Es geht uns so gut wie noch nie, absolut gesehen ist alles besser geworden.
Weniger Krieg, weniger Hunger und weniger Armut, das einzige was heute schlechter ist als früher ist der Blick in die Zukunft.
Ein Virus hat die Welt angehalten und für einen kurzen Augenblick hat es Zoom gemacht. Und im Raum stand der Traum von einer besseren Welt, eine Welt die sich darauf besinnt langsamer zu machen, rücksichtsvoller zu sein, nachhaltiger zu leben. Und dann gab es wieder Flüge für 19,90 €.
Die Werbung weckt weiterhin und unbeirrt Bedürfnisse die wir nicht haben, um uns Produkte zu verkaufen die wir nicht brauchen.
Deine Freiheit endet da wo die Interessen der Kapitalisten beginnen.
Was ist wichtig? Freud sagt Triebverzicht ist die Wiege der Kultur aber was weiß der schon. Auf einem endlichen Planeten kann ich nicht unendlich wachsen. Optimierung löst kein einziges Problem. Ach, was?
Wir müssen Prioritäten setzten und eine einfache Frage beantworten. Wieviel ist genug?
ZOOM erzählt die Geschichte einer Gesellschaft die von einem Hochhaus springt und auf dem Weg nach unten sagt: „Bis hierher ist alles gut gegangen.“
Ein Blick in eine der spannendsten Zeiten in der die Menschen je gelebt haben.
ZOOM das neue Programm von Fatih Çevikkollu ist das analoge Lagerfeuer in Zeiten digitaler Kälte: es wärmt, unterhält und bringt dich zum Lachen.
22.02.2023 20.00 Uhr Mittwoch
Greenpeace präsentiert: „Naturwunder Erde – Unsere Welt im Wandel“ mit Markus Mauthe
Eine Reise durch Jahrzehnte globaler Veränderungen und Schönheiten unserer Erde
Greenpeace präsentiert: „Naturwunder Erde – Unsere Welt im Wandel“ mit Markus Mauthe
Eine Reise durch Jahrzehnte globaler Veränderungen und Schönheiten unserer Erde
Mittwoch, 22. Februar 2023 | 20.00 Uhr
In seiner Live-Fotoshow „Naturwunder Erde - Unsere Welt im Wandel“ zeigt der Fotograf Markus Mauthe in Zusammenarbeit mit Greenpeace den fortschreitenden ökologischen Wandel auf unserer Erde. Seit 30 Jahren hält der Profi-Fotograf die ökologische Vielfalt des Planeten fotografisch fest. Den Zuschauer erwartet eine Zeitreise um die Welt, voller atemberaubender Fotos, faszinierender Filmsequenzen, erzählten Erlebnissen und einfühlender Musik.
So zeigt die Multivisionsshow die Kreisläufe des Lebens im Amazonas und den Artenreichtum unserer Ozeane. In den Polregionen beobachtet Markus Mauthe Eisbären und Pinguine. Er besucht indigene Gruppen in der kalten Tundra Russlands und den heißen Savannen des Südsudans. Atemberaubende Bilder aus den hohen Bergwelten des Himalayas und endlos erscheinende Graslandschaften der Mongolei und Tansanias laden das Publikum zum Staunen ein.
Seine Bilder und sein fundiertes Wissen der ökologischen Zusammenhänge ermöglichen es den Zuschauer:innen, einen globalen Blickwinkel einzunehmen. Filmsequenzen, abenteuerliche Erfahrungen und stimmungsvolle Musikpassagen lösen Emotionen aus. Er benennt die globalen ökologischen und gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Neben seinen authentischen Geschichten gibt der Umweltaktivist auch Anregungen für Handlungsoptionen.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Mirja Regensburg – Im nächsten Leben werd ich Mann!
Mirja Regensburg ist das Multifunktionswerkzeug unter den weiblichen Comedians. Sie macht Stand-up Comedy, singt und improvisiert. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Soloprogramms „Mädelsabend - Jetzt auch für Männer“ folgt nun Mirja’s zweiter Streich: „Im nächsten Leben werd ich Mann!“ Jetzt sind die Männer dran! Im positiven Sinn!
Die neue Show ist eine kleine Hommage an das vermeintlich „starke“ Geschlecht und ein kleiner Leitfaden, wie Frau sich nicht allzu ernst nimmt. Die quirlige Entertainerin lacht über ihr eigenes Geschlecht und lobt das männliche. Mirja betrachtet mit empathischem, pointiertem und selbstreflektiertem Blick die Unterschiede zwischen Männern und Frauen:
Wie sähe ein Leben als Mann aus? Mit dem Wissen einer Frau?!
Auf jeden Fall einfacher. Weil Männer es sich einfacher machen!
Stellt Euch vor, Mädels, Ihr hättet nur noch ein Duschgel!
Und zwar für unten UND oben?!
Die eine passende Jeans, die Ihr dann einfach gleich fünf Mal kauft!
Stellt Euch vor, Ihr würdet manchmal erstmal abwarten statt erwarten.
Vieles können wir uns vom Mann humorvoll abschauen.
Und wenn es nur die „Leere“ vom Denken ans Nichts ist!
Seid dabei, wenn Mirja Regensburg das Publikum in ausverkauften Theatern und Stadthallen wieder begeistert. Die erfolgreiche Komikerin und Erfinderin der Muffin-Jeans ("wenn der Teig oben so über's Bündchen quillt") ist bekannt aus der ARD- Sendung „Ladies Night“, dem Quatsch Comedy Club und durch ihre Radio Comedy bei HITRADIO FFH. Die Kölnerin mit nordhessischem Migrationshintergrund gewinnt die Herzen ihrer Fans mit ihrer authentischen, fröhlichen Art und verblüfft durch schonungslose Ehrlichkeit.
Zwei Jahre lang war Simon auf der Suche. Und gefunden hat er seinen inneren Pfau. Er ist laut, er ist frech, er ist bunt und zeigt definitiv gerne was er hat - auch wenn es mal nur der 2G-Nachweis ist.
Die Reise dahin war auf jeden Fall taff, und er muss dringend über ein paar Dinge mit Euch sprechen. Ob Zwangsquarantäne mit dem Ehemann, Schwurbler im engsten Familienkreis oder die Frage nach dem Lieblingsloch beim Corona-Abstrich.
Also Freund*innen, jedermann ist herzlich eingeladen, seinen eigenen Pfau zu suchen! Also nicht nur jedermann, sondern natürlich auch jeder Pfau.
Seit September 2018 präsentiert Simon Stäblein die NightWash Liveshows aus dem Waschsalon und ist regelmäßig zu Gast bei Formaten wie RTL Topnews, NightWash TV, 1LIVE Comedy-Nacht XXL, 1LIVE Generation Gag, Quatsch Comedy Club, Stand-Up 3000, NDR Comedy Contest und viele mehr! Simon war der Podcast-Host von 4 Staffeln „Inside Comedy“: 46 Folgen geballtes Insiderwissen über Humor und Comedy. Er hatte sie alle: schlagfertige Kabarettisten, klassische Stand-up-Comedians, wortgewandte Autoren, humorvolle Influencer und kreative Multitalente. Zusätzlich streamt Simon seit 2020 den Podcast „Stäblein&Müller“ mit Comedy-Autor Jan C. Müller.
03.03.2023 18.00 Uhr Freitag
NACKT : IM ATMEN DER LINIEN
Ausstellung: Malerei & Zeichnungen von U. Flemming & M. Oppermann
Ausstellung: Malerei & Zeichnungen von U. Flemming & M. Oppermann
Freitag, 03. März 2023 | 18.00 Uhr | bis: 12. März 2023
Vernissage:
Freitag, 03. März 2023 | 18:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Samstag, 04. März 2023 | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag, 05. März 2023 | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag, 11. März 2023 | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag, 12. März 2023 | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Unsere Bilder sind erotische Signale als kraftvolle Botschaft zwischen Mensch und Natur. Die wichtige Rolle der Linie verbindet sich mit den Malflächen: Farbe und Zeichnung werden eins. Linien und Flächen kreisen um die Verbindung von Körper und Natur, sie befragen dieses schwierige Verhältnis aus weiblicher und männlicher Sicht. Es geht auch in unseren Bildern um das Thema Fremdheit sowie die eigene Verletzlichkeit, um die körperliche Befindlichkeit. Sie regen zum Nachdenken an. Linien überlagern sich, durchdringen sich, verbinden sich - entstehen wie das Ein- und Ausatmen.
„Spielt doch mal Dies, spielt doch mal Das.Was ist mit Flamingo Dolores, singt ihr auch das Gänseblümchen? Und „Du willst immer nur f…?“ Die Antwort lautet: „Ja, machen wir!“ Denn die beiden Sänger und Multiinstrumentalisten C. und Rainer packen das Beste ihres umfangreichen Repertoires in ihre persönlichen TOP20. Den Sprung in die feisten Charts haben aber auch ganz neue Songs wie der feuchtfröhliche „Junggesellenabschied“ oder die euphorisch groovende „Dönerrevolution“ geschafft. Mit stoischer Ruhe schippern die beiden durch ein eskalierendes Publikum, das oft schon vor dem eigentlichen Ende des Songs vor Lachen zerplatzt ist. Deshalb, auf zum Feinsten der feisten, wenn es heißt: Jetzt oder nie, entspannte Euphorie!
16.03.2023 20.00 Uhr Donnerstag
11 Freunde
Jens Kirschneck & Philipp Köster lesen vor und zeigen Filme (Ersatztermin vom 15.04. & 18.09.2021 & 12.05. & 11.11.2022)
Jens Kirschneck & Philipp Köster lesen vor und zeigen Filme (Ersatztermin vom 15.04. & 18.09.2021 & 12.05. & 11.11.2022)
Donnerstag, 16. März 2023 | 20.00 Uhr
Die Veranstaltung 11.11.22 muss Krankheitsbedingt leider verschoben werden.
