Dürfen wir vorstellen – Tone Fish Reloaded! Kennt Ihr das, trotz vieler Erfolge und toller Resonanz wächst da ein Bedürfnis, Dinge zu verändern, sich selbst zu fordern und Neues in die Welt zu setzen? Diesem Drang mussten wir uns einfach stellen.
Tone Fish ist mehr 10 Jahre lang auf Tour, hat bald 1.000 Konzerte in den Beinen und startet dennoch neu durch. Neues Programm, frische Ideen, neue CD. Wir spielen als Duo und Trio, immer dabei die Tap Jacks, unsere Echtholz-Rhythmusabteilung. „So habe ich Irish Folk noch nicht gehört." Das hören wir oft und ehrlich gesagt auch gern. Das erste Konzert mit Tone Fish ist daher oft eines von vielen folgenden. Das Programm atmet irisch-erkeltete Einflüsse, Goethe, Shakespeare und Metallica sind dabei, wenn sie Zeit haben. Irisches Liedgut interpretieren wir freier als die Polizei erlaubt, unsere eigenen Songs haben ihre Schublade noch nicht gefunden – auch nach 10 Jahren nicht. Wie uns das freut!
Als eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate Deutschlands präsentiert sich die Komische Nacht in den schönsten Cafés, Bars und Restaurants der jeweiligen Stadt. Die Gäste erleben bei diesem einzigartigen Showkonzept einen ausgelassenen Abend mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedy-, Kabarett- und auch Zauberkünstler*innen.
Bis zu fünf hochkarätige Comedyacts kann man insgesamt an diesem Abend live erleben. Soviel Spass bekommt man sonst bei keiner anderen Comedyshow für sein hart verdientes Geld. Das Beste ist, die Gäste bleiben in ihrem Lieblingslokal sitzen, während die Showacts zwischen den Auftrittsorten rotieren - Comedy-Marathon für die Künstler*innen und gemütlicher Spaß für die Gäste.
In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend so verschiedene Comedians und andere Spaßmacher*innen, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler*innen einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken.
Über 20 Jahre MAYBEBOP – ausverkaufte Konzerttourneen von Berlin bis Saarbrücken, von Flensburg bis Passau, über 200 TV-Auftritten , zwei Jahrzehnte begeisterte Konzertbesucher!
„Die Maybebopper wissen einfach, wie man Erwartungen erfüllt und mit Leichtigkeit unterhält“, lobt die „Hannoversche Allg. Zeitung“, „das Tempo der Show ist flott, Sound und Licht perfekt, eine gut dosierte Song-Mischung garantiert bestes Entertainment.“
Und für das treue MAYBEBOP-Publikum haben die vier Interpreten in jedem Konzert ein kleines Wunschkonzert geplant. Die Fans können sich aus dem MAYBEBOP-Hitmaterial ihren Lieblingssong wünschen. Entweder per e-Mail an kontakt@maybebop.de oder bei facebook/ im Gästebuch etc. oder auf Zuruf am Ende der ersten Konzerthälfte. „Wünsch Dir was“ macht jedes Konzert zu einem doppelten Genuss.“
MAYBEBOP sind vier schräge Typen, die sich in der Musik-und Theaterszene etabliert haben. Ihr Charme ist einfach unwiderstehlich, sie singen super, tanzen gerne, sind albern und doch ernst, sind künstlerisch einzigartig.
MAYBEBOP präsentieren praktisch eine eigene Kunstform. Diese Eigenständigkeit verleiht ihrer Kunst Geheimratsecken: angenehm reif und gerade deshalb verlockend sexy.
MAYBEBOP sind Jan M. Bürger, Lukas H.H.Teske, Oliver Gies und Christoph Hiller.
Und wie beschreibt die Band sich selbst? „Maybebop macht witzigen, hintergründigen Deutsch-Pop ohne Instrumente, weil die Stimme das Schönste aller Instrumente ist. Es macht einfach tierisch Spaß. Außerdem können wir nix anderes.“
Ihre durchweg eigenen deutschen Songs durchleuchten den Wahnsinn des täglichen Seins: witzig und berührend, manchmal böse und skurril, aber immer mit wohltuendem Tiefgang und musikalisch unglaublich vielfältig. Mit ihrer perfekt durchgestylten Show berühren sie alle Sinne und bleiben dabei immer nah am Publikum.
Was darf man auf einem MAYBEBOP-Konzert erwarten? „Kurzweiliges und mitreißendes Entertainment. Mit unseren ausgefeilten Arrangements begeistern wir musikalisch, mit unserem Spaß auf der Bühne haben wir bis jetzt noch jedes Publikum angesteckt. Es gibt viel zu lachen, zu schmunzeln, zu genießen und manchmal das eine oder andere Tränchen zu verdrücken.“
Über 20 Jahre MAYBEBOP – ausverkaufte Konzerttourneen von Berlin bis Saarbrücken, von Flensburg bis Passau, über 200 TV-Auftritten , zwei Jahrzehnte begeisterte Konzertbesucher!
„Die Maybebopper wissen einfach, wie man Erwartungen erfüllt und mit Leichtigkeit unterhält“, lobt die „Hannoversche Allg. Zeitung“, „das Tempo der Show ist flott, Sound und Licht perfekt, eine gut dosierte Song-Mischung garantiert bestes Entertainment.“
Und für das treue MAYBEBOP-Publikum haben die vier Interpreten in jedem Konzert ein kleines Wunschkonzert geplant. Die Fans können sich aus dem MAYBEBOP-Hitmaterial ihren Lieblingssong wünschen. Entweder per e-Mail an kontakt@maybebop.de oder bei facebook/ im Gästebuch etc. oder auf Zuruf am Ende der ersten Konzerthälfte. „Wünsch Dir was“ macht jedes Konzert zu einem doppelten Genuss.“
MAYBEBOP sind vier schräge Typen, die sich in der Musik-und Theaterszene etabliert haben. Ihr Charme ist einfach unwiderstehlich, sie singen super, tanzen gerne, sind albern und doch ernst, sind künstlerisch einzigartig.
MAYBEBOP präsentieren praktisch eine eigene Kunstform. Diese Eigenständigkeit verleiht ihrer Kunst Geheimratsecken: angenehm reif und gerade deshalb verlockend sexy.
MAYBEBOP sind Jan M. Bürger, Lukas H.H.Teske, Oliver Gies und Christoph Hiller.
Und wie beschreibt die Band sich selbst? „Maybebop macht witzigen, hintergründigen Deutsch-Pop ohne Instrumente, weil die Stimme das Schönste aller Instrumente ist. Es macht einfach tierisch Spaß. Außerdem können wir nix anderes.“
Ihre durchweg eigenen deutschen Songs durchleuchten den Wahnsinn des täglichen Seins: witzig und berührend, manchmal böse und skurril, aber immer mit wohltuendem Tiefgang und musikalisch unglaublich vielfältig. Mit ihrer perfekt durchgestylten Show berühren sie alle Sinne und bleiben dabei immer nah am Publikum.
Was darf man auf einem MAYBEBOP-Konzert erwarten? „Kurzweiliges und mitreißendes Entertainment. Mit unseren ausgefeilten Arrangements begeistern wir musikalisch, mit unserem Spaß auf der Bühne haben wir bis jetzt noch jedes Publikum angesteckt. Es gibt viel zu lachen, zu schmunzeln, zu genießen und manchmal das eine oder andere Tränchen zu verdrücken.“
Die vier Sänger und Familienväter gehen in die Vollen und spielen ihre erste Kinderkonzert-Tour nach über 20 Jahren
Der spielfreudige A-cappella-Vierer setzt seit über 20 Jahren mit seinen zahlreichen Bühnenprogrammen Maßstäbe in der deutschen Unterhaltung. Jetzt verwirklichen sie sich mit ihrem ersten Kinder-Liveprogramm einen lang gehegten Traum. Ganz nach dem Motto „Wir singen, wovon wir wissen“ kramen die vier Familienväter zielsicher in ihrer Songkiste und holen Lieder hervor, die nicht nur die Kids zum Träumen, Lachen und Tanzen bringen. MAYBEBOP schickt kleine und große Augen und Ohren auf die Reise in immer neue musikalische Welten. Dabei bleibt sich die kürzlich zur „Group of the Decade“ (amerikanische Kritikerplattorm „The Recorded A Cappella Review Board“) gekürte Band treu, indem sie sich selbst nicht ernst nimmt. Und wenn doch, berührt es umso mehr.
Bei allem Spaß und aller Leichtigkeit ist es der wohltuende Tiefgang, der diese Kinderproduktion von anderen abhebt und zum Erlebnis für die ganze Familie macht. So punktet zum Beispiel „Gut für die Hyäne“ eben nicht nur mit der lustigen Story einer jungen Hyäne, die sich (dem Argwohn ihrer Artgenossen zum Trotz) täglich wäscht, sondern nebenbei mit cleverem Sprachwitz und einer starken Botschaft. „Roboter“ kommt als Hommage an die „Neue Deutsche Welle“ daher und ist ein Plädoyer dafür, Kindern mehr Freiheiten zuzugestehen. In „Ich wünsch mir ganz schön viel“ treten die Maybebop-Jungs in Interaktion mit Kindern und vermitteln einen Eindruck Ihrer Spontanität und ihrer Live-Qualitäten. Und die wundervolle Ballade „Glaub an dich“ berührt Große und Kleine gleichermaßen, denn wir alle hätten uns als Kinder gewünscht, dass uns jemand genau dieses Lied singt.
Wie immer bei MAYBEBOP wird auch diese Show mit satten Sounds, feinstem Licht und tollen Video-Komponenten komplettiert.
Die Show dauert 60 Minunten und ist für Kinder von 5 Jahren bis 14 Jahren und alle weiteren Junggebliebenen geeignet.
Lilo Wanders hat uns mit ihrer legendären Fernsehsendung „Wahre Liebe“ immer wieder gezeigt: Lachen und Sex sind die besten Voraussetzungen für eine anhaltende Gesundheit und ein langes Leben. Die große alte Dame des Poppens hat viel erfahren und noch viel mehr erlebt. Lilo erzählt mit feinsinnigem Humor und manchmal verblüffend handfest von ihren Einsichten und Erkenntnissen über die schönste Sache der Welt. Der zweite Teil des Abends wird intensiv und aufschlussreich. Lilo beantwortet alle Fragen, auch die privatesten, die das Publikum in der Pause aufschreibt... Ein befreiender Abend, der nichts offen lässt und die Herzen öffnet!
01.11.25 11.00 Uhr Sonnabend
Fredrik Vahle
Aus gesundheitlichen Gründen musste Herr Vahle alle weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr absagen.
Wir bitten um Verständnis.
Ihre gekauften Tickets werden über das Tickestsystem über den von Ihnen genutzten Zahlweg zurück erstattet.
Wir bitten um etwas Geduld!
Aus gesundheitlichen Gründen musste Herr Vahle alle weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr absagen.
Wir bitten um Verständnis.
Ihre gekauften Tickets werden über das Tickestsystem über den von Ihnen genutzten Zahlweg zurück erstattet.
Wir bitten um etwas Geduld!
Samstag, 1. November 2025 | 11.00 Uhr
Fredrik Vahle ist schon lange dabei – und trotzdem immer wieder jung und neu. Seine Kinderlieder begleiten bereits Generationen. In seinem bewegten Leben hat er viele Erdteile und Länder bereist und sich für andere Kulturen, insbesondere für Lieder, Tänze und Spiele begeistert. Es fing an mit der „Rübe“ in der 68-er Zeit, die er gerade heute jedoch wieder gerne singt. Griechische und spanische Lieder und Melodien haben es ihm besonders angetan. Und seit den frühen „Rübe“ Zeiten sind Bewegung und Spiel immer mit dabei, haben sich aber durch Feldenkrais-, Tai-Chi- und Yoga-Erfahrungen auch immer wieder weiterentwickelt. Und seine Lieder über Frieden und Freundschaft sind gerade heute wichtig. Fredrik Vahle hat seine Kinderliederpraxis nie ausschließlich betrieben. Er hat auch eine wissenschaftliche Ausbildung bis hin zur Habilitation über Kindersprache und Kinderlied und ist bis heute an der Uni Gießen als Dozent tätig. Fredrik Vahle ist nicht nur Forscher, sondern auch Erzähler, zu seinen beliebtesten Geschichten gehören die von Fischbrötchen, der naseweisen Schildkröte und die von den Mäusen Luzi und Kabutzke. Viele seiner Lieder sind aber selbst gesungene Geschichten, die Kinder seit Generationen ganz in ihren Bann ziehen. Er hat auch Märchen vertont und entdeckt in seinen Liedern immer wieder neue Facetten. Und so ist es möglich, dass er seit über 40 Jahren die „Anne Kaffeekanne“ oder den „Hasen Augustin“ immer noch mit großer Freude singt. Gleichzeitig schreibt er ständig neue Geschichten und neue Lieder. Und er hat in Erinnerungen und Denkausflügen, so der Untertitel, ein Buch über sein Leben geschrieben: „Schräge Lieder, schöne Töne“, das sich in seiner Jubiläums-CD „Lebenslieder“ fortsetzt und in weiteren Liedern für Erwachsene, die in Singkreisen in Salzböden und La Gomera entstanden sind und mittlerweile auch Kindern großen Spaß machen. Fredrik Vahle ist deshalb so überzeugend, weil man merkt, dass er das, was er singt, selbst lebt und immer wieder erweitert bis hin zur eigenen Tanzeinlage. Manchmal geht es auch laut und anarchisch zu, wenn z. B. das Kung-Fu-Klatschen gemeinsam praktiziert wird. Seine derzeitigen Konzerte beginnen mit Klangexperimenten, in denen die Kinder einzelne Töne und die dazugehörige Stille, aus der sie kommen, auf ganz eigene Weise kennenlernen können. Es ist ihm wichtig, Kinder auch in ihrer Besinnung und inneren Orientierung zu fördern und zu begleiten
Nach ihrer großen internationalen „25 Jahre Jubiläums Tour“ mit über 50 Konzerten veröffentlicht die Band triosence bei SONY Music Masterworks 2025 ihr 10. Album „stories of life“ Die neuen Songs des Pianisten und Bandleaders Bernhard Schüler sind persönliche Lebensgeschichten verwandelt in berührende Musik. Dabei weiß er auf einzigartige Weise Eingängigkeit und musikalische Tiefe und Raffinesse zu verbinden. So wie das Leben, verbindet das neue Album Tief- und Höhepunkte: Titel wie beispielsweise „Little Lost Wonder“ und „Dear Rainer“ handeln von Schicksalsschlägen und Verlust. „Marakesh Swing“ und „Tomato Party“ hingegen von ausgelassenen, heiteren und lustigen Momenten. Frei von Berührungsängsten vereint die Band in ihrer Musik Genres wie Jazz, Pop, Folk, Latin und World Music zu unverwechselbaren Klanggemälden. Melodie und der Song stehen bei all dem immer im Fokus. Passenderweise bezeichnet die Band ihren Musikstil daher auch als „songjazz“. Ihre Konzerte sind ein Feuerwerk aus mitreißender Spielfreude, hochvirtuosen Spiel, stilistisch bunt und abwechslungsreich, besinnlich nachdenklich bis hin zu groovig und rockig. Außerdem begeistern sie ihr Publikum durch die humorvollen Geschichten und Anekdoten des Bandleaders. Der Stern nannte sie in einem großen Feature „die neuen Gesichter des deutschen Jazz und ein Exempel für musikalische Dreieinigkeit“. Das wichtigste japanische Jazzmagazin (Swing Journal) schrieb über triosence als: „Das Pianotrio, das unseren Eindruck vom steifen deutschen Jazz weggewischt hat.“
Die Kult-Comedy Show aus dem Waschsalon wird 25 Jahre alt und feiert Geburtstag!
Das mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Stand-Up Comedy Format präsentiert seit einem Vierteljahrhundert namhafte Comedians und Comediennes sowie die neuesten Talente der Comedyszene live on stage. Heutige Stars und Sternchen wie Felix Lobrecht, Özcan Cosar, Chris Tall, Tahnee, Bastian Bielendorfer, Enissa Amani, Olaf Schubert, Bülent Ceylan, Torsten Sträter, Markus Krebs, Simon Stäblein, Maria Clara Groppler, Osan Yaran, Tutty Tran, Nico Stank, Negah Amiri, Carl Josef und viele mehr hatten im legendären Kult-Comedy-Waschsalon ihre ersten Bühnenauftritte. Das Kultformat feiert ein Jahr lang Geburtstag und präsentiert eine Geburtstagsshow, die sich gewaschen hat! NightWash bringt die beste Stand-Up-Comedy angesagter Comedians, upcoming Stars und talentierter Newcomerinnen und Newcomer mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat!
Die Puppenspieler Martin Reinl & Carsten Haffke präsentieren in ihrer neuen Show eine unterhaltsame Zeitreise durch die Geschichte des Fernsehens! Nachgestellt und neu interpretiert mit einem Puppenensemble der Extraklasse. Die Stars aus der „Wiwaldi Show“, „Zimmer frei“ und den „RTL Puppenstars“ feiern mit Ihnen die größten TV-Momente aus 100 Jahren und verraten Geheimnisse, von denen selbst Hardcore-Nerds noch keine Ahnung hatten. Wussten Sie, dass das alte Zirkuspferd Horst-Pferdinand schon mal in einer Weltraumserie mitgespielt hat? Dass Wiwaldi & Kakerlak fast mal „Wetten dass…“ moderiert hätten? Und dass Charming Traudl sämtliche Fernsehmelodien nachnuscheln kann?
Schwelgen sie mit über 40 Puppen in nostalgischen Erinnerungen und werfen gleichzeitig auch einen Blick in die Zukunft. Vor Ihren Augen werden brandneue TV-Formate entwickelt und improvisiert. Egal ob flauschige Hamster, räudige Katzen oder verzottelte Monster: Martin Reinl & Carsten Haffke sind zwei Mann für alle Felle! Wenn Sie einen Abend erleben wollen, bei dem Sie endlich mal wieder herzhaft lachen können, dann kommen Sie Puppen gucken!
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
14.11.25 20.00 Uhr Freitag
ultraBACH: ensemble reflektor
Mit dem Orchester der Musikfreunde und Sinfonietta! Orchester der Musikschule Lüneburg
Ab in den Tourlaub! Bereit für eine Reise voller Lacher, Musik und guter Laune? Dann packt die Koffer und schnallt euch an, denn Reis Against The Spülmachine gehen mit ihrem brandneuen Programm „Tourlaub“ auf große Fahrt und laden euch ein, einzusteigen und dem grauen Alltag zu entfliehen! Das Musik-Comedy-Duo ist bereits seit vielen Jahren für seine einmalige Bühnenshow und die ausgelassene Stimmung bei den Konzerten bekannt. Mit zwei Akustik-Gitarren, ordentlich Wumms und einer Urlaubs-Playlist im Gepäck geht es jetzt wieder auf Reisen.
Genießt das reichhaltige Buffet aus brilliant-lustigen Songparodien, die von Onkel Hanke und Don Filippo wie immer so mitreißend präsentiert werden, dass alle Gäste in Kürze in Partystimmung versetzt werden. 5-Sterne-Unterhaltung All Inklusive!
Ob Beach Boys oder Westernhagen, ob AC/DC oder Blümchen, die Bordkapelle hat es im Repertoire. Das Reiseprogramm hat viel neues Material zu bieten, aber auch beliebte Evergreens wie der virale Malle-Hit „Hast Du Saufen mal probiert?“ dürfen und werden auf dieser Tour natürlich nicht fehlen.
Also, legt euer Handtuch auf die Liege, nehmt ein Bad in der Menge und genießt das Entertainmentprogramm der beiden Top-Animateure. Bucht jetzt schon die Tickets für unvergessliche Tourlaubsmomente!
16.11.25 19.00 Uhr Sonntag
Stefan Gwildis
das war doch grad‘ erst eben - 50 Jahre auf der Bühne
das war doch grad‘ erst eben - 50 Jahre auf der Bühne
Sonntag, 16. November 2025 | 19.00 Uhr
Das wunderbare an Stefan Gwildis ist, dass man für ihn nach so langer Zeit auf der Bühne, immer noch nicht die richtige Schublade öffnen kann. Dies liegt nicht nur an seiner Gabe, sich mit absoluter Begeisterung den unterschiedlichsten Projekten zu widmen, sondern auch daran, dass er das Publikum immer wieder überraschen will. Man darf sich nie sicher sein, was als Nächstes von ihm geplant ist.
Einzig das Fundament, auf dem alles fußt, bleibt gleich: Gwildis macht lediglich das, was ihm Spaß macht. Und wer ihn einmal live erlebt hat, kann das nur bestätigen.
Gwildis liebt das was er tut und nimmt nur auf, wovon er überzeugt ist. Verbiegen nur des Erfolgs wegen kommt für ihn nicht in Frage, obwohl es in seiner Karriere unzählige Momente dafür hätte geben können. Seit nunmehr 50 Jahren behauptet er sich in der deutschsprachigen Szene und überrascht immer wieder mit Projekten, die es einem schwer machen, sich dieser Kreativität zu entziehen.
Das wunderbare für Gwildis selbst: Er setzt sich keine Grenzen. Er schöpft unermüdlich aus den Momenten, wenn er die Regie übernimmt, um Bühne und Publikum verschmelzen zu lassen. Bis zum heutigen Tag fragt man sich, unterliegt er selbst der Kunst der Improvisation oder ist doch alles akribisch geplant und überlässt er nichts dem Zufall…Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie Stefan Gwildis. Eines kann man jetzt schon festhalten: Sie werden es so schnell nicht vergessen…
21.11.25 20.00 Uhr Freitag
Ronja Forcher
liest aus ihrem Roman "Für immer an meiner Seite".
liest aus ihrem Roman "Für immer an meiner Seite".
Freitag, 21. November 2025 | 20.00 Uhr
Eine besondere Freundschaft und der Weg zu mir selbst | Die Autobiografie der beliebten Bergdoktor-Schauspielerin und Sängerin
Bergdoktor-Star Ronja Forcher erzählt die berührende Geschichte einer Freundschaft, die ihr Leben veränderte
Seitdem sie 11 Jahre alt ist, spielt sich Ronja Forcher in Der Bergdoktor als Lilli Gruber in die Herzen der Zuschauer*innen. Ihr strahlendes Lächeln und die positive, gewinnende Art sind aus der Erfolgs-Serie nicht mehr wegzudenken. Während die Fans ihr beim Aufwachsen zusehen, verbirgt sich hinter dem strahlenden Lächeln eine Geschichte, die sie bis heute für sich behalten hat.
Ronja Forcher spricht das erste Mal über einen prägenden Teil ihrer Kindheit, die sie in einem idyllischen Tal zwischen Wiesen und Bergen verbringt, zusammen mit ihrer besten Freundin Sarah. Sie teilen alles miteinander: ihre Spielsachen, ihre Geheimnisse, die ganz großen Träume. Doch Sarah leidet an einer seltenen Erkrankung, die sie wie im Zeitraffertempo altern lässt. Und die beiden Mädchen müssen früh lernen, dass kein Glück für immer ist.
Eine bewegende Biografie, die Mut macht und Trost spendet
In ihrer Autobiografie gibt die Schauspielerin bisher unbekannte Einblicke in ihr Leben, schreibt von echter Freundschaft, dem großen Absturz, tiefer Trauer, Wut, Liebe sowie unendlicher Dankbarkeit.
Ronja Forcher ist eine Schauspielerin und Sängerin aus Innsbruck in Österreich und steht seit ihrem fünften Lebensjahr vor der Kamera und auf der Bühne. Schon seit 2008 ist sie in der Rolle der Lilli Gruber in der ZDF-Hauptabendserie Der Bergdoktor zu sehen und seit einigen Jahren als Schlagersängerin erfolgreich. Ronja Forcher lebt mit ihrem Mann Felix Briegel bei Berlin.