Ein Ersatztermin folgt in Kürze. Wir bitten um Verständnis.
Köster & Kirschneck lesen vor und zeigen Filme
„Fußball ist nicht nur Ding! Fußball ist Ding Dang Dong!“ Schöner als Altmeister Trapattoni hat noch keiner formuliert, wie vielfältig, bunt und lustig Fußballsein kann. Und niemand bringt die komischen Seiten dieses Sports so temporeich und humorvoll auf die Bühne wie die Redakteure des preisgekrönten Fußballmagazins 11FREUNDE. Chefredakteur Philipp Köster und Chef vom Dienst Jens Kirschneck lesen die besten Texte aus dem Magazin, erzählen aberwitzigeAnekdoten aus der großen Fußballwelt und zeigenFilme von dreisten Schwalben und heillos versemmelten Interviews am Spielfeldrand. Das ist urkomisch und lässt die Presse urteilen: „Humorvoller Trip durch das Kuriositätenkabinett dieses Sports, den das Publikum mit geradezu lustvollen Lachern begleitet.“ (Osnabrücker Zeitung). Und der „Gießener Anzeiger“ konstatiert: „Ein echtes Heimspiel! Mit ihrem Unterhalt ungswert können nicht viele Bundesligapartien konkurrieren.” 2019 und 2020 sind die beiden mit brandneuem Programm unterwegs. Sie feiern 20 Jahre 11FREUNDE mit bisher ungezeigten Videos, neuen Texten und unglaublichen Geschichten aus der Bundesliga. Da haben wir, um es mit Andi Möller zu sagen, „vom Feeling her ein gutes Gefühl“.
Ein Konzertabend mit dem Frauenchor L'Ohreley unter der Leitung von Karin Malangré und mit dem Frantic Percussion Ensemble.
Bei einem Gemeinschaftskonzert im Juni 2019 waren die L’Ohreleyen fasziniert von den baltischen Liedern des estnischen Frauenchores und beschlossen, sie selbst einmal singend kennenzulernen.
Die hierbei entstandene Liedersammlung legte eine Zusammenarbeit mit einer Percussionsgruppe nahe, durch die die typischen baltischen Rhythmen besonders hervorgehoben werden können. Und so gesellte sich eines zum anderen, weitere spannende Lieder für Frauenchor und Rhythmusinstrumente wurden gefunden und erweitern das Programm für die L'Ohreleyen um einen bisher nur nebenbei betonten Aspekt.
Hochkarätig unterstützt werden sie dabei von Mitgliedern des "frantic percussion ensemble" und der Lüneburger Theaterpädagogin Edina Hasselbrink, die die L'Ohreleyen dabei unterstützt, das Programm richtig auf die Bühne zu bringen.
Wer hätte gedacht, dass das Programm so gut in die Zeit passt: Durch die aktuellen politischen Ereignisse schauen wir verstärkt nach Osten. Genießen Sie die ganz eigene Klangwelt zwischen sensibler und lebendig wilder Ausdruckskraft.
Der in Berlin geborene und aufgewachsene Familienvater thematisiert in seinem ganz neuen Bühnen Programm “Gut, dass Du fragst!” sein aufregendes Leben an der Grenze Ostberlins. Der extrem extrovertierte Komiker, der durch seine Energie, seinen Blickwinkel und seine spitzen Pointen das Publikum begeistert und mitreißt, nimmt Sie mit in seine Welt: vor allem in alle Schubladen, in die er regelmäßig in seinem Alltag gesteckt wird. Osan Yaran ist Sieger zahlreicher Comedy-Preise. Zuletzt gewann er 2019 den dotierten und hoch angesehenen Publikumspreis beim “Stuttgarter Besen” und auch als Moderator hat er einiges vorzuweisen: Von 2017 bis 2020 war er der Host der Talentschmiede im “Quatsch Comedy Club”; in Shows wie “Nightwash” ist er gern gesehen und auch “1LIVE” bucht regelmäßig den quirligen Ossi-Türken.
Im Herbst 2019 veröffentlichte AMAZON PRIME Osans Solo-Special im Rahmen der Sendung „Chris Tall presents…“. Osan ist somit einer der ersten Comedians, der mit einer „Original Amazon-Prime Show“ in Deutschland bei dem Streaming-Dienst online steht! Nachdem das Corona-Virus sämtliche Shows von Osan Yaran lahm gelegt hatte, fand er neue Kraft und Zuversicht in der RTL-Streaming-Show “Unbreakable”. Osan war einer von zehn Prominenten, die sich auf eine ganz besondere Reise begaben und zur Inspiration zahlreicher Zuschauer:innen wurden. Fröhlich wie eh und je erlebten wir Osan Yaran dann 2022 gleich zweifach in der Show “Murmel Mania” von Chris Tall. Mittlerweile ist Osan auch im Influencer-Bereich angekommen, verzeichnet sein Tik Tok-Kanal mit seinen Standups doch über 625.000 Follower!
11.04.2023 20.00 Uhr Dienstag
ALFONS
"Le BEST OF" (Ersatztermin vom 21.04. & 02.10.2020 & 03.06.2021)
"Le BEST OF" (Ersatztermin vom 21.04. & 02.10.2020 & 03.06.2021)
Dienstag, 11. April 2023 | 20.00 Uhr
ALFONS hat seit kurzer Zeit einen eigenen Freundeskreis, für den er ab jetzt jeden Montag ein neues Video postet. Bis zum Auftritt von ALFONS dauert es leider noch etwas...Wenn Du wissen willst, was ALFONS in der Zwischenzeit macht, dann besuche doch seinen Freundeskreis: www.le-freundeskreis.de
Orangefarbene Trainingsjacke? Puschelmikro? Frongsösische Accent? Ja, kennen Sie – und ist Ihnen vermutlich schon häufig im heimischen Fernseh-Gerät begegnet. Gestatten: ALFONS, Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens! Und als solcher seziert „der Deutschen liebster Franzose“ (FAZ) auch in seinem Bühnenprogramm mit messerscharfem Blick die allgemeine Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale unserer Zeit und widmet sich mit der ihm eigenen journalistischen Akribie den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn. Vor allem aber präsentiert ALFONS in „Le BEST OF“ eine Auswahl persönlicher Highlights: das Beste aus seinen langjährigen Studien zum Verhalten der Deutschen in freier Wildbahn – die besten Texte, die besten Geschichten und natürlich einige seiner berühmt-berüchtigten Reportagen aus diesem Land der Dichter und Klempner, Kleingärtner und Hinterwäldler. Was ihn immer wieder antreibt? Es ist die Suche nach dem wahren Wesen der Deutschen – ein immerwährendes Mysterium: „Damals, als ich Frankreich verließ, habe ich meinen Freunden gesagt: ,Keine Sorge, ich bin bald zurück – ich bleibe nur so lange, bis ich die Deutschen verstanden habe.‘ Das war vor über 25 Jahren. Alors, ich bin immer noch hier…“
14.04.2023 20.00 Uhr Freitag
Operation Grand Slam
Das Cinematic Sound Orchestra – ein Kollektiv, das es vorher so nie gab (Ersatztermin vom 18.02.2022)
Das Cinematic Sound Orchestra – ein Kollektiv, das es vorher so nie gab (Ersatztermin vom 18.02.2022)
Freitag, 14. April 2023 | 20.00 Uhr
Schon einmal begeisterten die Musiker der Operation Grand Slam mit ihren Interpretationen das Lüneburger Publikum. Im Oktober 2018 traten sie in der Musikschule Lüneburg auf und … ihr fulminanter Sound hob das Dach an!
Die Schlagzeugerin Christin Neddens und der Posaunist Sebastian Hoffmann schwärmen für den Funk, Jazzrock und für die orchestrale Filmmusik der 60er- und 70er-Jahre. Quincy Jones, Lalo Schifrin, aber auch Ennio Morricone und Herbie Hancock zählen zu ihren Favoriten. Deshalb fusionierten sie 2016 ihre beiden Bands zu einem vielköpfigen Kollektiv, das es vorher so nie gab. Ihr „Cinematic Sound Orchestra“ ist eine Bigband gespickt mit Stars der jungen Hamburger Jazz-Szene, zu denen u.a. die Gitarristin Sandra Hempel und die Posaunistin Lisa Stick gehören und auch der Bassist Oliver Karstens dürfte den Lüneburgern bekannt sein. Das Ensemble interpretiert nicht nur Stücke der oben genannten Komponisten neu, sondern hat auch eigene Titel in ihr Programm aufgenommen. Wenn die Musiker (3 Frauen und 9 Männer) mit ihren Instrumenten auf der Bühne stehen, nehmen sie das Publikum in einer wilden energetischen Rhapsodie aus Funk, Jazz und Rock mit auf ihre Reisen durch die Soundtracks der 60er und 70er Jahrzehnte. Ein hochmusikalischer Genuss!
Freitag, 14. April 2023 | 19.00 Uhr | bis: 16. April 2023
Vernissage:
Freitag, 14. April 2023 | 19:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Samstag, 15. April 2023 | 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag, 16. April 2023 | 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wilfried Gaidas Bilder legen mittels Linien- und Strichführung eine Fährte durch seine Werke. Durch die Farb- und Schichtführung und einer angewandten Kurventechnik erreichen sie eine besondere Tiefe. In einer eher expressionistischen Weise versucht Gaida verschiedene gestellte Themen sowohl sensibel wie auch kräftig näher zu kommen.