Zur Moderatorin:
Barbara Lanz steht seit ihrem 13. Lebensjahr vor der Kamera und auf der Bühne. Nach ihrer Matura ließ sie sich am MUK – Musik und Kunstuniversität Wien (vormaliges Konservatorium) zur Schauspielerin ausbilden. Im Anschluß an das Schauspielstudium studierte sie neben ihrem Beruf noch Literatur- und Theaterwissenschaften und Judaistik in München, Berlin, San Sebastian und Haifa und schloss dieses an der LMU München mit Auszeichnung ab. Ihre beruflichen Theater Stationen führten sie vom Heidelberger Zimmertheater, über das Altonaer Theater und das Alte Schauspielhaus Stuttgart unter anderem ans Schauspielhaus Hamburg. 2020 entwickelte sie ihr eigenes Performance Projekt „ALMA -Eine Utopie der Seele“, ein persönlicher Abend mit Poesie, Tanz und Musik. Bekanntheit erlangte sie vor allem durch die Serien „Anna und die Liebe“ und „Rote Rosen“, sowie diversen anderen Film- und Fernsehproduktionen wie „SOKO Hamburg“, „SOKO Wien“, „Der letzte Bulle“, „Rosamunde Pilcher“ uva. Seit 2022 ist sie mit ihrer Rolle der Caro Pflüger fester Bestandteil in der beliebten Fernsehserie „Der Bergdoktor“, der fürs ZDF produziert wird
Guten Tag, guten Abend, hallo Welt! Das Repertoire steht und die New Voices können es kaum erwarten, ihren neuen Sound auf die Bühne zu bringen.
Vom spätmittelalterlichen Liebeslied über deutschen und englischen Pop-Rock bis hin zu isländischem A-cappella-Pop präsentieren sie ein vielfältiges internationales Programm. Auch auf ein „Battle“ der Stimmgruppen kann sich das Publikum freuen.
Den New Voices Popchor Lüneburg gibt es seit 2016. Mittlerweile gehören rund 50 Sängerinnen und Sänger im Alter von 20 bis 60 Jahren zum Chor – und seit Februar 2024 auch Jens Pape als Chorleiter. Die meisten Lieder sind von Jens Pape eigens arrangiert, um die Vielfalt der Stimmen und die Dynamik des Chores optimal zur Geltung zu bringen.
Dabei stets spürbar: die Begeisterung der New Voices für die Musik und das gemeinsame Singen. Und die Freude daran, die unterschiedlichsten Geschichten musikalisch zu erzählen und das Publikum auf diese Reise mitzunehmen.
Lasst euch mitreißen von der Energie, die der New Voices Popchor mit in den Saal bringt! Ein Abend zum Mitwippen, Mittanzen und Mitsingen.
Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein. Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen ruhigen Chansons. „Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistert mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um." (Konstantin Wecker) "Ich habe mich in die Songs von Lucy van Kuhl verliebt! Sie ist komisch und berührend zugleich, eröffnet neue Horizonte und nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche, hochmusikalische Reise. Einfach hinreißend!" (Tim Fischer)
Zwei Humor-Arbeiter lesen ihre Lieblings-Satiren und plaudern
Der eine gehört zu den beliebtesten TV- und Kinoschauspielern in Deutschland. Der andere ist Bestseller-Autor und Kabarettist. Und beide haben viele Gemeinsamkeiten: Sie lieben feine Satire, den schnellen Rollenwechsel und Loriot.
An diesem exklusiven Abend plaudern sie nicht nur über ihre Leidenschaft für intelligenten Humor – sie geben dem Publikum auch jede Menge Kostproben der satirischen Schreibkultur: Seien es Sketche eines gewissen Vicco von Bülow oder ein Entschuldigungsschreiben, das Herbst als Schüler an seinen Religionslehrer verfasste; seien es sarkastische Texte aus Netenjakobs Feder oder Live-Auszüge von Herbsts Lieblings-Hörbüchern; seien es Szenen aus Netenjakobs Erfolgsroman „Macho Man“ oder aus der Kult-Serie „Stromberg“.
Wenn sich der erfolgreichste Hörbuchvorleser Deutschlands (Herbst) mit einem „begnadeten Parodisten“ (Kölner Rundschau über Netenjakob) an die Mikrofone begibt, dann ist eine Vielfalt an Stimmen und Humorfarben zu erwarten, die in dieser Kombination mit Sicherheit einzigartig ist.
„Einst in Europa“ ist eine Geschichte von der Liebe, vielleicht die schönste, die der große John Berger geschrieben hat. „Wenn wir heute über Europa reden“, sagt der Verleger Michael Krüger, „reden wir über Macht. John Berger dagegen besteht darauf, über die Machtlosen zu sprechen, die von ihrer Hände Arbeit leben. Seine andere Geschichte Europas ist schon heute ein Klassiker. Er hat ein Panorama des Mitgefühls, des Verstehens und der Zuneigung geschrieben, wie es keines in der europäischen Literatur unserer Zeit gibt.“ John Berger war Schriftsteller, Maler und Kunstkritiker und einer der großen Denker des 20. Jahrhunderts. Er starb 2017 90-jährig in Paris.
In „Einst in Europa“ blickt Odile Blanc, Tochter eines Bauern in einem kleinen Dorf in Savoyen, zurück auf ihr Leben, den Hof ihres Vaters, die Berge, die Fabrik. In einer der Fabrikbaracken, von den Bewohnern scherzhaft IN EUROPA genannt, hat sie ihre glücklichste Zeit verbracht, zusammen mit Stepan, dem russischen Arbeiter, der dann im Schmelzofen tödlich verunglückt ist. Auch Michel, der Motorradfahrer, der Odile schon als junges Mädchen umwarb, wurde ein Opfer der Fabrik, in der er beide Arme verlor. Doch wie Odile gibt er nicht auf, und Jahre später werden die beiden ein Paar.
Lina Beckmann ist Ensemblemitglied des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. 2011 wurde sie mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet und in der Kritikerumfrage von „Theater heute“ zur Schauspielerin des Jahres gewählt. 2015 erhielt sie den 3sat-Preis, den Rolf Mares Preis und wurde für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ nominiert. 2016 bekam sie den Ulrich-Wildgruber-Preis.
Charly Hübner spielte an den Theatern in Frankfurt, Zürich, Köln und Hamburg. 2006 wurde er durch seine Rolle in dem oscarprämierten Film „Das Leben der Anderen“ bekannt. Seit 2010 ermittelt er als Kommissar Bukow in den Rostocker „Polizeiruf-110“-Folgen des NDR. Hierfür erhielt er 2013 den Bayerischen Fernsehpreis und wurde als „Bester deutscher Schauspieler“ mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet, 2015 erhielt er den Grimme-Preis und wurde mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring geehrt.
Eine lebendige und genussvolle Soirée in der Lüneburger Konzertscheune
Donnerstag, 4. Dezember 2025 | 20.00 Uhr
Mitten in der Winterkälte und hektischen Vorweihnachtszeit laden wir Euch zu einem atmosphärischen Abend in der Konzertscheune des Kulturforums Lüneburg auf Gut Wienebüttel ein. Wintergeschichten aus aller Welt begleiten die glänzenden Gesänge unseres Opernchores und die beseelten Klänge unserer Lüneburger Symphoniker. Ein Duft weihnachtlicher Köstlichkeiten begleitet von Glühwein und Punsch umgarnt die Sinne. Lassen Sie sich entführen und verzaubern!
Eine Kooperation zwischen dem Kulturforum Lüneburg e.V. und dem Theater Lüneburg / Lüneburger Symphoniker
„Magie der Travestie“ – Die umjubelte Show kommt am 05.12.2025 mit neuer Revue wieder in das Kulturforum Lüneburg.
„Putz dich raus – geh aus“ und lass dir das irre Showspektakel nicht entgehen!
Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Travestiekünstler Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Singen Sie mit zu Evergreens, mit denen Sie garantiert den einen oder anderen schönen Moment in Ihrem Leben verbinden. Denn eines ist sicher: Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. Seien Sie Ihrem Lieblingsstar - in der Pause - ganz nah und halten Sie diesen einzigartigen Abend in einem Erinnerungsfoto für die Ewigkeit fest. Denn unsere Künstler sind alles andere als publikumsscheu.
Wladimir Kaminer studierte Dramaturgie. Wladimir Kaminer kam 1990 nach Deutschland. Wladimir Kaminer füllt regelmäßig die Bestsellerlisten. Wladimir Kaminer zieht mit seiner Russendisko rund um den Globus und vereint Menschen aller Nationalitäten und Kulturen auf der Tanzfläche.
Traditionell ist Wladimir Kaminer im Winter auf großer Leserreise, um sein aktuelles Buch vorzustellen. Aber nur bereits veröffentlichte Geschichten vorlesen? Das ist nicht seine Sache. Der selbsternannte Rotwein-Russe liest am liebsten unveröffentlichte Geschichten vor – manche seiner Texte sind gerade mal wenige Stunden alt bevor sie auf die Bühne kommen. Dies ist eines der Geheimnisse, die Lesungen von Wladimir Kaminer zu unvergesslichen Momenten werden lassen.
07.12.25 16.30 Uhr Sonntag
Nikolauskonzert für Groß und Klein
Stringsunlimitedt Bremen e.V. präsentiert ein weihnachtliches Familienkonzert (für Kinder bis 9 Jahre empfohlen)
Stringsunlimitedt Bremen e.V. präsentiert ein weihnachtliches Familienkonzert (für Kinder bis 9 Jahre empfohlen)
Sonntag, 7. Dezember 2025 | 16.30 Uhr
Das innovative Streichorchester Strings Unlimited Bremen, in dem ambitionierte Laien gemeinsam mit jungen professionellen Musiker*innen musizieren, tritt erstmals in Kooperation mit dem renommierten Ensemble Konsonanz auf.
Ein Konzert, das besonders auf Kinder bis 9 Jahre zugeschnitten ist: unterhaltsam, kindgerecht und etwa eine Stunde lang. Dirigent Leander Kippenberg führt charmant und altersgerecht durch das Programm.
Mozart - Eine kleine Nachtmusik, 1. Satz 6‘
Mozart - Sinfonia Concertante, 1. Satz 12‘
Kippenberg - Unravel the Clouds John Williams 4´
John Williams - Marions Lied 5´
Manuel de Falla - “El amor brujo“, daraus „Fischers Lied“ und „Feuertanz“ 7‘
07.12.25 19.00 Uhr Sonntag
Familienkonzert zum 2. Advent
Strings Unlimited Bremen e.V. präsentiert ein weihnachtliches Familienkonzert
Strings Unlimited Bremen e.V. präsentiert ein weihnachtliches Familienkonzert
Sonntag, 7. Dezember 2025 | 19.00 Uhr
Das innovative Streichorchester Strings Unlimited Bremen, in dem ambitionierte Laien gemeinsam mit jungen professionellen Musiker*innen musizieren, tritt erstmals in Kooperation mit dem renommierten Ensemble Konsonanz auf.
Unter der Leitung von Leander Kippenberg erklingen Werke unter anderem von Mozart, Elgar und Dvořák, ebenso wie traumhafte Filmmusik von John Williams. Mit dabei sind herausragende junge Solist*innen, die das Programm musikalisch auf höchstem Niveau bereichern.
Lassen Sie das Adventswochenende in gemütlicher Atmosphäre musikalisch ausklingen.
Das Programm bietet ein vielseitiges Repertoire auf höchstem künstlerischem Niveau. Höhepunkt ist Mozarts großartige Sinfonia Concertante mit den beiden jungen Solisten Salvatore Di Lorenzo (Violine) und Álvaro Castello (Viola) – beide Preisträger internationaler Wettbewerbe und Studierende an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Ergänzt wird das Programm durch Edward Elgars romantisches „Sospiri“ für Harfe und Streicher sowie Antonín Dvořáks Serenade für Streichorchester und weiteren Werken.
Ein musikalisches Erlebnis für die ganze Familie – herzlich willkommen!
Mozart - Eine kleine Nachtmusik, 1. Satz 6‘
Mozart - Sinfonia Concertante 35‘
Pause
Kippenberg - Unravel the Clouds John Williams 4´
John Williams - Marions Lied 5´
Manuel de Falla - “El amor brujo“
daraus „Fischers Lied“ und „Feuertanz“ Dvorak - Czech Suite Zugabe: Jesu bleibet meine Freude 4‘ 5‘ 7‘ 20‘
Wie schön, dass es in der manchmal etwas hektischen und betriebsamen Zeit vor Weihnachten auch Abende gibt, an denen man sich zurücklehnen, entspannen und sich innerlich auf das Fest vorbereiten kann, das uns allen so am Herzen liegt.
ALTE BEKANNTE laden herzlich dazu ein, sich in besinnlicher, aber natürlich auch fröhlicher Atmosphäre auf Weihnachten zu freuen. Schöne traditionelle Weihnachtslieder im einzigartigen ALTE BEKANNTE-Sound wechseln sich ab mit weihnachtlichen Songs aus eigener Feder und natürlich den beliebtesten Hits der Vokal-Formation, die ihr Ziel konsequent verfolgt: Euch einen besonderen und unterhaltsamen Abend zu verschaffen.
Christine Thürmer, die meistgewanderte Frau der Welt, hat nach über 65.000 Kilometern auf fünf Kontinenten festgestellt: Gewandert wird zwar überall, aber überall anders. Auf ihren letzten Trails in Asien überstand sie Erdbeben, Taifune und eine Überdosis Kimchi, pilgerte danach zur Erholung durch die europäische Kulturlandschaft und kämpfte sich schon mehrfach durch die Wildnisse Amerikas und das australische Outback. Dabei lernte die Globetrotterin, dass nicht nur Klima und Gelände das Wandererlebnis beeinflussen, sondern auch Essgewohnheiten, Schön-heitsideale und Arbeitsrecht. In ihrer neuen Show vergleicht sie mit lustigen und nachdenklichen Anekdoten aus 40 Ländern die Outdoorkulturen von Chile bis Taiwan und zeigt, was auch wir daraus lernen können. Wo kann man um ein havariertes Kernkraftwerk wandern? Welchen Outdoor-Snack gibt es hier-zulande nur als Hundefutter? Und warum sehen manche Wanderer aus wie Bankräuber? Die vierfache Bestsellerautorin überrascht mit ungewöhnlichen Tourenvorschlägen und Praxistipps und beantwortet live die Fragen ihrer Zuschauer. Vor allem verpasst sie Schissern und Couch Potatoes liebevoll einen psychologischen Tritt in den Hintern, denn sie findet: Wir sollten alle viel mehr Abenteuer wagen! Damit es keine Ausreden mehr gibt, erarbeitet sie mit ihrem Pub-likum Schritt für Schritt, wie man (und vor allem Frau) die Angst vor Solo-Touren verliert und nachts allein im Wald übernachtet. Egal, ob Sie nun Gott, sich selbst oder Ihr Idealgewicht suchen: Diese Mut-mach-Show beweist, dass Sie beim Wandern immer glücklich werden. Vita: Als Christine Thürmer 1967 geboren wird, weist nichts darauf hin, dass sie einmal die meistge-wanderte Frau der Welt werden würde. In der Schule ansonsten Klassenbeste, ist sie in Sport eine absolute Niete. So macht sie erst einmal eine steile Karriere als Managerin, bevor sie nach einer unerwarteten Kündigung und dem Tod eines Freundes erkennt: Zeit – und nicht Geld – ist die wichtigste Ressource im Leben. Gänzlich untrainiert wandert sie auf dem Pacific Crest Trail 4.277 Kilometer von Mexiko nach Kanada – trotz Plattfüßen, X-Beinen und Übergewicht! Und das ist erst der Anfang: Mehr als 65.000 Kilometer hat sie seither zu Fuß zurückgelegt, je drei Mal die USA und Europa durchquert und vier Bücher über ihre Abenteuer geschrieben. "Laufen. Essen. Schlafen." über die US-amerikanischen Trails, "Wandern. Radeln. Paddeln." über ihre Trips in Europa, "Weite Wege wandern" mit ihrem geballten Outdoor-Know how und der Tourenrat-geber "Auf 25 Wegen um die Welt" standen monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Eine getrommelte Gangster-Satire voller Überraschungen
Im abendfüllenden Show-Format der Schlagzeugmafia wird das Publikum Zeuge und Komplize zugleich. Obwohl die Mafiosi stets bemüht sind, die lässige Ganoven-Fassade aufrecht zu erhalten, wird schnell klar, dass im Mafiabetrieb ganz und gar nicht alles glatt läuft. Wie sollte es auch anders sein? Bei fünf Schlagzeugern will schließlich jeder den Takt angeben. Wer hält am Ende die Fäden in der Hand? Wird die Tarnung als Pizzabäcker auffliegen? Wie baut man aus drei Trommeln ein Fluchtauto und was passiert, wenn plötzlich alle Lichter ausgehen? 'Backstreet Noise' begeistert alle Generationen - mit handwerklichem Können, charmanter Schlagfertigkeit und verblüffendem Ideenreichtum. Ein Blick in die Akte zeigt, dass diese Mafiosi längst keine Kleinkriminellen mehr sind. Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015, Finalisten der RTL Sendung „Die Puppenstars“ vor millionenfachem Fernsehpublikum, Auftritte bei der „Goldenen Kamera“ , der „Echo Verleihung“ uvm…
Als eine der meist gebuchten Beatles Tribute Shows sind „The Quarrymen Beatles“ die Gewinner des Deutschen Rock Pop Preises 2021 und 2022 als Beste Cover / Revival Band in ganz Deutschland und teilweise auch in Europa unterwegs und beweisen, dass sie mehr können als einfach nur Beatles Songs zu covern. Ganz im Stil des Originals lassen sie die Zuhörer einen stimmigen und unvergesslichen Beatles Abend erleben. Der Grund für die wachsende Popularität ist ihre unglaubliche Ähnlichkeit mit den echten Beatles: detailreiche Frisuren, authentische und wechselnde Kostüme, Höfner- Violin Bass, Gretsch und Rickenbacker Gitarren, Ludwig Downbeat Drum Set von 1964 und originale Vox Verstärker. Die größte Ähnlichkeit zu den echten Fab Four zeigt sich jedoch auf musikalischer Ebene. Jeder Song wird auf diese Weise im Detail wiedergegeben, gruselig perfektioniert, so dass mancher Beatles-Kenner diesen authentischen Sound nicht vom Original unterscheiden kann. „The Quarrymen Beatles“ gibt es mittlerweile schon seit dem jahr 2004. Das aktuelle Line Up wurde 2019 vom Bandgründer Christian Josef zusammengestellt und erreichte 2021und 2022 den Erfolg Deutscher Rock Pop Preis Gewinner zu werden. Die Musiker spielten bereits in verschiedenen Beatles Musicals, sie kommen aus bekannten Beatles Coverbands und bringen riesige Beatles Erfahrung mit auf die Bühnen. Jeder Darsteller geht voll in seiner Rolle auf - vom tiefgründigen John über den Charmeur Paul und den stillen George bis zum immer fröhlichen Ringo, das sind „The Quarrymen Beatles“! „The Quarrymen Beatles“ das sind die Besten der Besten auf einer Bühne. Quarrymen war die erste Band von John Lennon, benannt nach der Quarry Bank High School, welche er damals besuchte. Dort traf er auf Paul und George, und alles nahm somit seinen Lauf. „The Quarrymen Beatles“ gehen durch ihren Bandnamen zurück zum Anfang der Beatles Geschichte. Zeitreisen - das ist ein alter Menschheitstraum: „The Quarrymen Beatles“ bringen Sie zurück in die Zeit, als die Musik der Beatles die Musikwelt revolutioniert hat -für ewig!!
Herzlich Willkommen in deinem Kopf. Best of Poetry Slam, das ist, wenn sich Dichterinnen und Poeten, Geschichtenerzählerinnen und Proleten, die Mutigen und die Wilden, die Nerds und die Stillen begegnen und nur mit Worten und Gesten gegeneinander antreten. Der Preis? Nichts weniger als Adrenalin und Applaus, Euphorie, ein Publikum, das entscheidet, ob das gerade Quatsch oder Rausch, kurzum: ob dieser Text vielleicht die beste Geschichte aller Zeiten ist. Ein Publikum, das du bist. Poetry Slam, das sind vor allem aber auch die Slammer*innen dieser Republik. Die Hallen füllen, manchmal ganze Stadien. Sie sind längst keine Nische mehr, sie sind schon lange das Phänomen, das sie eigentlich schon immer waren. Sie jonglieren mit wilden Ideen, ihr Rhythmus ein Beat aus Sätzen, ihre Geschichten ein Feuerwerk aus Wortschätzen, sie rennen durch Gehörgänge und zünden Köpfe an, jeder von ihnen rast mit 180 auf der Gedankenautobahn. Und wir bringen sie zu dir, die besten unter ihnen auf die Bühne des Kulturforums! Fünf Top-Poet*innen treten beim BEST OF POETRY SLAM gegeneinander an, moderiert von den beliebtesten Slam-Moderatoren, präsentiert von Kampf der Künste. Diese fünf wollen nicht weniger als deinen Kopf, deine Ohren, deine Gunst. Sie treffen aufeinander im härtesten Wettstreit dieser Nacht, die Besten der Besten gegen die Besten der Besten in einer fulminanten Dichterschlacht.
Und so bleibt, was hinter jedem guten Wettstreit steht – es geht niemals nur ums Siegen, es geht um den Moment, um ein Gefühl, das jeden Slam eint: ein Teil der Magie zu sein, die aus Geschichten entsteht, ein Teil der Welle zu werden, die dieser Abend in sich trägt. Das gilt für jeden Poeten, für jeden BEST OF POETRY SLAM, für jeden, der ein Teil dessen ist. Am Ende: Es geht um nicht weniger als Worte und Wahnsinn, um Poesie und Genie und jeder Text eine Welt, die erst in deinem Kopf entsteht.
Das Landesjugendorchester Hamburg ist als Auswahlorchester der Freien und Hansestadt Hamburg seit über 55 Jahren fester Bestandteil der musikalischen Nachwuchsszene. Mit Verve und Spielfreude musizieren ca. 70 Musiker*innen zwischen 14-25 Jahren im Winterkonzert unter der Leitung von Volker Krafft klassische Werke des 19. Jahrhunderts.
Die Ouvertüre zu Richard Wagners Oper Der fliegende Holländer von 1843 ist ein eindrucksvolles musikalisches Vorspiel, das zentrale Themen und Motive der Oper aufgreift. In packender Dramatik schildert sie das stürmische Meer, das Schicksal des verfluchten Seemanns und die Erlösung durch die Liebe. Stürmische Orchesterpassagen wechseln sich mit dem lyrischen „Senta-Motiv“ oder dem markanten, düsteren „Holländer-Motiv“ ab.
Sergej Rachmaninows 2. Klavierkonzert in c-Moll, op. 18, uraufgeführt 1901, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Werke der romantischen Klavierliteratur.
Nach einer persönlichen Krise und jahrelanger Schreibblockade markierte das Konzert Rachmaninows künstlerisches Comeback. Besonders der zweite Satz ist berühmt für seine lyrische Schönheit, während der dramatische erste und der leidenschaftliche dritte Satz das pianistische Können des Solisten in den Vordergrund stellen.
Beethovens 6. Sinfonie, uraufgeführt 1808, auch bekannt als „Pastorale“, hebt sich durch ihre naturverbundene Thematik von seinen anderen Sinfonien ab und vermittelt weniger dramatische Entwicklung als vielmehr ruhige Kontemplation und Freude an der Natur.
Die Sinfonie besteht aus fünf statt der üblichen vier Sätze, die jeweils stimmungsvolle Szenen schildern – etwa die Ankunft auf dem Lande, ein plätschernder Bach, ein fröhliches Dorffest, ein Gewitter und schließlich Dank und Frieden nach dem Sturm.
Mit dieser Sinfonie wollte Beethoven keine konkrete Geschichte erzählen, sondern Gefühle und Eindrücke in der Natur musikalisch darstellen – „mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei“, wie er selbst sagte.
Schirmherr des LJO Hamburg ist der Erste Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher. Träger des Ensembles ist der Landesmusikrat in der Freien und Hansestadt Hamburg e. V., gefördert wird es von der Behörde für Kultur und Medien.
Eine Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Musik. Die Geschichte: Das Eichhörnchen und der Igel haben soooo viel geübt und wollen ihre Musik gerne mit anderen teilen. Doch wie geht das eigentlich? Wie spielt man ein Konzert? Die beiden machen sich auf die Suche nach Antworten – und erleben dabei ein kleines Abenteuer. Es wird die spannende Geschichte von zwei Freunden erzählt, die vom Üben zu Hause hinaus auf die Bühne wollen. Was sie dabei erleben, ist nicht immer leicht wegzustecken. Doch mit Leichtigkeit und der Hilfe vieler Freunde entsteht am Ende nicht nur ein Konzert, sondern etwas ganz Wunderbares. Mit interaktiven Elementen zum Mitmachen und natürlich mit viel Musik. Inspiriert durch das Kinderbuch „Hurra, wir spielen ein Konzert“ von Marie-Luise Dingler, The Twiolins. „Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR“
The Twiolins/ Die Autorin: Marie-Luise Dingler absolvierte ihre solistische Ausbildung im Fach Violine an der Musikhochschule Mannheim und gründete währenddessen mit ihrem Bruder Christoph das Violinduo „The Twiolins“. Zuerst mit Christoph und seit 2025 mit Marta Danilkovich begeistert sie im Duo das Publikum auf der ganzen Welt. Konzertreisen führten sie u.a. bis nach Neuseeland, China und Indien. Marie versucht täglich, die Balance zwischen Konzerttätigkeit, CD- Aufnahmen und der Pflege ihrer Wachtelschar zu halten. Der Corona-Lockdown gab ihr die Gelegenheit, eine Geschichte, die sie den Kindern dieser Welt schon lange mitgeben wollte, niederzuschreiben. Das Buch ist inzwischen weltweit veröffentlicht und Marie bekommt täglich Rückmeldung, dass die kleinen Leser „jetzt gerne selbst ein Waldkonzert geben möchten“.