Die Maltechnik soll bei den Beobachter*innen ein perspektivisches Erleben zulassen und wird von ihm bewusst, wie auch unbewusst angewandt. Sie sollen Episoden, Handlungen und Geschichten lebendig werden lassen. Es ist unumstritten, dass Gaidas berufliche Sozialisation auch verantwortlich dafür ist den häufig seriell entstandenen und gestalteten Bildern einen abstrakten Ausdruck von Grenzbereichen des Lebens zu verleihen.
Der Ausflug durch diese Bilder mag an unerschlossene Kulturen erinnern, an mystische Welten und an Höhlenmalereien, welche durchaus an eine Vertrautheit gekoppelt sein können, welche in uns wohnt und uns an Traumbilder und an archaische Fragmente erinnern lassen, die aber auch reale Bezüge in einer abstrakten Form ausstrahlen.
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
Ein gräflicher Musical-Abend
In seinem neuen Solo-Programm blickt Deutschlands vielseitigster Musicalstar auf seine
nunmehr über 30 Jahre währende Karriere auf den Musicalbühnen Europas zurück.
Angefangen bei seiner ersten Rolle, dem „Rum Tum Tugger“ in CATS, bis hin zur
Uraufführung des Musicals ZEPPELIN im November 2020, lässt der Ausnahmekünstler,
sich selbst am Klavier begleitend, alle Stationen seines beispiellosen Werdegangs im
Musiktheater Revue passieren.
Neben seiner Paraderolle, dem „Graf von Krolock“ aus TANZ DER VAMPIRE, stehen
Songs aus DRACULA, DIE ROCKY HORROR SHOW, JESUS CHRIST SUPERSTAR,
ELISABETH, EVITA, DIE BUDDY HOLLY STORY, LES MISERABLES, MOZART!,
JEKYLL & HYDE, DAS PHANTOM DER OPER, GIGI, DER GRAF VON MONTE CHRISTO,
REBECCA, KISS ME, KATE, DON CAMILLO & PEPPONE und viele mehr auf dem
Programm!
Durch den Abend führt Sie Herr Graf von Krolock,
Vollblut-Entertainer seit über 400 Jahren.
Wir wünschen gute Unterhaltung!
22.04.2023 20.00 Uhr Samstag
René Sydow
Heimsuchung (Ersatztermin vom 13.03.2021 + 26.03.2022)
Heimsuchung (Ersatztermin vom 13.03.2021 + 26.03.2022)
Samstag, 22. April 2023 | 20.00 Uhr
René Sydow sucht wieder die Kabarettbühnen heim. Sein viertes Programm sollte gleichzeitig sein heiterstes werden. Ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit.
Wie können wir in Würde altern? Was ist ein Menschenleben überhaupt wert? Und sind das nur private Fragen oder ist das Private doch politisch? Ist das noch Kabarett oder geht es schon um Leben und Tod? Und warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?
„Solche Männer braucht das Land. Zornige Intellektuelle, die das Volk aus seiner Lethargie peitschen. Die moralisch sind, ohne zu moralisieren. Unerbittlich in ihrer Analyse, aber immer menschenfreundlich und optimistisch. René Sydow ist all das.“ Bergsträßer Anzeiger
„Dieter Hildebrandt hätte gejubelt.“ Die Glocke
René Sydow, 1980 geboren, ist Schriftsteller, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur. Dabei tritt er in fast allen Kleinkunsthäusern und Schauspielbühnen auf, spielt in Filmen, Serien und Theaterproduktionen. Als Autor und Regisseur schrieb und inszenierte er Romane, Bühnenstücke, ein Dutzend Kurz- und drei Langspielfilme. Seit ihm mit seinem ersten Kabarettprogramm „GEDANKEN! LOS!“ der rekordverdächtige Gewinn von 11 namhaften Kabarettpreisen gelang, tritt er vor allem als Politischer Kabarettist in Erscheinung.
Die Komische Nacht ist seit 15 Jahren eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde und Familie bei dieser beispiellosen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und andere Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.
Der einzigartige Comedy-Marathon feiert 2023 15jähriges Jubiläum und findet überaus erfolgreich in mittlerweile ca. 50 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Karlsruhe) statt. Das Veranstaltungsformat bietet über 200 Künstler*innen regelmäßig eine Bühne und sorgt durch die Rotation der Künstler*innen durch die verschiedenen Lokalitäten der Stadt auch für eine Belebung der Innenstädte.
In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher*innen, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und eben der Komischen Nacht, garantieren die Künstler*innen einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken.
Die Komische Nacht bietet einen bemerkenswerten Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müssen nicht die Besucher*innen von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler*innen sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm in gemütlicher Atmosphäre.
Die Künstler*innen für die 11. Komische Nacht Lüneburg treten in folgenden Spielorten auf: 0,75 Winebar, Capitol, KRONE Brauhaus , Kulturforum Lüneburg , Lanzelot, Mälzer Brauhaus , Restaurant Los Latinos, Schröders Garten, Tír na nÓg.
BORA
„Liebevolle Attitüde“ beschreibt eigentlich alles, wofür BORA steht. Ich bin Bora, bin als Comedian echt passabel und ich kann „Ich war noch niemals in New York“ komplett auswendig singen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns sehen. www.boracomedy.de
Der unglaubliche Heinz
Mit dem Besten aus Comedy, Kabarett, Poetry und Musik spürt Heinz Gröning alias “der unglaubliche Heinz“ der Macht der Liebe nach. Zwischen Mann und Frau, Mensch und Wirklichkeit, Fuss und Ball und mir und mich. www.derunglaublicheheinz.de
Jens Heinrich Claassen
Jens Heinrich Claassen ist ein Nerd. Nicht, weil es gerade cool ist, Nerd zu sein, sondern aus tiefstem Herzen. Dementsprechend schwer ist es manchmal für ihn, sich im Leben zurechtzufinden. Ein täglicher Kampf. Von dem er tapfer erzählt. www.jensclaassen.de
Johannes Floehr
Johannes Floehr ist zwei Meter groß und von Beruf Satiriker, Slam-Poet, Autor und Twitter-König. „Also mir gefällt das Programm richtig gut“, lässt sich der Krefelder zitieren, „aber ich habe es ja auch leicht, schließlich bin ich genau mein Humor.“ www.herrsalami.de
Jonas Greiner
„Ich hab den Längsten!“ – Schrie sein Vater den entgeisterten Müttern der anderen Jungs entgegen, als er mit ihm zu seinem ersten Schultag erschien. Greiner ist nun 2,07m alt und erhielt 2015 gegen das Veto vieler unvernünftiger Pädagogen das Abitur. www.jonasgreiner.com
Kristina Bogansky
Als moderne Alleinerziehende, also Mutter und Vater in einem, entwickelst du entweder einen großen Sinn für Humor oder wirst professionelle Wahnsinnige. Kristina Bogansky hat sich für beides entschieden. Zielgruppe: „Mom Comedy“. www.bogansky.de
Laura Brümmer
Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Die Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gern auf der Bühne. Die Leidenschaft wurde zum Beruf. www.instagram.com/laura_bruemmer_
Sebastian Schnoy
Schnoy braut mit Witz und „untrüglichem Gespür für Subtilitäten“ aus Europas Geschichte einen fesselnden Cocktail. Er wirft einen Blick auf die Bundesrepublik und ihre Nachbarländer und klärt, ob die Unterschiede zwischen uns und ihnen zu groß sind. www.schnoy.de
Stefan Danziger
Stefan Danziger nimmt sich und seine Bedeutungslosigkeit auf die Schippe. Angefangen bei ganz persönlichen, alltäglichen Dingen bis hin zu weltgeschichtlichen Ereignissen, die vielleicht nur durch Scheitern möglich wurden. www.stefan-danziger.de
„Der Meister des bösen Wortes“ feiert Jubiläum!
Der vielfach preisgekrönte ostdeutsche Stand-up Comedian Ingmar Stadelmann tourt seit 10 Jahren quer durch Deutschland. Mit seinen Solo-Programmen „Was ist denn los mit den Menschen?“, „#humorphob“, „Fressefreiheit“ und „Verschissmus“ schärfte er seine Haltungen sowie seine Gags und begeisterte das Publikum. Folgerichtig präsentiert er 2022 zwei große Jubiläumsshows mit dem Titel, der keinen Einwand zulässt: „Außer mir macht‘s ja keiner!“ Alles begann in der altmärkischen Provinz in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt in Salzwedel, wo er geboren wurde und aufwuchs. Hier prägten Nudismus und Rebellentum seinen unbedingten Willen zur Pointe und formten ihn zur „echten Rampensau“ (Göttinger Tageblatt). Zwangsläufig trieb es ihn in den Sündenpfuhl Berlin, wo er nun lebt, wirkt und seine Programme und Erfolge mit urbanen Absurditäten füttert. Erfolge gab es in den letzten 10 Jahren reichlich: Von Comedy- über Kabarettpreise, von gefeierten Radioformaten zu Unterhaltungsshows für PRO7 bis hin zur eigenen Late-Night „Abendshow“ für den öffentlich-rechtlichen RBB: Stadelmann hat einen erstaunlichen Weg hinter sich! Es ist Zeit, kurz inne zu halten und mit den Fans zu feiern: „Außer mir macht’s ja keiner!“ Das ist auch gleichzeitig der Name der ARD-Doku, die Stadelmanns Weg nachzeichnet. (Sendetermin:19.11.2021 / 21:00 Uhr / ONE) Vom kleinen Ossi-Jungen zum bitterbösen Großstadt-Satiriker – dieses seltene Phänomen in der deutschen Comedy-Landschaft spiegelt das breite Spektrum seiner Themen wieder. Stadelmann spricht über Meinungsfreiheit und Frühverrentung in der Pandemie. Er erzählt von den Folgen eines längeren Barts bei Polizeikontrollen, und auch immer über sich selbst. Nie ohne am Ende einen Gag abzufeuern – brutal feinsinnig, einfach klug und berstend komisch! „Ein bisschen schlauer aus der Show raus gehen als man reingegangen ist! Mit Pipi im Schlüpfer, vor Lachen! Also: Irgendwo zwischen Message und Pointe liegt Erkenntnis.“ Das ist Stadelmanns Anspruch. Und das gilt auch für die beiden Jubiläumsshows. Mitfeiern und Spaß haben!
Der Comedian präsentiert sein neues Programm: Mehr Spaß war nie!
Wenn er kommt, haben die Nörgler Sendepause! Ingo Appelt hat ein Geheimrezept gegen die deutsche Depression gefunden: Es gibt so lange auf die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Schmerzen werden weggelacht. Schon ein einziger Besuch seines neuen Programms „Der Staatstrainer!“ ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen! Denn Ingo Appelt gibt der allgemeinen Miesepetrigkeit den Rest – zur Not mit einem gezielten Tritt in den Arsch. Es kann so einfach sein.
Unser Ingo ist nicht mehr nur der Ingo für Männer- und Frauenthemen, nein: Er ist der Ingo für Deutschland! Ein Volks-Ingo. Ein Ingo für alle – alle Überforderten und Unterbezahlten, alle Angestrengten und Ausgebeuteten. Für alle, die ohne Videotutorial nicht mal mehr eine Dose vorgekochte Nudeln aufkriegen, keine gerade Tapetenbahn an die Wand geklebt bekommen und deren Hunde zuhause längst das Kommando übernommen haben. Als
Bundesarschtreter will Ingo Appelt mit seinem neuen Programm aufrichten und trösten – wenn es sein muss eben mit Wahrheit und Zweckoptimismus. Ganz getreu seinem Motto: Alles scheiße – Laune super!
Natürlich bekommen auch die ach so schwachen Männer auf’s Dach, die über Wetter und Wirtschaftslage, über Kinder und Klima, über Fußball und Vatersein klagen – aber auch die Damen, die sich über schwache Männer genauso beschweren wie über rücksichtslose Machos. Der Appelt wendet sich wieder an das Volk. Sein Credo: „Nun stellt euch bitte mal nicht so an! – Außer natürlich für Tickets zu meinem neuen Programm.“ Sie werden nicht verhätschelt, vertäschelt und aufgepeppelt, sondern gnadenlos fitgespritzt für alles, was noch auf Sie zukommt. Irgendwas ist ja immer.
Erleben Sie also elfenhafte Leichtigkeit und seien Sie dabei, wenn ein Comedy-Tsunami durch die Säle rollt, bis keine Hose mehr trocken ist. Werden Sie Fan – für Ingo und ewig. Und seien Sie sicher: Da kriegen Sie ordentlich den Arsch voll gute Laune!
Vernissage: Freitag, 05. Mai 2023 | 19:00 - 21:00 Uhr
Öffnungszeiten Ausstellung:
Samstag, 06. Mai & Sonntag, 07. Mai 2023 | 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 13. Mai & Sonntag, 14. Mai 2023 | 11:00 - 18:00 Uhr
art in progress 23
Alte Arbeitsweisen reflektieren und hinterfragen, die eigene Kunst neu denken und dann experimentieren. Die Künstlerin Kerstin Voß lässt uns mit ihren naturnahen, poetischen Kleinformaten auf Papier und Holz an diesem fließenden Umwandlungsprozess teilhaben. Das Einfache und Naheliegende: Immer wieder wendet sich Barbara Gollan-Jauernig der flachen, norddeutschen Landschaft zu. Mit Acryl, Kreide, Stiften auf Papier und Leinwand führt sie uns ihre Eindrücke vor Augen.
06.05.2023 20.00 Uhr Samstag
Sinfonisches Blasorchester Flutissima Bardowick
Frühlingszauberei - Melodien von Greensleves bis Moby Dick
Frühlingszauberei - Melodien von Greensleves bis Moby Dick
Samstag, 06. Mai 2023 | 20.00 Uhr
Frühling – alles erstrahlt in frischem Grün und will verschwenderisch blühen. Genau wie der Lenz beherrscht auch die Musik die Kunst der Zauberei. Passend zu dieser Jahreszeit voller Freude will das Sinfonische Blasorchester Flutissima aus Bardowick das Publikum mit fröhlichen Melodien verschiedener Genres verzaubern. Filmmusik aus Moby Dick oder dem Dschungelbuch, Musicalmelodien aus Les Misérables und auch Arrangements aus dem Bereich Rock/Pop sollen erklingen. Dazu werden wundervolle Originalkompositionen für Sinfonisches Blasorchester auf den Notenpulten der MusikerInnen liegen.
Das Orchester verspricht einen zauberhaften Abend mit Melodien aus Film, Musical und Klassik, dazu erklingen Originalkompositionen für Sinfonisches Blasorchester.
Daphne de Luxe ist Entertainerin mit Leib und Seele und bringt getreu ihrem Slogan „Comedy in Hülle und Fülle“ auf die Bühne. Dahinter verbirgt sich ein ausgewogenes Showkonzept aus Kabarett, Comedy, Live-Gesang und hautnahem Kontakt zum Publikum. Die Humoristin überzeugt mit ihrer ganz besonderen Mischung aus amüsanter Unterhaltung, Selbstironie, Tiefgang, Authentizität und berührendem Gesang, wobei sie aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift. Entgegen dem gängigen Schönheitsideal straft diese "Barbie im XL-Format" Weight Watchers und Fitnessgurus Lügen und beweist auf äußerst selbstironische Weise, dass auch eine Frau mit ein paar Kilos "zu viel" aussehen kann wie ein "de Luxe-Modell". Erst kürzlich beschrieb die Presse Daphne als "Comedy-Walküre" die ihr Publikum mit ihrer "bedingungslos sinnesfrohen Aura um den Finger zu wickeln versteht" und dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen. Ob temperamentvoll, leise, spontan direkt, selbstironisch oder hintergründig – Daphne de Luxe nimmt sich vor allem selbst auf die Schippe und niemals zu ernst. Hier findet pures Leben auf der Bühne statt, ohne dass ein Blatt vor den Mund genommen wird, hautnah und authentisch.
Bekannt aus Ladies Night (ARD), Alfons und Gäste (ARD), Comedy Tower (hr), NDR Comedy Contest (NDR), Frankfurt: Helau! (ARD, hr) und Närrische Weinprobe (BR).
20.05.2023 20.00 Uhr Samstag
Remode
The Music Of Depeche Mode (Ersatztermin vom 25.04.20 + 01.05.21 + 14.05.22)
The Music Of Depeche Mode (Ersatztermin vom 25.04.20 + 01.05.21 + 14.05.22)
Samstag, 20. Mai 2023 | 20.00 Uhr
Mit ihrer kraftvollen rockigen Art covern REMODE ihre Vorbilder nicht nur, sondern sie wecken Emotionen, die man so nur auf einem Konzert von Depeche Mode erleben kann. Mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und bestechender Authentizität bringen REMODE auch die kritischsten Stimmen schließlich zum Mitsingen.
Von Depeche Mode erwartet die Fangemeinde viel, von einer Tributeband ungleich mehr. Dieser Herausforderung stellt sich die Band ohne Kompromisse.
Freitag, 26. Mai 2023 | 19.00 Uhr | bis: 04. Juni 2023
Vernissage
Fr. 26. Mai 2022 | 19:00 Uhr
Öffnungszeiten
Sa. 27. Mai und So. 28. Mai | 12:00 - 18:00 Uhr
Fr. 02. Juni, Sa. 03. Juni und So. 04. Juni | 12:00 - 18:00 Uhr
___________________________________
... Bäume können lachen?
Einmal abgesehen davon, dass Sie heute wenig zu lachen haben, nach Orkan, Dürre und Klimawandel, stellt sich die Frage - wie kann ich Sie zum Lachen bringen?
Kryptisch, insofern es schwer einzuschätzen ist, wie weit die Baumpflanze in ihrem andersartigen Emotionalbereich oder ihrer fremdartigen Sinnlichkeit überhaupt auf menschliche Handlungen reagieren will und kann. Die Imagination hat es nicht leicht der Pflanze gegenüber, da hierbei sehr deutlich wird, wie schwierig es ist sich im alltäglichen Allerlei auf die Frequenzen des Baums einzustimmen. Doch es ist möglich...
Nicht nur um mein Immunsystem zu stärken, gehe ich so oft wie möglich um den Waldsee, sondern auch um meine mit mir befreundeten sieben Eichen oben in der südöstlichen bewaldeten Uferecke zu begrüßen. Es gibt Stimmen die meinen, dass die Baumpflanzen das Berühren vielleicht nicht so sehr mögen oder sich von mir bedrängt fühlen. Darauf erwidere ich, dass die Bäume mir auf ihre Art schon sehr deutlich mitteilen können, ob es für sie in Ordnung ist oder nicht. Eine Umarmung eines Eichenstammes ist sicherlich nicht notwendig, um der Eiche näher zu kommen. Dagegen auf ihrer Baumscheibe vorsichtig und achtsam stehen und entweder mit den Fingerspitzen oder den Handflächen ihren Stamm zu berühren, ist ein guter Ausgangspunkt für eine freundschaftliche Annäherung. Nur muss meine innere pflanzliche Willenskraft dabei in Gang kommen und in den Kreislauf des Baumes sich einklinken... Es wird deutlich spürbar, ob ich jeweils angenommen werde oder nicht... Im letzten Sommer habe ich der einen Eiche von den sieben befreundeten probeweise meine Pflanzen-Meditationszeichnungen um den Stamm gelegt, also die Zeichnungen über ihren Wurzelkopf als Betrachtungsmöglichkeit deponiert, einmal mit der Bildseite nach oben zeigend, so dass der Astleib und Blattkörper der Eiche die Zeichnungen sehen können und danach umgekehrt nach unten für ihren Wurzelkopf, in den Boden hinein, auch für ihren Myzelpartner…Ich behaupte natürlich nicht, dass ich einen direkten Kommentar von der Eiche wahrnehmen kann, laut und deutlich, doch ein freundschaftliches Lachen kann mein hinteres Ohr schon erreichen...und auf die Frage - was bezwecken diese Annäherungsaktionen denn letztendlich? - werde ich antworten - die Zurechtfindung meines Ichs in der Anderswelt des Baums ist eine weitere Annäherung an mich selbst, an den Anderen in mir, wofür ich sonst schwer ein Spiegelbild finde, was ich staunend betrachten könnte... Ja, über den Baum kann ich mich besser sehen...und sicher funktioniert es umgekehrt ebenfalls... Meiner Meinung nach freuen sich Bäume über diese Annäherung... und ich bin davon überzeugt - Bäume können lachen!...