Referenzen: "Einfühlsam und mit Detailkenntnis erzählt – noch dazu wunderschön illustriert: Kaum ein anderes Kinderbuch hat mich je so begeistert. Nicht nur für Musizierende ein riesiges Vergnügen!" Anne-Sophie Mutter Positive Rezensionen zum Kinderbuch im SWR2, DLF Kultur, WDR, Brawoo Magazin usw.
…. sind erstens alle Katzen grau und ist zweitens der Mensch nicht gern alleine.
Die Weisheiten der Sprichwörter und des Schlagers bleiben ewige Wahrheiten… Kein Wunder, dass Götz Alsmann auf seinem neuen Album sowie in seinem aktuellen Programm die Nacht zum Mittelpunkt des Abends macht. Oder den Abend zum Höhepunkt des Tages?
Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück, auf melancholische wie humorvolle Glanzstücke von 1910 bis 1965 – und das tut er anders als alle anderen. Nicht umsonst gilt der Sänger und Pianist Götz Alsmann als der „König des deutschen Jazzschlagers“. Selbstredend wäre auch sein aktueller Parforceritt durch das Liederbuch wahrhaft klassischer Schlagermusik und die berückenden Rhythmen der Jazzgeschichte ohne sein legendäres Ensemble nicht denkbar! Die Götz Alsmann Band, die mit ihrem Chef auf ihren Tourneen die Welt gleich mehrfach umrundet hat, steht auch jetzt wieder für musikalische Top-Qualität und unermüdlichen Einsatz:
Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon und mehr) Ingo Senst (Kontrabass) Dominik Hahn (Schlagzeug) Markus Paßlick (Percussion)
Maxi Gstettenbauer bleibt STABIL Der Mann mit dem rollenden R und individueller Schneidezahn Konstellation ist aus der deutschen Comedy nicht mehr wegzudenken. Seit nun 15 Jahren geht der gebürtige Niederbayer einer geregelten Arbeit aus dem Weg und unterhält dabei tausende Zuschauer. Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer (so sein voller Name) ist der sympathische Familienvater der sowohl an der Welt als auch an den eigenen Ansprüchen verzweifelt. Er tut das leider oftmals auf lautstarker Art, was schlecht für seinen Blutdruck, aber hervorragend für unser Zwerchfell ist! Der Proto-Millennial ist einer der wenigen Vertreter seiner Zunft, die sowohl die bumskomische Alltagscomedy als auch die filigrane Gesellschaftskritik beherrschen. Die Zukunft rüttelt an den Zäunen unserer Gegenwart. Niemand will sich bewegen, damit alles so bleibt wie es nie war. Dabei sind die stabilsten Gebäude der Welt so gebaut, dass sie bei einem Erdbeben mitschwingen. Denn nichts bricht schneller als ein Balken, der sich nicht biegen kann. Dieser Balanceakt zwischen verlässlicher Pointenlieferung und überforderten Weltschmerz ist die künstlerische Ursuppe von Maxi Gstettenbauer. Wenn alle Gewissheiten vom Tisch gefegt wurden, sucht der schwarzhumorige Familienvater nach Antworten auf die großen Fragen: Kann man die EU-Außengrenzen auch in Call of Duty verteidigen? Kann man den Klimawandel nicht einfach bestreiken? Und wie kann eine Atombombe schädlich sein, wo sie doch vegan ist? Um STABIL zu bleiben, muss man sich bewegen. Am besten in ein Theater in ihrer Nähe!
Zurück nach Rocky Beach Gerade noch haben sie mit Geisterjäger John Sinclair die Schrecken der Hölle besiegt, schon sind sie wieder auf dem Weg ins sonnige Kalifonien – das Vollplaybacktheater ist Deine Reiseleitung durch die Welt der Kulthörspiele! Einsteigen, anschnallen.
Wenn ein geheimnisvoller Tempelkult aus dem fernen Indien sich auf die Suche nach einem nicht weniger mysteriösen Edelstein auf der anderen Seite der Erdkugel macht, und drei gewitzte Jungdetektive, angelockt von einem vertrackten Rätsel, sich ihrerseits anschicken, die Suche nach dem Juwel aufzunehmen, dann – dann greift das VPT zu und macht für Euch daraus die Show des Jahres Das VPT interpretiert »Die drei ??? und der Fluch des Rubins«
Vollplayback ist am besten live Ausgeklügelte Bühnenbilder mit dem Charme einer riesigen Spielwiese versetzen das Publikum zurück ins eigene Kinderzimmer. Grenzenlos fantasievolle Requisiten und originelle Kostüme, dazu irrwitzige Pointen, treffsicher zusammengeschnittene Dialoge und überraschende Zitate. Eine Mischung, wie sie nur eine Truppe kreieren kann: Das VPT!
Dazu kommt das absolute Alleinstellungsmerkmal dieses Ensembles: Lippensynchrone Performance zum Playback vom Band. Die vertrauten Stimmen, die hier von den fünf Phantasieexpert:innen vom VPT mit so pointiertem Talent auf der Bühne verkörpert werden, dass selbst die Worte aus dem Off denken, sie wären live.
Ein Klassiker im Hörspieluniversum Mit Folge 5 liegt der neuen Show eine der ersten und beliebtesten Geschichten der erfolgreichen Hörspielserie aus dem Hause EUROPA zugrunde. Unter Fans der Serie gilt dieser Fall als einer der ganz großen Klassiker und landet regelmäßig auf den vorderen Plätzen, wenn die Frage nach der Lieblingsfolge gestellt wird. Und wie auch nicht? Ein riesiger Rubin, der nicht nur sagenhaft wertvoll, sondern durch einen Fluch auch noch hochgefährlich sein soll, ist das Objekt der Begierde gleich mehrerer Parteien, die in eine rasante Jagd verstrickt werden. Die drei Detektive aus Rocky Beach natürlich mittendrin, immer bemüht, ihrem Auftraggeber mit dem faszinierenden Namen August August zu seinem Recht zu verhelfen.
Genauso faszinierend wie die Fälle der Drei ???, die so viele ihrer Hörer und Hörerinnen schon seit der Kindheit begleiten, und deren Geschichten und Stimmen sich geradezu ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Generation eingebrannt haben, sind auch die Bühnenshows des Vollplaybacktheaters aus Wuppertal.
Ein Abend mit dem VPT ist pures GlückDas VPT bietet eine grandiose Show aus Hommage an und Parodie auf das Original. Das VPT macht mit seinem ganz eigenen Witz, einer Kaskade aus fulminanten Licht- und Soundeffekten und jeder Menge Liebe zur Rampensäuigkeit aus jeder Tonvorlage Abende zum ausrasten! Der Besuch einer VPT-Show ist die beste Möglichkeit, den eigenen Humorspeicher aufzufüllen, den Alltag für ein paar Stunden Alltag sein zu lassen und sich durch gemeinsames Tränenlachen rundum wohl zu fühlen.
Zurück nach Rocky Beach Gerade noch haben sie mit Geisterjäger John Sinclair die Schrecken der Hölle besiegt, schon sind sie wieder auf dem Weg ins sonnige Kalifonien – das Vollplaybacktheater ist Deine Reiseleitung durch die Welt der Kulthörspiele! Einsteigen, anschnallen.
Wenn ein geheimnisvoller Tempelkult aus dem fernen Indien sich auf die Suche nach einem nicht weniger mysteriösen Edelstein auf der anderen Seite der Erdkugel macht, und drei gewitzte Jungdetektive, angelockt von einem vertrackten Rätsel, sich ihrerseits anschicken, die Suche nach dem Juwel aufzunehmen, dann – dann greift das VPT zu und macht für Euch daraus die Show des Jahres Das VPT interpretiert »Die drei ??? und der Fluch des Rubins«
Vollplayback ist am besten live Ausgeklügelte Bühnenbilder mit dem Charme einer riesigen Spielwiese versetzen das Publikum zurück ins eigene Kinderzimmer. Grenzenlos fantasievolle Requisiten und originelle Kostüme, dazu irrwitzige Pointen, treffsicher zusammengeschnittene Dialoge und überraschende Zitate. Eine Mischung, wie sie nur eine Truppe kreieren kann: Das VPT!
Dazu kommt das absolute Alleinstellungsmerkmal dieses Ensembles: Lippensynchrone Performance zum Playback vom Band. Die vertrauten Stimmen, die hier von den fünf Phantasieexpert:innen vom VPT mit so pointiertem Talent auf der Bühne verkörpert werden, dass selbst die Worte aus dem Off denken, sie wären live.
Ein Klassiker im Hörspieluniversum Mit Folge 5 liegt der neuen Show eine der ersten und beliebtesten Geschichten der erfolgreichen Hörspielserie aus dem Hause EUROPA zugrunde. Unter Fans der Serie gilt dieser Fall als einer der ganz großen Klassiker und landet regelmäßig auf den vorderen Plätzen, wenn die Frage nach der Lieblingsfolge gestellt wird. Und wie auch nicht? Ein riesiger Rubin, der nicht nur sagenhaft wertvoll, sondern durch einen Fluch auch noch hochgefährlich sein soll, ist das Objekt der Begierde gleich mehrerer Parteien, die in eine rasante Jagd verstrickt werden. Die drei Detektive aus Rocky Beach natürlich mittendrin, immer bemüht, ihrem Auftraggeber mit dem faszinierenden Namen August August zu seinem Recht zu verhelfen.
Genauso faszinierend wie die Fälle der Drei ???, die so viele ihrer Hörer und Hörerinnen schon seit der Kindheit begleiten, und deren Geschichten und Stimmen sich geradezu ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Generation eingebrannt haben, sind auch die Bühnenshows des Vollplaybacktheaters aus Wuppertal.
Ein Abend mit dem VPT ist pures GlückDas VPT bietet eine grandiose Show aus Hommage an und Parodie auf das Original. Das VPT macht mit seinem ganz eigenen Witz, einer Kaskade aus fulminanten Licht- und Soundeffekten und jeder Menge Liebe zur Rampensäuigkeit aus jeder Tonvorlage Abende zum ausrasten! Der Besuch einer VPT-Show ist die beste Möglichkeit, den eigenen Humorspeicher aufzufüllen, den Alltag für ein paar Stunden Alltag sein zu lassen und sich durch gemeinsames Tränenlachen rundum wohl zu fühlen.
(Hamburg, 22.05.2025) Max Mutzke kündigt aufgrund der großen Nachfrage Zusatztermine seiner musikalischen Lesung „So viel mehr“ für 2026 an. In seiner gleichnamigen Autobiographie, die 2025 erschien, gibt er einen persönlichen Einblick in seine Kindheit und Jugend im Schwarzwald. Auf seiner Lesetour untermalt er seine Lebensgeschichte mit einigen seiner Songs aus inzwischen zehn Studioalben.
Aufgewachsen in einem unkonventionellen, künstlerisch geprägten Haushalt hat Max Mutzke schon früh viel fürs Leben gelernt. Als »Bullerbü-Idyll« beschreibt er seine Kindheit und Jugend im Schwarzwald. Doch Max und seine fünf Geschwister blieben von Schicksalsschlägen nicht verschont. Die Flucht nach vorne, in die Selbstbestimmung und in die Kreativität, führte ihn 2004 ins Showbusiness. Dort stellt er bis heute, zwanzig Jahre später, eine absolute Ausnahme dar: charismatisch und sich selbst zu hundert Prozent treu geblieben. In seiner Autobiografie „So viel mehr“ teilt Max Mutzke Geschichten aus seinem Leben und schreibt sehr persönlich über Erziehung und Elternschaft, Werte, ADHS und den Umgang mit sozialen Medien. Ein zutiefst bewegendes und humorvolles Buch, das immer wieder zu der Einsicht kommt, dass wir alle wie kleine Lichter durch die Welt laufen müssen, um sie zu erhellen. Und das schaffen wir nur, indem wir authentisch bleiben – und somit wir selbst.
„Das Image, das ich seit 2004 in der Öffentlichkeit habe, nämlich ein lieber, netter, ruhiger, ausgeglichener, vernünftiger und intelligenter Mensch zu sein, hat meinem kompletten Umfeld einen Lachanfall beschert, an dem sie fast erstickt wären“, scherzt Max Mutzke. Bei der musikalischen Lesung im bewusst intimen Rahmen wird man ihn so hautnah und authentisch erleben wie noch nie. Dabei wird er vieles preisgeben, aber auch seine Spontanität und seinen Humor unter Beweis stellen. Max Mutzke, geboren 1981, ist Sänger, Songwriter und Musiker. Seine Karriere ist untrennbar mit Stefan Raab und der Show »TV total« verbunden. Mit einem von Raab komponierten Song schaffte es Mutzke zum Eurovision Song Contest 2004 und auf Platz 1 der deutschen Charts. 2019 gewann er die erste Staffel von »The Masked Singer«, 2021 moderierte er im Ersten die Show »Lebenslieder«. Er spielt, in völlig unterschiedlichen Besetzungen, rund 100 Konzerte im Jahr. Max Mutzke lebt mit seiner Familie im Schwarzwald, wo er selbst aufgewachsen ist.
Die Herren der Witze, die Wassergucker der ersten Stunde: Fast jeder hat sie schon auf Instagram oder TikTok gesehen, wie sie am Hafen hocken und versuchen, sich gegenseitig mit ihren Witzen zum Lachen zu bringen. Die Rede ist natürlich von Nico und Joschka, den zweibeinigen Witzmaschinen und unbestrittenen Herrschern der TikTok- und Instagram-Flachwitze. Ihre Geschichte? Na, sie haben ihre anfangs 150 Instagram-Follower auf astronomische 510.000 hochgekurbelt. Und bei TikTok? Da haben sie ihre 300 Follower gleich mal auf beeindruckende 750.000 aufgepumpt! Kein Kanal in Deutschland wächst schneller als der von diesen beiden Spaßkanonen! Jetzt wird’s noch besser: Sie nehmen ihre Witze mit auf die Live-Bühne! Und für alle, die das Glück haben, eines der heiß begehrten Tickets zu schnappen, wird es ein Augenschmaus, denn diese beiden können definitiv mehr als nur Witze erzählen. „Männer, die aufs Wasser starren LIVE“: Jetzt gehen sie auf große Fahrt! Bereitet euch auf eine Flutwelle des Humors vor!
Sein scharfzüngiger Humor begeistert Hunderttausende auf Instagram. Mit seiner Liebe zu Anime, witzigen Einblicken ins Familienleben und einer großen Portion Schnurrbartliebe sorgt Roger G. für eigensinnige Unterhaltung. Jetzt folgt seine erste Live-Show: eine Mischung aus skurrilen Geschichten, wilden Zeichnungen und jeder Menge Wahnsinn. Das G steht für Niveau – mal G-renzwertig, mal herrlich blödsinnig. Ein Abend mit Roger G. wird garantiert nicht langweilig!
01.03.26 17.00 Uhr Sonntag
Urban Classics I Konzert ab 13 Jahren
In diesem Konzertprojekt treffen Hip-Hop Rhythmen auf die klangliche Vielfalt
Eures Sinfonieorchester
In diesem Konzertprojekt treffen Hip-Hop Rhythmen auf die klangliche Vielfalt
Eures Sinfonieorchester
Sonntag, 1. März 2026 | 17.00 Uhr
Hier begegnen sich unterschiedliche Lebensrealitäten, Ausdrucksformen und musikalische Sprachen. Klassische Werke werden neu gehört, Texte und Beats bekommen orchestrale Tiefe. Im Zentrum stehen Austausch, Kreativität und die gemeinsame Erfahrung, dass Musik verbindet – unabhängig von Herkunft, Alter oder Stil. Urban Classics ist ein musikalisches Experiment zwischen Straße und Konzertsaal. Zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Eine Kooperation zwischen dem Kulturforum Lüneburg e.V. und dem Theater Lüneburg / Lüneburger Symphoniker
07.03.26 20.00 Uhr Sonnabend
Duo Anouchka und Katharina Hack Violine und Klavier
Duo Anouchka und Katharina Hack<br>Violine und Klavier
Die Unzertrennlichen
Samstag, 7. März 2026 | 20.00 Uhr
Ob innige Freundschaft, das Band zweier Schwestern, oder die untrennbare Verwurzelung in der Heimat - die Musik dieser Unzertrennlichen lässt uns ihre Verbindungen in Tönen und Klang noch heute tief empfinden und bewegt bis ins Mark: Clara Schumann und Johannes Brahms, Nadia und Lili Boulanger und Dmitri Shostakovich, der seinem Land trotz aller politischen Schwierigkeiten treu blieb. „Es ist stets auf jeder Seite Glück, Glück in immer dickeren Buchstaben. Und ich fühle mich Ihnen in diesem Moment mehr denn je verbunden, liebe Vergangenheit, liebe Gegenwart, meine liebe Unzertrennliche.“ - Simone de Beauvoir an Élisabeth Lacoin („Zaza“)
Clara Schumann (1819-1896): Drei Romanzen op. 22 I. Andante molto II. Allegretto III. Leidenschaftlich schnell
Johannes Brahms (1833-1897): Sonate für Violoncello und Klavier in e-Moll op. 38 I. Allegro non troppo II. Allegretto quasi Minuetto III. Allegro
Pause
Nadia Boulanger (1887-1979): Trois pièces pour violoncelle et piano I. Modéré II. Sans vitesse III. Nerveusment rhythmé
Lili Boulanger (1893-1918) : Nocturne
Dmitri Shostakovich (1906-1975): Sonate für Violoncello und Klavier in d-Moll op.40 I. Allegro moderato II. Allegro III. Largo IV. Allegro
07.03.26 11.00 Uhr Sonnabend
„Der Barbier von Sevilla“ | Konzert ab 10 Jahren
Gioachino Rossinis Oper als Abenteuer über Selbstbestimmung, Mut und Vielfalt
Gioachino Rossinis Oper als Abenteuer über Selbstbestimmung, Mut und Vielfalt
Samstag, 7. März 2026 | 11.00 Uhr
Rosina hat genug. Ständig wird ihr gesagt, was sie tun, wen sie heiraten und wo sie leben soll. Manche sagen, dass sie nur ein hübsches Mädchen ist, das gut singen kann. Sie sagt: Ich denke selbst. Ich fühle selbst. Und ich entscheide selbst. Ich bin Rosina. In dieser Oper geht es darum, sich nicht klein machen zu lassen, um Mut, Vertrauen – und darum, dass jede:r für sich selbst sprechen darf. Ganz gleich, woher man kommt, wie man aussieht oder wen man liebt.
Solist:innen: Aleksandra Nygaard (Mezzosopran), Andrea Marchetti (Tenor), Steffen Neutze (Bariton)
Lüneburger Symphoniker
Dirigent: Peter Foggitt
Eine Kooperation zwischen dem Kulturforum Lüneburg e.V. und dem Theater Lüneburg / Lüneburger Symphoniker
08.03.26 17.00 Uhr Sonntag
Walter Sittler und Johann von Bülow
»Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort!«: Die Weltgeschichte der Lüge
»Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort!«: Die Weltgeschichte der Lüge
Sonntag, 8. März 2026 | 17.00 Uhr
200-mal am Tag lügt ein Mensch im Durchschnitt. Die Lüge ist der Kitt der Weltgeschichte. Die Urkunden, die den Kirchenstaat begründet haben und Hamburg zur Hansestadt machten - gefälscht! Vielleicht ist ja sogar das halbe Mittelalter eine Erfindung ... Und dann das 19. Jahrhundert - die große Zeit der Hochstapler! Sie verkaufen den Eiffelturm und die Stadt London in Einzelteilen. Nicht zu vergessen, dass dann im 20. Jahrhundert natürlich niemand vorhatte, in Berlin eine Mauer zu errichten, oder eine ”sexual relation with that woman“ hatte. Endlich die Weltgeschichte der Lüge! Nach dem überwältigenden Erfolg mit ihrer Lesung zu Ehren von Roger Willemsen und Dieter Hildebradt im St.Pauli Theater in Hamburg, gehen Walter Sittler (Hildebrandt) und Johann von Bülow (Willemsen) nun mit ihrer unterhaltsamen Suche nach der Wahrheit über die Lüge auf Tour. Neu arrangiert und sanft aktualisiert werfen sie mit skandalösen Unwahrheiten und hinterhältigen Intrigen nur so um sich. Sehr zur Unterhaltung des Publikums, das nach diesem Abend um einige Illusionen ärmer sein dürfte. „Ein großer Spaß. Willemsen und Hildebrandt reloaded mit den beiden beliebten TV-Stars.“ SITTLER: „Meine Damen und Herren, es tut mir leid, daß wir Ihnen bisher keine besseren Nachrichten über unsere Spezies überbringen können. Mir tut es auch deswegen leid, weil ich Sie ins Herz geschlossen habe.“ BÜLOW: SITTLER: „Ach du großer Gott.“ „Es tut weh, so guten Menschen, schlechte Nachrichten überbringen zu müssen.“ Johann von Bülow, geboren 1972 in München, zählt zu den bekanntesten deutschen Schauspielern seiner Generation. Nach einem Studium an der Otto-Falckenberg-Schule spielte er an wichtigen Theatern wie dem Schauspielhaus Bochum; darüber hinaus ist er in zahlreichen deutschen und internationalen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen und arbeitet mit Regisseuren wie Oliver Hirschbiegel und François Ozon. Walter Sittler, als Deutschamerikaner in Chicago geboren, besuchte von 1978 – 1981 die Otto Falckenberg Schule an den Kammerspielen München. Von 1981 bis 1988 war er am Nationaltheater in Mannheim engagiert und anschließend bis 1995 am Staatstheater Stuttgart. Die Karriere als Schauspieler im TV und einigen Kinofilmen begann 1995. Die Produktion „Nikola“ bei RTL erhielt u.a. den Grimme Preis und Walter Sittler den deutschen Fernsehpreis als bester Schauspieler in einer Comedy. Die Serien „Girl Friends“, „Nikola“ sowie die Reihen „Ein Fall für den Fuchs“ und „Der Kommissar und das Meer“ haben ihn, neben vielen anderen Filmen, einem breiten Publikum bekannt gemacht. Daneben hat Walter Sittler nie die Bühne aufgegeben und gastiert seit Jahren mit diversen Theaterproduktionen und Lesungen in vielen Städten Deutschlands.
Hoffnungslos optimistisch – mitten in der Krise erzählt Dirk Steffens gut gelaunt von der Zukunft. Nach 30 Jahren und Expeditionen in mehr als 120 Länder ist Deutschlands bekanntester Wissenschaftsjournalist überzeugt: Der Weltuntergang fällt aus. Die Menschheit hat mehr Lösungen als Probleme. Er erklärt, live auf Tour, warum es schlau ist, optimistisch zu sein und wie kackende Wale unser Klima retten.
Eine aufregende, inspirierende und unterhaltsame Reise rund um die ganze Welt. Voller überraschender Einsichten, großer Bilder und erstaunlicher Zusammenhänge. Fakten, die uns helfen, auch in schwierigen Zeiten die gute Laune nicht zu verlieren.
Dirk Steffens ist TV-Autor, Moderator und Dokumentarfilmer. Er erzählt den Menschen seit mittlerweile drei Jahrzehnten von den Wundern dieser Erde. Fernsehsendungen aus der ZDF-Reihe „Terra X“ haben ihn bekannt gemacht. Seit April 2022 ist Steffens Experte für „GEO“ und steht seit Januar 2023 für die Mediengruppe RTL vor und hinter der Kamera. Mit dem Podcast „Kettenreaktion“ und seinen Bestseller-Büchern erreicht er ein Millionenpublikum. Am 12. November 2025 erscheint sein neues gleichnamiges Buch Hoffnungslos optimistisch. Ein ziemlich wissenschaftlicher Blick in die Zukunft im Penguin Verlag.