09.06.2023 17.00 Uhr Freitag
Bibi Blocksberg - Das Musical
„Alles wie verhext!“ (Ersatztermin vom 18.12.20 + 17.12.21)
„Alles wie verhext!“ (Ersatztermin vom 18.12.20 + 17.12.21)
Freitag, 09. Juni 2023 | 17.00 Uhr
Bibi Blocksberg „Alles wie verhext!“ - Das Musical
Jeder kennt das, es gibt Tage, an denen einfach alles schiefläuft! Das fängt morgens schon beim Aufstehen mit dem falschen Fuß an und zieht sich über den ganzen Tag. Dann ist einfach „Alles wie verhext!“. Einen solchen Tag hat auch die kleine, freche Hexe Bibi Blocksberg erwischt: Schon morgens gibt es ein Riesendurcheinander mit ihren Eltern Barbara und Bernhard Blocksberg zu Hause. Und auch in der Schule will einfach gar nichts klappen. Bibis Lehrerin Frau Müller-Riebensehl bringt das ganz schön auf die Palme! Abends ist dann auch noch Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. Dieses Jahr sollen dort Bibi und Barbara Blocksberg zusammen mit Oma Grete das große Hexenfeuer entfachen. Aber was wird Walpurgia, die Vorsitzende des Hexenrates bloß dazu sagen, wenn dort auch alles schief läuft?
Da ist richtig was los!
Wird es den Hexen der Familie Blocksberg an diesem „verhexten“ Tag gelingen, das Hexenfeuer zur Walpurgisnacht wie vorgesehen zu entzünden? Die kleinen und großen Hexen-Fans im Saal dürfen Bibi, ihrer Mutter und ihrer Oma sogar dabei helfen, denn bei diesem Familien-Pop-Musical ist Mitmachen dringend erwünscht – gerne auch verkleidet. Kleine und große Hexen in Kostümen sind herzlich willkommen! Und wenn mit Hilfe der Kinder und aller Zuschauerinnen und Zuschauer alles gut ausgeht, wird Karla Kolumna, die rasende Reporterin aus Neustadt beruhigt schreiben können: Es WAR alles wie verhext.
Mitreißende Inszenierung, tolle neue Lieder und wieder einmal ganz viel „Hex hex!“
Das Bibi Blocksberg-Musical „Alles wie verhext!“, original und exklusiv vom Cocomico Theater aus Köln: Ein hexischer Spaß für die ganze Familie!
15.06.2023 18.00 Uhr Donnerstag
3 Positionen - C. Leutert, U. Wöber & B. Gollan-Jauernig
Ausstellung: Malerei und Collage an der Grenze zur Abstraktion
Freitag, 23. Juni 2023 | 18.00 Uhr | bis: 25. Juni 2023
Vernissage:
Freitag, 23. Juni 2023 | 18:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Samstag, 24. Juni 2023 | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag, 25. Juni 2023 | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Eine Form finden. Emotionen eine Form geben. Eine Form vollenden. Ausdrucksstark und kraftvoll, hintergründig, ätherisch und phantasievoll. Marmor, Sandstein, Alabaster, Mineralien, Keramik,
Holz, Papiermache´- all das bildet die Basis unserer Kunstwerke.Mikroskopische Fotografien ergänzen die Skulpturenausstellung.
Künstlerinnen und Künstler:
V. Scholz, M. Ramftler, B. Hagedorn, M. Neumann, S. Münk, I. Gohsmann, T. Stetzler, S. Allmann, A. Hausmann
19.08.2023 20.00 Uhr Samstag
Duo Selva Negra
"New Air" eine stimmige Fusion aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik
"New Air" eine stimmige Fusion aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik
Samstag, 19. August 2023 | 20.00 Uhr
Auf der Tour im Frühjahr und Sommer 2023 präsentieren Björn Vollmer und Steffen Hanschmann
ihr aktuelles Programm.
„Das Publikum ist ganz aus dem Häuschen und feiert die Gäste schließlich mit wirklich lang
anhaltendem Applaus. Selva Negra präsentieren in Gießen eine stimmige Fusion aus Flamenco und
Latin, Jazz und Klassik mit Groove in durchaus kammermusikalischer Qualität und zeigen so eine
unverkennbare musikalische Identität“, schrieb die Gießener Allgemeine im November 2022
Das seit 2008 bestehende Hamburger Duo hat sich in den letzten Jahren weit über den
norddeutschen Raum hinaus einen Namen gemacht. Im Juli 2016 erschien das zweite Album “Mar
Lleno”. Das erste Album, "Baile del Sol", erschien 2013.
Die Musik besticht durch das Zusammenspiel von Gitarre und Percusssion und durch eine
einzigartige Mischung aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik; flamboyant, atmosphärisch und
voller Spielfreude – eine Einladung zum zuhören.
Pressestimmen:
Albumreview Selva Negra – Mar lleno (Trekel Records/ Selva Negra Music SNM003, 2016)
German duo Selva Negra (black forest in Spanish) draws its inspiration from Spanish flamenco,
Latin American music and jazz. Selva Negra’s sound revolves around Björn Vollmer’s guitar and
electric bass and Steffen Hanschmann’s percussion. There’s a nice balance between lively pieces
and laid back material. Björn Vollmer’s guitar style is inspired by current Spanish guitarists and
does a very good job at staying true to flamenco. Meanwhile, Steffen Hanschmann uses percussion
that is typically found in modern flamenco: cajón and palmas. Guests include Omar Calvo on
double bass and Illian Garnet on violin.
"Die beiden spielen seit fast zehn Jahren zusammen. Das spürt man in jedem der Stücke, in denen
die Perkussion die Akustik-Gitarre mal sanft untermalt, mal markante Pointen setzt oder gar wie
beim Titelsong einen Konterrhythmus aufbaut." (Schwarzwälder Bote)
"Selva Negra spielen auf stupendem Level, eine Symbiose aus lyrischen und vital pulsierenden
Elementen." (Landeszeitung Lüneburg)
"Leonard Bernstein, der amerikanische Komponist und Dirigent, brachte es vor Jahrzehnten auf den
Punkt. Es gäbenur zwei Kategorien von Musik: gute und schlechte. Hierzulande erfolgt immer noch
die akademisch gezirkelte Trennungslinie zwischen ernst und, gern Nase rümpfend, unterhaltend.
"Selva Negra" kann damit nichts anfangen. Sie frönen der Definition des großen Maestros. Bei
ihnen verwischen sich die Grenzen, sie pendeln zwischen Jazz und Klassik, schicken beispielsweise
einen Walzer auf Flamenco-Kurs." (Landeszeitung Lüneburg)
"Das Duo Selva Negra begeisterte mit außergewöhnlichen Stücken zwischen Flamenco, Jazz und
Klassik. Atmosphärische Klänge trafen auf lebendigen Rhythmus, mexikanisches Flair auf ruhige
Melodien." (Uetersener Nachrichten)
Mehr Infos unter www.selva-negra.com
03.09.2023 19.00 Uhr Sonntag
Duo Anouchka & Katharina Hack, Violoncello & Klavier
Duo Anouchka & Katharina Hack, Violoncello & Klavier
Alle Menschen werden Schwestern
Sonntag, 03. September 2023 | 19.00 Uhr
Einander blind verstehen, ganz genau zuhören, gemeinsam empfinden – mit seinem Programm „Alle Menschen werden Schwestern“ spürt das Duo Anouchka & Katharina Hack der Verbundenheit nach. Nicht nur das unzertrennliche Band zwischen Geschwistern in Kompositionen der Schwestern Boulanger, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn sowie im intimen Dialog spontaner Improvisationen des Schwestern-Duos wird hörbar. Auch die Fantasie als verbindende Kraft zwischen allen Menschen steht im Fokus dieser musikalischen Spurensuche nach der Frage: Was bringt uns zueinander?
Programm Fanny Hensel (1805-1847): Fantasie in g-moll für Violoncello und Klavier
Lili Boulanger (1893-1918): Trois morceaux pour piano. I. D́un vieux jardin II. D́un jardin clair III. Cortège
Freie Improvisation, Duo Anouchka & Katharina Hack
Ludwig van Beethoven (1770-1827): „An die Hoffnung“ Op. 94
Nadia Boulanger (1887-1979): Trois pièces pour violoncelle et piano I. Modéré II. Sans vitesse III. Nerveusment rhythmé
Pause
Richard Strauss (1864-1949): „Morgen!“
Alicia Keys (*1981): If I Ain ́t Got You (Arrangement für Cello und Klavier)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Lieder ohne Worte (Auswahl)
Fanny Hensel (1805-1847): Schwanenlied
Giovanni Sollima (*1962): Lamentatio für Violoncello solo und Stimme
Freie Improvisation, Duo Anouchka & Katharina Hack
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate in C-Dur op. 102, No. 1. I. Andante - Allegro vivace II. Adagio - Allegro vivace
Anouchka und Katharina Hack,Violoncello und Klavier, beleben mit ihrer musikalischen Frische und Leidenschaft seit einigen Jahren sowohl als Solistinnen als auch im Duo Konzertbühnen in Deutschland und Europa, unter anderem das Beethovenhaus Bonn, den Gasteig München, die Fondation Louis Vuitton Paris und das Konzerthaus Dortmund. Neben umfangreichen Konzertreisen in Europa und in die USA waren die Schwestern mit Konzerten beim Schleswig-Holstein Musikfestival, den Lunchkonzerten der Berliner Philharmoniker und den WDR Kammerkonzerten zu hören. Rundfunkaufnahmen entstanden mit dem NDR, Radio Classique (FR) und medici.tv. Als Solistinnen führten Anouchka & Katharina Hack im Jahr 2021 gemeinsam mit den Dortmunder Philharmonikern und Ulrich Kern die Suite concertante für Cello, Klavier und Orchester von Théodore Dubois auf. Im selben Jahr feierte das meetMUSIC Open Air, dessen künstlerische Leitung sie innehaben, in Mettingen Premiere. Das Festival präsentiert hochkarätige junge Kammermusikensembles, wie etwa das vision string quartet. Aktuelle Engagements beinhalten Rezitals bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, im Orchesterzentrum Dortmund und in der Laeiszhalle Hamburg, Konzerte in Irland, Dänemark und Italien, und die dritte Auflage des meetMUSIC Open Air. Das erste Album des Duos mit Werken von Dimitri Schostakowitsch erschien 2020 bei GENUIN classics und wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den Opus Klassik nominiert. Es enthält neben Sonaten von Schostakowitsch auch eine Zugabe gemeinsam mit dem Cellisten Gautier Capuçon.
Die CellistinAnouchka Hack(*1996), beim Verbier Festival 2021 mit dem Prix Jean-Nicolas Firmenich ausgezeichnet, war als Solistin kürzlich mit dem Royal Bangkok Symphony Orchestra, dem Philharmonischen Orchester Erfurt, dem Orchester des Orchesterzentrum Dortmund und den Brandenburger Symphonikern zu hören; im Konzerthaus Dortmund spielte Anouchka Hack zuletzt Weinbergs Präludien, in der Laeiszhalle Hamburg Tchaikovskys Rokoko-Variationen. Beim Rheingau Musikfestival war sie diesen Sommer als Kammermusikerin zu Gast.2022 wurde Anouchka Hack mit dem Musikpreis Leyda Ungerer ausgezeichnet. In dieser Saison konzertiert sie mit Gautier Capuçon auf einer Kammermusik-Tournee in Sälen wie der Victoria Hall Genf und dem Wiener Konzerthaus. Als Solistin wird sie u. a. mit dem Istanbul State Symphony Orchestra und Dvořáks Cellokonzert in Istanbul sowie Schumanns Cellokonzert unter der Leitung von Michael Wendeberg auftreten. Anouchka Hack war von 2019 bis 2022 „Debüt“-Künstlerin im Nikolaisaal Potsdam und dort mit Soloauftritten und Rezitals regelmäßig zu Gast. Aktuell studiert sie an der renommierten Kronberg Academy bei Frans Helmerson. Als Preisträgerin des Deutschen Musikinstrumentenfonds spielt Anouchka Hack ein Bartolomeo Tassini Cello aus dem Jahr 1769, und wird als Stipendiatin von der Mozart-Gesellschaft Dortmund und der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert.
Die PianistinKatharina Hack(*1994) ist Gewinnerin des Steinway Förderpreises und konzertiert als Solistin und in Rezitals. Besonders intensiv widmet sie sich dem Werk von Frédéric Chopin. In dieser Saison spielt sie wie auch in der vergangenen Spielzeit eine Konzerttour mit Klavierrezitals in zahlreichen deutschen Städten; Duo-Konzerte führten sie kürzlich u. a. in die Laeiszhalle Hamburg und zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. In der Kölner Philharmonie führte sie im November Griegs Klavierkonzert auf, beim Schleswig-Holstein Musikfestival war sie im letzten Sommer mit einem Solo-Rezital zu hören. Im Trio mit dem Geiger Fedor Rudin und dem Klarinettisten Zilvinas Brazauskas gab sie im Oktober 2022 ihr Debüt im großen Saal der Elbphilharmonie. Katharina Hack war als vielseitige Kammermusikerin außerdem bereits u. a. zu Gast beim Engadin Festival und beim Internationalen Musikfestival Buxtehude. Sie studiert im Konzertexamen bei Bernd Glemser an der Musikhochschule Würzburg, an der sie auch Assistentin für Kammermusik ist; wichtige künstlerische Impulse erhielt sie auf Meisterkursen bei Bernd Goetzke, Sir András Schiff und Andrzej Jasinski. Katharina Hack ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und der Artur und Lieselotte Dumcke-Stiftung.
Sie haben auf Barhockern begonnen. Sie haben in Kneipen gespielt. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen überhäuft, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat.
Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. 4 abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben.
Die Bilanz nach 16 Jahren ist alles andere als ernüchternd: Wir waren jung und rauchten das Geld. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Warum? Weil sie können.
Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn. Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun. Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles ändern. Oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner. In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man “was darf man eigentlich noch sagen?“ noch sagen? Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan.
Wir können mit Lachen den Krieg nicht gewinnen, aber wir können die Despoten und Mächtigen der Lächerlichkeit preisgeben! Mit Haltung, Hoffnung und Humor! Diese Show ist ein Statement, und was für eins! Jeden Tag geht die Welt in den News unter, von Ukraine und Klimawandel bis Facebook und Netflix: Überall nur Dystopien statt Utopien. Aber Robert Griess hat die Antwort: Unter dem Motto „Jetzt geht der Spaß erst richtig los“ zündet der Kölner Kabarettist ein satirisches Feuerwerk aus Pointen und verwandelt all die Themen, die schlechte Laune machen, in ein überbordendes Spektakel der Hochkomik. Wer bei Griess lacht, lacht am besten! Wer oder was kann die Welt noch retten? – Fridays for future? Die Bundeswehr? Veganes Essen? Tiktok? Richard David Precht?
Ein Sittengemälde, angerührt mit allen Zutaten, die die Kunst hergibt: Scharfsinniges Standup, mitreißende Songs, rasante Dialoge – und sowas abgedrehtes wie die Marina-Abramovic-Art-Performance „1000 Tage Quarantäne“ hat das Kabarett schon lang nicht gesehen. Dazu gibt´s eine Polonäse schräger Charaktere, die sich um Kopf und Kragen reden: Wohnungsmakler, die Schlafplätze unter Rheinbrücken vermieten; Grüne, die mit ihren Kindern über ökologisch-korrekten Krieg streiten, Top-Manager, für die Krieg „eine Chance“ ist…Und natürlich Griess´ revoltierende Kultfigur Stapper auf Hartz IV, der nach 15 Jahren auf Hartz IV tatsächlich einen neuen Job hat…
Griess ist ein begnadeter Satiriker alter Schule: Jeder Witz ein Treffer, jeder Satz mit doppeltem Boden und Fallhöhe. Intelligent, schwarzhumorig, charmant, böse – Robert Griess ist eine Naturgewalt. Vergessen Sie Fernseh-Kabarett, erleben Sie Griess live!
Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Wenn´s ums Weltverbessern geht, ist Griess der Mann der Stunde. Sein Kölner Proll ist Spitzencomedy.“
Robert Griess ist vielfach ausgezeichneter Kölner Kabarettist und Autor. Er organisiert das bundesweit erfolgreiche SCHLACHTPLATTE-Ensemble und ist Künstlerischer Leiter des Kölner STREITHÄHNE-Kabarett-Festivals. Als Video-Kolumnist war er sowohl für das „manager-magazin“ als auch für das „Handelsblatt“ zu Wirtschafts-und Finanzthemen tätig.
Seine Texte wurden/werden auch gespielt von der Berliner Distel, Dieter Hallervorden, Düsseldorfer Kom(m)ödchen u.v.a. Wenn er Zeit hat, schreibt Griess auch Dreh- und echte Bücher („Stappers Revolte“, „Köln“)
Frisch, frech, federleicht!
Deutschlands beliebtestes Comedy-Pärchen begeht das 27. Jahr seiner Ideal-Beziehung und feiert Mahagoni-Hochzeit. Wie passend! Denn Emmi betrachtet sich trotz ihrer fortgeschrittenen Jugend nicht nur als extrem wertvoll und witterungsbeständig, sondern ihren Ehemann auch als seltenen Holzkopf.
Freuen Sie sich, liebes Publikum, auf ein rasantes Programm mit perfiden Pointen im Minuten-Takt! Folgen Sie unserem sich innig-liebenden Traumpaar durch Infektion und Inflation, und genießen Sie musikalische Grausamkeiten von Dalida bis Dirty Dancing! Denn eins ist sicher:
Wer Emmi & Willnowsky erlebt hat, kommt durch jede Krise!
19.10.2023 20.00 Uhr Donnerstag
Urban Priol
"IM FLUSS - Täglich quellfrisch, immer aktuell!"
Hamburger Theater- und Konzert-Kontor HTK GmbH & Co. KG
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht.
„Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
„Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Priol liefert in seinem Bühnenprogramm ein tägliches Update des globalen Irrsinns, wühlt sich durch ‚Morgen-Magazin‘, ‚Mittags-Magazin‘ und die neuesten Wirrungen des Lebens, das immer dann dazwischen kommt, wenn man gerade etwas anderes vorhat.