Sie lieben Polit-Skandale, Affären, peinliche Alltagssituationen und satirische Bluthochdruckgebiete? Dann sind Sie hier richtig. Denn hier ist ein Spezialist am Werk.
Jan-Peter Petersen (Gründer, Autor und Schauspieler des Hamburger Kabaretts Alma Hoppe) präsentiert sein neues Solo-Programm: „zu spät ist nie zu früh“.
„Mach ich morgen“, das kennen wir. Prokrastination, die Aufschieberitis, ist längst etablierter Alltag. Aufgeschoben wird im Großen wie im Kleinen. Aber Jan-Peter Petersen hat nicht nur die üblichen Verdächtigen im Visier. Natürlich, ein Problem ist: Die Verantwortung tragenden Politiker leben nicht für, sondern von der Politik. Und da sie als Politiker für die Lösung eines Problems nicht mehr Geld erhalten als für dessen Formulierung, stellen sie ständig Behauptungen auf, laufen aber vor der Lösung davon.
In diesem Programm erwartet Sie ein heftiges Wechselbad. Jan-Peter Petersen verbindet kabarettistisch zubeißende aktuelle Texte mit hochkomischen Alltagsepisoden. Da werden die Defizite zum Pluspunkt. Kabarett pur. „Da bleibt mal wieder niemand ungeschoren.“ (Hamburger Wochenblatt).
Seine kabarettistische Betrachtung gerät zu einer präzisen Bestandsaufnahme aktueller Befindlichkeit. Und ist dabei saukomisch.
Lassen Sie sich dieses Programm nicht entgehen. Sie haben ja sonst nichts zu lachen.
Nicole Jäger ist zurück – und wie! Mit ihrem neuen Bühnenprogramm „Grande Dame“ zeigt die preisgekrönte Comedian und Bestsellerautorin, warum sie zu den markantesten Stimmen der deutschen Comedy gehört.
„Grande Dame“ ist ein Abend voller Wucht, Witz und Wärme. Nicole Jäger nimmt das Publikum mit auf eine Achterbahnfahrt durch die Absurditäten des Lebens – schonungslos ehrlich, berührend und brüllend komisch. Themen wie Selbstliebe, Körperakzeptanz und gesellschaftliche Erwartungen bekommen bei ihr eine Bühne – ohne Klischees, aber mit Haltung. Ob scharfer Humor, schmerzhaft ehrliche Anekdoten oder pointierte Alltagsbeobachtungen: Nicole Jäger trifft ins Herz und auf die Lachmuskeln.
„Grande Dame“ ist mehr als Comedy. Es ist ein Statement. Und ein Abend, den man nicht vergisst.
Ob Textsicher oder Duschsänger – jeder ist willkommen, wenn die lustigste Karaoke-Party des Jahres steigt. NightWash steht seit 25 Jahren für beste Stand-Up-Comedy und hat unzählige Comedy-Stars auf die Bühne gebracht. Jetzt kommt ein brandneues Show-Format aus der deutschlandweit bekanntesten Comedyschmiede, dass das Publikum nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Mitsingen bringt: „NightWash – Das Sing Ding“!
Unsere NightWash Artists können nicht nur wahnsinnig lustig sein, sondern auch singen! Bei NightWash -Das Sing Ding präsentieren zwei Hosts die größten Hits der 90er & 2000er – von Backstreet Boys über Britney bis hin zu den Ärzten. Hier wird nicht nur performt, sondern gemeinsam mit dem Publikum gesungen, geschunkelt und gefeiert! "NightWash – Das Sing Ding" verbindet die Kult-Comedy-Show mit einem einzigartigen Mit-Sing-Erlebnis. Es wird laut, lustig und legendär! Also: Stimme ölen, Kehle freiräumen und bereitmachen für eine Show, die sich gewaschen hat!
DANIEL LUIS geht bei Social Media durch die Decke. Sein Spezialgebiet ist die spontane Interaktion & das Roasting des Publikums. Setz Dich lieber nicht in die 1.Reihe! Oder traust Du Dich doch? Sein Stand Up Comedy Solo Programm HYPERAKTIV hat es in sich! Sehr aufgedreht & aufgeregt redet er über Stereotypen, das verrückte Leben in Berlin & merkwürdige Alltagsbeobachtungen. Daniel Luis ist geboren und aufgewachsen in Berlin Wedding, als Sohn ausländischer Einwanderer. Er war schon immer der Klassenentertainer. Jetzt macht er es über große Umwege zum Beruf. Vom Gangmitglied zum BWL Diplom, vom Bagpacker (85 Länder) zum Vegetarier, vom Model zum Grundschullehrer, vom selbstständigen zur Langzeitarbeitslosigkeit. Und jetzt zum Comedian. Was für andere eine Lücke im Lebenslauf ist, ist für Daniel Luis der Stoff aus dem er Comedy macht.
Christian Ehring, bekannt als Moderator von „extra 3“ und Ensemblemitglied der „Heute Show“, tourt wieder mit einem brandneuen Soloprogramm durchs Land. Und das ist auch gut so. Denn sein Witz, seine Spontaneität und seine Empathie werden überall gebraucht. Vor allem hier, vor allem jetzt. Das Land ist gespalten. Von Tag zu Tag werden die Gräben tiefer, die Fronten härter und die Sitten rauer. Konflikte eskalieren innerhalb von Sekunden. Wo es früher noch zivilisierte Debatten gab, wird heute nur noch geschimpft und beleidigt, so dass man pausenlos rufen möchte: „Habt ihr eigentlich schon mal was von Höflichkeit gehört, ihr Arschkrampen?!“ Zugegeben: Auch Ehring hat sich im Stellungskrieg der Meinungen nicht immer vornehm zurückgehalten. Auch er hat schon gedisst und gebashed, hat geshamed, geblamed, gesilenced und gefrontet - teilweise ohne zu wissen, was diese BegriXe überhaupt bedeuten. Jetzt aber sagt er: Schluss mit der Spaltung! Der Satireprofi mit dem Johannes-RauGedächtniskiefer hat umgeschult und will fortan versöhnen: Sich mit uns, uns mit der Welt, links mit rechts, Elmex mit Aronal. Und wo ließe sich das besser bewerkstelligen als im ganz konkreten Hier und Jetzt eines Theaterabends? Die Zuschauer erwartet eine hochaktuelle, politische, persönliche und auch diskursive Show, die sich nicht auf das Trennende konzentriert, sondern auf das, was uns alle noch miteinander verbindet. Für Ehring jedenfalls steht fest: Versöhnung beginnt mit Zuhören. Das sollten wir tun. Und zwar ihm. „Goldene Zeiten für das Kabarett. Speziell für Leute mit verlässlich hoher Qualität und Klarsichtigkeit wie Ehring, die live noch wesentlich besser sind als bei ihren regelmäßigen Fernsehauftritten.“ (Mannheimer Morgen) Text und Musik: Christian Ehring Textmitarbeit: Dietmar Jacobs
Das Konzertexamen einer angehenden Kunstler:in bildet den Abschluss ihres Studiums und ist der Schritt in das internationale Musikleben. Freuen Sie sich auf junge Dirigent:innen und Solist:innen, die auf hochstem Niveau das Konzertrepertoire ihres Faches vorstellen.
Eine Kooperation zwischen dem Kulturforum Lüneburg e.V. und dem Theater Lüneburg / Lüneburger Symphoniker
26.04.26 19.00 Uhr Sonntag
Stefan Gwildis
das war doch grad‘ erst eben - 50 Jahre auf der Bühne
das war doch grad‘ erst eben - 50 Jahre auf der Bühne
Sonntag, 26. April 2026 | 19.00 Uhr
Das wunderbare an Stefan Gwildis ist, dass man für ihn nach so langer Zeit auf der Bühne, immer noch nicht die richtige Schublade öffnen kann. Dies liegt nicht nur an seiner Gabe, sich mit absoluter Begeisterung den unterschiedlichsten Projekten zu widmen, sondern auch daran, dass er das Publikum immer wieder überraschen will. Man darf sich nie sicher sein, was als Nächstes von ihm geplant ist.
Einzig das Fundament, auf dem alles fußt, bleibt gleich: Gwildis macht lediglich das, was ihm Spaß macht. Und wer ihn einmal live erlebt hat, kann das nur bestätigen. Gwildis liebt das was er tut und nimmt nur auf, wovon er überzeugt ist. Verbiegen nur des Erfolgs wegen kommt für ihn nicht in Frage, obwohl es in seiner Karriere unzählige Momente dafür hätte geben können. Seit nunmehr 50 Jahren behauptet er sich in der deutschsprachigen Szene und überrascht immer wieder mit Projekten, die es einem schwer machen, sich dieser Kreativität zu entziehen.
Das wunderbare für Gwildis selbst: Er setzt sich keine Grenzen. Er schöpft unermüdlich aus den Momenten, wenn er die Regie übernimmt, um Bühne und Publikum verschmelzen zu lassen. Bis zum heutigen Tag fragt man sich, unterliegt er selbst der Kunst der Improvisation oder ist doch alles akribisch geplant und überlässt er nichts dem Zufall…Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie Stefan Gwildis. Eines kann man jetzt schon festhalten: Sie werden es so schnell nicht vergessen…
Gegensätze machen das Leben interessant! Aus diesem Gedanken heraus möchten wir das zweite Sinfoniekonzert den Gegensätzen in der Musik widmen. Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn als Vertreter der Wiener Klassik treffen auf die neuen Impulse, die Florence B. Price als eine der ersten afroamerikanischen Komponistinnen in die Musikwelt einbrachte. Maurice Ravel und Bohuslav Martinů bereichern das Programm durch impressionistische Werke, die auf die Moderne vorausdeuten. Dieses Programm bildet die Diversität der Musikwelt mit all ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden ab. So bunt, so lebendig, so erfrischend!
W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 35, D-Dur, KV 385
Florence B. Price: Adoration
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr.3 in c-Moll, Op.37
Maurice Ravel: Le tombeau de couperin
Bohuslav Martinů: Sinfonietta la Jolla
Eine Kooperation zwischen dem Kulturforum Lüneburg e.V. und dem Theater Lüneburg / Lüneburger Symphoniker
Gegensätze machen das Leben interessant! Aus diesem Gedanken heraus möchten wir das zweite Sinfoniekonzert den Gegensätzen in der Musik widmen. Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn als Vertreter der Wiener Klassik treffen auf die neuen Impulse, die Florence B. Price als eine der ersten afroamerikanischen Komponistinnen in die Musikwelt einbrachte. Maurice Ravel und Bohuslav Martinů bereichern das Programm durch impressionistische Werke, die auf die Moderne vorausdeuten. Dieses Programm bildet die Diversität der Musikwelt mit all ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden ab. So bunt, so lebendig, so erfrischend!
W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 35, D-Dur, KV 385
Florence B. Price: Adoration
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr.3 in c-Moll, Op.37
Maurice Ravel: Le tombeau de couperin
Bohuslav Martinů: Sinfonietta la Jolla
Eine Kooperation zwischen dem Kulturforum Lüneburg e.V. und dem Theater Lüneburg / Lüneburger Symphoniker
Als Verfechter ungehemmter Daseinsfreude sind Michy Reincke und seine unübertrefflich aufspielenden Musiker Garanten dafür, die Lebensgeister ihres Publikums zu wecken.
Abgesehen von der hohen musikalischen Qualität, wirken kluger Humor, Gelassenheit und erhellende und leidenschaftliche Textbeiträge als zuverlässige Parameter für bleibende Erlebnisse erfrischender Unterhaltung.
Michy Reincke Konzert-Abende sind eine umfassende Erinnerung an das reine Vergnügen am Leben zu sein. Die Mission der Künstler ist offensichtlich. Sie wollen mit ihrem Vortrag ein Publikum auf andere Gedanken bringen, aufmuntern und inspirieren, bis die Menschen vor Freude in den Sitzen schaukeln oder beginnen zu Singen und zu Tanzen.
Ein wirkliches Vergnügen erleben. „Das reinste Vergnügen“ eben.
Außerdem werden Song-Klassiker, wie u.a. „Taxi nach Paris“, „Nächte übers Eis“ und „Valérie, Valérie“, gemeinsam mit dem Publikum zelebriert.
Wer nach einer Möglichkeit zur Stärkung seiner Sinne sucht ist hier goldrichtig!
Seien Sie mutig und setzen Sie sich in Davis‘ Show der Gefahr aus, neue und positive Perspektiven für Ihr eigenes Leben zu gewinnen. Denn Achtung: Sie könnten glücklicher gehen, als Sie gekommen sind!