Was macht all das mit seinem Programm? Priol: - „Manchmal erkenne ich es am Abend selbst nicht wieder.“
Hat man bereits nachhaltig investiert, wenn man auf einem E-Tretroller einen veganen Smoothie
schlürft? Oder war man bei der Frage nach der Tretroller-Helmpflicht in etwa so aufrichtig wie Boris Becker bei seinen Vermögensverhältnissen? Darf man nach zweimaligem Mallorca Verzicht zur Erholung auf den Malediven tauchen? Kommen Menschen mit Solardach automatisch ins Nachhaltigkeitsparadies?
Schonungslos entlarvt Chin Meyer, der Großmeister des Humor-Investments, unsere Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen. Stets aktuell spielt er auf der ganzen Klaviatur der Wohlfühl-Umwelt-Kuschel-Romantik und stellt sich der Frage: Rettet Geld die Welt? Oder überlebt am Ende doch nur bunt bedrucktes Papier? Zumal die Deutschen in der Inflation gern auf die härteste Währung zurückgreifen, die wir seit D-Mark-Zeiten kennen: Klopapier – das neue Gold! Mit einem praktischen Zusatznutzen, den andere Geldscheine nur schwer erreichen…! Und: Angesichts gegenwärtiger Preissteigerungen kann man demnächst ein Millionenerbe entweder mit einer Villa am Mittelmeer, zehn Jahren Urlaub in der Karibik oder einer Maß Bier auf der Wiesn durchbringen. Aber wenn aus dem German Global Player „Wirecard“ am Finanzmarkt aufgrund homöopathischer Verdünnung der Bilanzen ein „German Globuli Player“ wird, dann können auch Sie zusammen mit Energie- und Rüstungskonzernen Klimaziele erreichen – und zwar mit dem gleichen simplen Rezept: alles rein in die Grün-Geld-Waschmaschine, auf „Pflegeleicht“ stellen und mit dem „1,5 Grad-Ziel“ sanft schleudern.
Zusammen mit Finanzprofis wie „Steuerfahnder Siegmund von Treiber“, Chin Meyers Kultfigur aus dem bayrischen Fernsehen und anderen zwielichtigen Geld-Gurus surft der Satiriker nicht nur durch die bunte Welt nachhaltiger Investitionen, sondern verleiht auch dem allgemeinen Wahnsinn gesellschaftlichen Lebens wieder die nötige Dosis humorvoller Distanz. Denn Umweltrettung ohne Humor hat die gleichen Erfolgsaussichten wie Bankenrettung ohne Geld – oder Online-Dating ohne Strom. Chin Meyer ist sich sicher: Lachen löst vielleicht keine Probleme – aber definitiv die Stimmung!
Best of Blechschaden – in Memoriam Detlef Schult (1946-2013)
35 Jahre lang prägte Blechschaden die nordeutsche Jazz-Szene, viele Profimusiker lernten in der Lüneburger Big Band ihr Handwerk. Aus Anlass des 10. Todestages von Bandleader Detlef Schult kommen zwei Dutzend ehemalige Mitglieder der Lüneburger Big Band zu einem einmaligen Erinnerungskonzert zusammen. Unter Leitung des Hamburger Trompeters Michael Leuschner bieten sie das Beste aus 35 Jahren Blechschaden-Geschichte: Musik von Peter Herbolzheimer, Bob Mintzer, Maria Schneider und vielen anderen.
Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind wahnsinnig komisch.
Und sie brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken: LaLeLu, die ultimative A-cappella-Sensation aus Hamburg! Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie, Pop und Klassik begeistern LaLeLu seit über 25 Jahren mit unbändiger Spielfreude Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich.
In ihrem Programm „Alles richtig gemacht“ überwindet die musikalisch korrekte a-cappella-Gruppe mit ihrem Prinzip des gewaltfreien Singens, genderneutralen Tanzens und nachhaltigen Blödsinns ein für alle Mal und schlussendlich, definitiv und unabänderlich, unumstößlich und für immer unwiederbringlich mit allem Drum und Dran und letztendlich endgültig die Spaltung der Gesellschaft.
Das sechste Soloprogramm von Bernhard Hoëcker läuft sich warm.
Der Comedian wird sich wieder um das Wohl der Menschheit kümmern und ihr über seine mentale Trittleiter den Aufstieg erleichtern. Wie sind die Dinge des Lebens eigentlich richtig zu sehen? Gibt es überhaupt ein Richtig oder doch fast eher nur ein Falsch? Was soll das überhaupt alles? Nachhaltig, vegan oder sprachlos? Fakten legt Bernhard Hoëcker vorher auf sämtliche Prüfsteine und mariniert, dreht, seziert und wendet sie auf seinem Geistesgrill. Erst dann wird angerichtet.
Wie steht es eigentlich z.B. um das autonome Fahren? Wird da alles richtig gemacht oder auch ein bißchen falsch? Oder greift da irgendeiner mal gerade so richtig daneben und den Philanthropen gruselt es? Warum verlottert eigentlich unsere Sprache? Oder ist das auch schon wieder nicht richtig? Diesen und so manch anderen Problemen nimmt sich Autopilot Bernhard Hoëcker an, bevor er sein Publikum damit behelligt, begeistert und in den freien Fall entläßt.
Eines steht fest: der Key-Influencer aus der Riege des Comedy-Personals ist mit Wissen und Erkenntnis gewappnet. Das darf man sich einfach nicht entgehen lassen und sollte sich unbedingt ein Scheibchen davon abschneiden.
Die neue Show des Mentalmagiers Christoph Kuch führt in das Reich des Übersinnlichen, der Wunderheiler, Scharlatane und echter Phänomene. Hintersinnig und humorvoll begleitet uns der erfahrene Magier auf einer Reise durch den menschlichen Geist. Mit Charme und Augenzwinkern zeigt der Meistermagier, dass Übernatürliches ganz natürlich ist, wie viel Unsinniges im Übersinnlichen steckt und er beantwortet endlich auch die Frage, warum man bei Hellsehern einen Termin braucht.
Erleben Sie eine emotionale Reise in das Unmögliche, wenn Christoph Kuch auch das Titanic Experiment zeigt, mit dem er die Weltmeisterschaft der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie gewann.
Der „beste Mentalmagier der Welt“ (Welt am Sonntag) und „bestaussehende Künstler“ (seine Mutter) wird Sie begeistern!
Christoph Kuch erschafft in „Macht verrückt“ eine magische und atemberaubende Atmosphäre. Das Publikum wird Teil der Show und in eine faszinierende Welt der Gedanken, eine Welt voller Magie, Phantasie und Entertainment geführt.
Regie: Bernd Regenauer
Texte: Regenauer/Kuch
02.12.2023 20.00 Uhr Samstag
Das Vollplaybacktheater
Das VPT interpretiert: Die ??? und der heimliche Hehler
Das VPT interpretiert: Die ??? und der heimliche Hehler
Samstag, 02. Dezember 2023 | 20.00 Uhr
Endlich wieder Rocky Beach!
Das VPT war zuletzt mit Sherlock Holmes im mysteriösen London und mit den Helden der Galaxis sogar in den unendlichen Weiten des Weltraums. Aber jetzt fahren wir wieder alle zusammen auf unseren Lieblingsschrottplatz nahe Los Angeles!
Like Ice In The Sunshine
Es ist Sommer an der amerikanischen Westküste, ein Sommer in den 80ern. An den Promenaden der Urlaubsorte tummeln sich Badegäste, Künstler:innen, Musiker:innen und Sportbegeisterte, um die Ferien zu genießen. Kinder fahren auf Bonanza-Rädern durch die Straßen, stets auf der Suche nach Spaß und Abenteuern. Genau wie das VPT!
Dieses Wuppertaler Ausnahmetheater nimmt sein Publikum mit nach Kalifornien und zeigt nach fünf Jahren endlich wieder eine Show mit den drei Detektiven: Das VPT interpretiert: Die drei ??? und der heimliche Hehler!
Die brandneue Show ist ab März 2023
landauf, landab auf deutschen Bühnen zu sehen.
Sweet Dreams (Are Made of This) Wer jemals die fantastische Mischung der brillant zusammengeschnittenen Tonvorlagen aus Hörspielen, Lieblingsserien und Filmzitaten gehört, wer die liebevoll gebastelte Kulisse samt Bühnenrequisiten und irrwitzigen Kostümen gesehen, und wer vor allen Dingen die dar-stellerische Urgewalt mit lippensynchronem und pointiertem Spiel des Ensembles erlebt hat, bekommt diese Bilder und Töne nie wieder aus dem Kopf. Und will mehr!
Never Gonna Give You Up
Das gemeinsame Wiederentdecken fröhlicher Erinnerungen aus der eigenen Vergangenheit und das erwachsene Vergnügen, Kindheitshelden beim Lösen skurriler Fälle zu begleiten, wird nur übertroffen von der sicheren Freude auf einen Abend voller Spaß und Lachtränen. Denn jeder Besuch einer VPT-Show ist seit 25 Jahren zuverlässig ein absolut einzigartiges Event.
Ölt die Disco-Roller und dreht den Ghettoblaster auf Elf, das Vollplaybacktheater kommt in die Stadt!
03.12.2023 19.00 Uhr Sonntag
Das Vollplaybacktheater
Das VPT interpretiert: Die ??? und der heimliche Hehler
Das VPT interpretiert: Die ??? und der heimliche Hehler
Sonntag, 03. Dezember 2023 | 19.00 Uhr
Endlich wieder Rocky Beach!
Das VPT war zuletzt mit Sherlock Holmes im mysteriösen London und mit den Helden der Galaxis sogar in den unendlichen Weiten des Weltraums. Aber jetzt fahren wir wieder alle zusammen auf unseren Lieblingsschrottplatz nahe Los Angeles!