Wir widmen uns in diesem Konzert der mittlerweile populärsten Strömung der symphonischen Musik, die auf eine über 100-jährige Tradition zurückgreift. Nach Stummfilmen (z.B. von Chaplin) eroberten die großen Blockbuster unsere Kinos und Wohnzimmer: James Bond, Star Wars und Forrest Gump: Wir kennen sie doch alle! Lassen Sie sich mitreißen, aufwühlen und entführen. Die Musik als stimmungsgebendes Element ist aus den meisten Filmen nicht mehr wegzudenken. Sie untermalt nicht nur das Geschehen, sondern charakterisiert auch die Figuren. Üppige und effektvolle Instrumentationen treffen auf eingängige und beseelte Melodien mitten ins Herz.
Wir widmen uns in diesem Konzert der mittlerweile populärsten Strömung der symphonischen Musik, die auf eine über 100-jährige Tradition zurückgreift. Nach Stummfilmen (z.B. von Chaplin) eroberten die großen Blockbuster unsere Kinos und Wohnzimmer: James Bond, Star Wars und Forrest Gump: Wir kennen sie doch alle! Lassen Sie sich mitreißen, aufwühlen und entführen. Die Musik als stimmungsgebendes Element ist aus den meisten Filmen nicht mehr wegzudenken. Sie untermalt nicht nur das Geschehen, sondern charakterisiert auch die Figuren. Üppige und effektvolle Instrumentationen treffen auf eingängige und beseelte Melodien mitten ins Herz.
Alfons kam, sah - und verknallte sich sofort: Vor über drei Jahrzehnten verliebten sich Alfons und Deutschland ineinander. Und nun? Was ist geworden aus der Liebes-Heirat? Brennt sie noch, die Leidenschaft? Oder sitzen Alfons und Deutschland nur noch zusammen vorm „Tatort“, in Unterwäsche auf dem Sofa, und keiner redet mehr mit dem anderen? Und überhaupt: Wie geht es Deutschland? Wie geht es den Deutschen und Deutschinnen? Was ist los mit dem Miteinander im Land der Dichter und Rentner? Zwischen ost und west, arm und reich, zwischen jung und nicht mehr ganz so jung? Ist unsere Demokratie kaputt? Und wenn ja, ist es ein Garantiefall oder müssen wir für die Reparatur am Ende selbst bezahlen? Alfons macht sich Sorgen um seine große Liebe: Deutschland. Und er begibt sich auf die Suche nach Antworten. Eine Erkenntnis kommt dabei schnell: Die Zeit der Pantoffeldemokratie ist vorbei! Jeder von uns muss etwas tun - nur was? Auch in seinem mittlerweile achten Programm gelingt es dem Kultreporter und Puschel-Philosophen auf unnachahmliche Art, große Themen in kleine Anekdoten zu verpacken, warmherzig, witzig und wunderbar weitsichtig. „Klasse!“ ist ein Liebesbrief an Deutschland - und ein Weckruf gleichermaßen. Falls Sie also schon immer mal wissen wollten, was Rechtsstaat und Raststättentoilette miteinander zu tun haben, wie man von Asterix für Tarifverhandlungen in Deutschland lernen kann oder was Alfons als überforderter Aushilfslehrer in einer deutschen Problemklasse erlebt, dann sind Sie hier richtig. Und wenn Sie einfach mal wieder einen Abend brauchen, der Ihnen das Vertrauen in die Menschheit wiedergibt, dann sind Sie hier sogar noch richtiger. "Es geht ihm um Menschlichkeit. Als postmoderner Clown und feiner Geschichtenerzähler trifft er das Publikum nicht nur damit ins Herz, Alfons erweist sich in seinem neuen Programm als Streiter für die Demokratie, und das stets mit Humor. Genau das ist (die) große Kleinkunst.“ Hambuger Abendblatt "Ein beeindruckender Auftritt, der mit donnerndem Applaus belohnt wird.“ Nürnberger Nachrichten
03.10.26 20.00 Uhr Sonnabend
Der Physiopath
Machen Sie sich bitte frei!
Der Physiopath / Frederic Newnham 28.04.2025 Foto: Claudius Pflug
Humor, der unter die Haut geht: „Der Physiopath“ verordnet uns mit seinem neuen Live- Programm „Machen Sie sich bitte frei!“ einen Abend zwischen Behandlungsliege und Lachmuskelkater. Mit scharfem Blick, jeder Menge Tipps und Tricks für den Alltag, trockener Ironie und einem Massagegriff fürs Zwerchfell seziert Frederic Newnham erneut das absurde Verhältnis zwischen Körper, Geist – und Gesundheitswesen. Und behandelt dabei so wichtige Fragen wie „Wenn es Menschen gibt, die sich krank denken können - können wir uns auch gesund denken?“ und „Kann ich über tägliche Routinen und Suggestionen positive Gefühle in meinem Körper verankern und damit gleichzeitig meine Gesundheit fördern?“
„Der Physiopath“ zeigt: Das geht! Und hat dazu jede Menge Übungen im Bühnengepäck, die sich sofort umsetzen lassen und uns freier, schmerzfreier und positiver fühlen lassen. Wer dachte, Physiotherapie sei eine ernste Angelegenheit, hat noch nie erlebt, wie tief Lachen wirklich gehen kann. Zwischen Pointen, Peinlichkeiten und Praxisgeflüster steckt eine Infotainment-Show, die gleichermaßen therapiert wie entfesselt. Charmant, frech und manchmal schmerzhaft ehrlich – aber immer mit einem Augenzwinkern. Ob Wartezimmer-Philosophie, skurrile Patienten-Dialoge oder die Tücken von Rückenschmerzen bei Beziehungsproblemen: „Der Physiopath“ bringt die Praxis auf die Bühne – und das Publikum zum Beben. „Machen Sie sich bitte frei!“ – das ist nicht nur eine Aufforderung, sondern ein Versprechen: Hier wird gelockert, gedehnt und gelacht. Und das ganz ohne Zuzahlung!
Wildes Holz lädt zur Block Party! Ihr neues Programm feiert die Musik, das Leben, die Vielfalt, die Eigenheiten, die seltsamen Angewohnheiten, die schrulligen Ticks, den Holzrock, die Blockflöte. Ja, die Blockflöte, das Party-Instrument par excellence, ein Muss für jeden Partygänger! Schon seit über 25 Jahren zeigen die drei Wilden, wo der Holz-Hammer hängt. Kraftvolle akustische Musik gepaart mit beiläufigem Witz und Selbstironie ist ihr Markenzeichen. Dabei überrascht immer wieder, was für atemberaubende Klänge sie aus ihren Instrumenten herauszuholen vermögen - und was neben der Blockflöte eine akustische Gitarre und ein Kontrabass so alles aushalten können…
Freut euch auf Party-Mucke aus vier Jahrhunderten, dargeboten auf drei einfachen Holzinstrumenten mit dem schon legendären Wildes Holz-Furor! „Wildes Holz sind ein Synonym für beste Livemusik, für eingefangene gute Laune und rotzige Spielfreude. Die Band ist rhythmisch auf Zack, spielt druckvoll von der Leber weg mit hinreißendem Drive.", berichtet Der Windkanal.
Tobias Reisige - Blockflöten Johannes Behr - Gitarre Markus Conrads - Kontrabass, Mandoline
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Kürzlich hat ein Mitglied der Letzten Generation ein Kind bekommen. In Berlin gibt es einen Senatsbeschluss, nach dem neue Straßen nur nach weiblichen Personen benannt werden dürfen. Sackgassen inbegriffen. Eine neue Studie des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass Solarparks auch nachts genügend Strom liefern können, wenn man die Anlagen unter Flutlicht betreibt. Technisch wäre das heute schon möglich. Aber die großen Konzerne verhindern das leider. Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. Nur 18 % der Bevölkerung tragen einen Fahrradhelm, aber 91 % nutzen eine Schutzhülle für ihr Handy. Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird, wenn Regierungserklärungen praktisch nicht mehr von Postillon-Artikeln unterscheidbar sind – wie bitte soll man das als Satiriker noch toppen? Doch Vince Ebert gibt nicht auf. Nach außen mag er ein alter weißer Mann sein. Doch das ist nur ein soziales Konstrukt. In „Vince of Change“ identifiziert er sich als 32-jähriger braungebrannter Surflehrer aus Kalifornien und spricht damit vollkommen neue Zielgruppen an. Denn seine Mission betrifft uns alle: In einer Epoche, die immer mehr durch Gefühle, Befindlichkeiten und Irrationalitäten zu versinken droht, hält er trotzig die Fahne der Vernunft hoch. Und außerdem braucht er das Geld.
Über Vince Ebert
Vince Ebert (*1968) arbeitete nach seinem Physikstudium zunächst als Unternehmensberater und in der Markt- und Trendforschung. 1998 begann er parallel seine Karriere als Kabarettist. Sein Anliegen: die Vermittlung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen mit den Gesetzen des Humors. Vince Eberts Bühnenprogramme „Physik ist sexy“ (2004), „Denken lohnt sich“ (2007), „Freiheit ist alles“ (2010), „Evolution“ (2013), „Zukunft is the Future“ (2016) und „Make Science Great Again“ (2019) machten ihn als Wissenschaftskabarettisten bekannt, der mit Wortwitz und Komik sowohl Laien als auch wissenschaftliches Fachpublikum unterhält. Ab 2024 tourt er mit seinem neuen Programm „Vince of Change“ durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Nach 20 Jahren auf Deutsch gibt es Vince Ebert seit 2017 auch in englischer Sprache: Mit seiner Show "Sexy Science. Serious Humor – Made in Germany" begeisterte er das Publikum in den Comedy Clubs in UK, auf dem Fringe Festival in Edinburgh 2018 sowie mehrfach im English Theatre Frankfurt. Zudem tourte er zwischen 2019 und 2020 für ein Jahr in den USA und trat dort u.a. in den renommierten Häusern Kennedy Center Washington und SoHo Playhouse New York auf.
Für die ARD war Vince Ebert jahrelang kurz vor der Tagesschau in „Wissen vor acht – Werkstatt“ den großen und kleinen Phänomenen des Alltags auf der Spur. Seine zahlreichen Bücher landen regelmäßig auf den Bestseller-Listen, darunter „Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie“ und „Unberechenbar“ sowie auch der 2022 erschienene Ratgeber zum Weltverbessern: „Lichtblick statt Blackout“.
Die HypnoX Show – ist eine atemberaubende Reise in die Welt der Hypnose mit Mr Yasin! Der Hypnoseexperte nimmt das Publikum mit auf ein unvergessliches Abenteuer voller Spannung, Spaß und faszinierender Augenblicke. Durch Freiwillige aus dem Publikum gibt er inspirierende Einblicke in die Fähigkeiten der menschlichen Psyche. Die Besucher erfahren wie Hypnose den Alltag bestimmt und erleben einen Abend voller Faszination, Spannung und jeder Menge Spaß. Mr Yasin präsentiert seine Show auf humorvolle Art und Weise und führt seine Gäste durch die transformative Kraft der Hypnose. Ein Abend voller unvergesslicher Momente, mit Humor, moderner Frische und einer aufregenden Entdeckungsreise.
Seit über 20 Jahren verblüfft Thorsten Havener mit seinen mentalen Fähigkeiten seine Zuschauer im TV und auf den Bühnen dieser Welt. Hunderttausende verfolgten bereits weltweit staunend sein Schaffen und blieben rätselnd zurück.
ALLES KOPFSACHE ? Das ist die Frage. In seiner Show verbindet Thorsten Havener seine mentalen Fähigkeiten mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen der letzten 20 Jahre.
Der Abend ist ein einzigartiges Erlebnis – faszinierend, inspirierend und zugleich sehr unterhaltsam. Es ist ein Abend nicht nur für die Zuschauer, sondern vor allem mit den Zuschauern – denn es geht um ihre Gedanken, Emotionen und Entscheidungen. Charmant entführt Thorsten Havener sie in eine Welt, in der mehr möglich ist, als sie denken. Diese Reise führt seine Gäste tief in ihr Innerstes, zu ihrer Intuition und an den Rand ihrer Vorstellungskraft. So erlangen sie völlig neue Einblicke in die Kraft ihrer Gedanken und deren Auswirkung auf ihre Wirklichkeit. Realität, Intuition, Zufall und wirklich alles Kopfsache ?