Like Ice In The Sunshine
Es ist Sommer an der amerikanischen Westküste, ein Sommer in den 80ern. An den Promenaden der Urlaubsorte tummeln sich Badegäste, Künstler:innen, Musiker:innen und Sportbegeisterte, um die Ferien zu genießen. Kinder fahren auf Bonanza-Rädern durch die Straßen, stets auf der Suche nach Spaß und Abenteuern. Genau wie das VPT!
Dieses Wuppertaler Ausnahmetheater nimmt sein Publikum mit nach Kalifornien und zeigt nach fünf Jahren endlich wieder eine Show mit den drei Detektiven: Das VPT interpretiert: Die drei ??? und der heimliche Hehler!
Die brandneue Show ist ab März 2023
landauf, landab auf deutschen Bühnen zu sehen.
Sweet Dreams (Are Made of This) Wer jemals die fantastische Mischung der brillant zusammengeschnittenen Tonvorlagen aus Hörspielen, Lieblingsserien und Filmzitaten gehört, wer die liebevoll gebastelte Kulisse samt Bühnenrequisiten und irrwitzigen Kostümen gesehen, und wer vor allen Dingen die dar-stellerische Urgewalt mit lippensynchronem und pointiertem Spiel des Ensembles erlebt hat, bekommt diese Bilder und Töne nie wieder aus dem Kopf. Und will mehr!
Never Gonna Give You Up
Das gemeinsame Wiederentdecken fröhlicher Erinnerungen aus der eigenen Vergangenheit und das erwachsene Vergnügen, Kindheitshelden beim Lösen skurriler Fälle zu begleiten, wird nur übertroffen von der sicheren Freude auf einen Abend voller Spaß und Lachtränen. Denn jeder Besuch einer VPT-Show ist seit 25 Jahren zuverlässig ein absolut einzigartiges Event.
Ölt die Disco-Roller und dreht den Ghettoblaster auf Elf, das Vollplaybacktheater kommt in die Stadt!
Das 1. Soloprogramm von Alex Stoldt trägt den Titel „Alex Stoldt“ und dreht sich vor allem um Alex Stoldt.
Das Solodebut des Stand-up Comedians, der mit bürgerlichem Namen übrigens Alex Stoldt heißt, beschäftigt sich mit seinen Problemen und der Frage, wie lang man einen Witz durchziehen kann.
Dieser Pressetext beschäftigt sich dagegen vor allem mit der Frage, womit sich das Solodebut von Alex Stoldt beschäftigt.
In das Programm ist deutlich mehr Zeit geflossen als in den Pressetext.
Alex Stoldt: „Ich freue mich sehr auf dieses Programm und vor allem auf die letzte Pointe, die ist super.“
Aufgeben kannst du bei der Post! Das ist die Philosophie der griechischen Powerfrau Panagiota Petridou und wohl auch der Grund, der sie mehrfach zur besten MINI-Neuwagen Verkäuferin Deutschlands kürte!
Der Weg dorthin war alles andere als leicht. Mit ihrer rheinisch- griechischen Art und einem Namen, der einer italienischen Süßspeise gleicht, hangelt sie sich vom Autohaus bis auf den roten Teppich und trägt dabei gnadenlos das Herz auf der Zunge.
Komme was wolle: der Autojägerin Panagiota Petridou ist noch nie eine potenzielle Beute entkommen. Mit viel Charme und Witz erreicht sie stets zuverlässig ihr Ziel!
Erleben Sie hautnah, wie aus einem Kind griechischer Einwanderer eine temperamentvolle Alleinunterhalterin geworden ist, die tagtäglich den Spagat zwischen Alltag, TV und Promidasein meistert!
Schnallen Sie sich an und bringen Sie Ihre Sitze in aufrechte Position, wenn griechische Passion auf deutschen Humor trifft und es heißt:
PANAGIOTA PETRIDOU LIVE – WER BREMST, VERLIERT!
Höchste Zeit für die feisten! Schließlich sollte man nicht verpassen, wenn Jungs im besten Alter ihren zweiten Frühling feiern. So wie C und Rainer, die sich seit Äonen kennen und vielleicht genau deshalb jene Momente auf den Punkt bringen können, die unsere moderne Welt so absurd machen.
Ob Junggesellenabschiede mit über 50, ewige Arschkriecher oder das verloren gegangene Wild West-Feeling des Rauchens: Solange die feisten noch Puls haben, wollen sie auch unser Ohr. Und das kann sich kaum satt hören an den Geschichtensongs der beiden Liedermacher.
Mit ihrem neuen Programm „jetzt!“ beginnt nun eine neue Ära für die Träger des deutschen Kleinkunstpreises. Lieder für die Ewigkeit gesellen sich zu ganz frischen feisten Songs, die uns genau dort abholen, wo wir gerade stehen. Und das nicht irgendwann, sondern jetzt!
Serdar Karibik hat sich seinen Künstlernamen ausgesucht, weil er auf der Bühne ein Sonnenschein ist. Aber auch, weil ihn wegen seines richtigen Nachnamens niemand zu einem Vorstellungsgespräch einlädt. Der Gewinner des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 ist eine Rampensau — nicht wegen seiner Schilddrüsenunterfunktion, sondern weil man ab der ersten Sekunde an seinen Lippen hängt. Schlagfertig, sympathisch und erfrischend authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er erzählt uns, was er als Pädagoge im Kindergarten erlebt und warum er als Schauspieler keine Rollen bekommt. Er nimmt uns (gedanklich) mit in die Sauna und wir hören ihm beim Scheitern und Rückwärts-Reden zu und können nicht anders, als ihn ins Herz zu schließen. Nicht umsonst ist er einer der vielversprechendsten Newcomer Deutschlands. Mit seinen millionenfach geklickten Clips sorgt er auch in den sozialen Medien für Aufsehen. Serdars spontane Interaktionen mit dem Publikum sind jetzt schon Kult, denn was Serdar auf der Bühne macht, ist: Ganz großes Kino! Oder wie er sagen würde: oniK seßorg znaG!
Die vier Sänger und Familienväter gehen in die Vollen und spielen ihre erste Kinderkonzert-Tour nach über 20 Jahren
Der spielfreudige A-cappella-Vierer setzt seit über 20 Jahren mit seinen zahlreichen Bühnenprogrammen Maßstäbe in der deutschen Unterhaltung. Jetzt verwirklichen sie sich mit ihrem ersten Kinder-Liveprogramm einen lang gehegten Traum. Ganz nach dem Motto „Wir singen, wovon wir wissen“ kramen die vier Familienväter zielsicher in ihrer Songkiste und holen Lieder hervor, die nicht nur die Kids zum Träumen, Lachen und Tanzen bringen. MAYBEBOP schickt kleine und große Augen und Ohren auf die Reise in immer neue musikalische Welten. Dabei bleibt sich die kürzlich zur „Group of the Decade“ (amerikanische Kritikerplattorm „The Recorded A Cappella Review Board“) gekürte Band treu, indem sie sich selbst nicht ernst nimmt. Und wenn doch, berührt es umso mehr.
Bei allem Spaß und aller Leichtigkeit ist es der wohltuende Tiefgang, der diese Kinderproduktion von anderen abhebt und zum Erlebnis für die ganze Familie macht. So punktet zum Beispiel „Gut für die Hyäne“ eben nicht nur mit der lustigen Story einer jungen Hyäne, die sich (dem Argwohn ihrer Artgenossen zum Trotz) täglich wäscht, sondern nebenbei mit cleverem Sprachwitz und einer starken Botschaft. „Roboter“ kommt als Hommage an die „Neue Deutsche Welle“ daher und ist ein Plädoyer dafür, Kindern mehr Freiheiten zuzugestehen. In „Ich wünsch mir ganz schön viel“ treten die Maybebop-Jungs in Interaktion mit Kindern und vermitteln einen Eindruck Ihrer Spontanität und ihrer Live-Qualitäten. Und die wundervolle Ballade „Glaub an dich“ berührt Große und Kleine gleichermaßen, denn wir alle hätten uns als Kinder gewünscht, dass uns jemand genau dieses Lied singt.
Wie immer bei MAYBEBOP wird auch diese Show mit satten Sounds, feinstem Licht und tollen Video-Komponenten komplettiert.
Die Show dauert 60 Minunten und ist für Kinder von 5 Jahren bis 14 Jahren und alle weiteren Junggebliebenen geeignet.
Textversion:
Fatih Çevikkollu Zoom Samstag, 04. Februar 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
Greenpeace präsentiert: „Naturwunder Erde – Unsere Welt im Wandel“ mit Markus Mauthe Eine Reise durch Jahrzehnte globaler Veränderungen und Schönheiten unserer Erde Mittwoch, 22. Februar 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: Greenpeace e.V.
NACKT : IM ATMEN DER LINIEN Ausstellung: Malerei & Zeichnungen von U. Flemming & M. Oppermann Freitag, 03. März 2023 | 18.00 Uhr | bis: 12. März 2023 Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
11 Freunde Jens Kirschneck & Philipp Köster lesen vor und zeigen Filme (Ersatztermin vom 15.04. & 18.09.2021 & 12.05. & 11.11.2022) Donnerstag, 16. März 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: keine Veranstalteradresse zugeordnet.
Operation Grand Slam Das Cinematic Sound Orchestra – ein Kollektiv, das es vorher so nie gab (Ersatztermin vom 18.02.2022) Freitag, 14. April 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: JazzIG e.V.
Remode The Music Of Depeche Mode (Ersatztermin vom 25.04.20 + 01.05.21 + 14.05.22) Samstag, 20. Mai 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: JM Audio Entertainment
3 Positionen - C. Leutert, U. Wöber & B. Gollan-Jauernig Ausstellung: Malerei und Collage an der Grenze zur Abstraktion Donnerstag, 15. Juni 2023 | 18.00 Uhr | bis: 18. Juni 2023 Veranstalter: B. Gollan-Jauernig
Ausstellung Skulpturen: FORM • VOLLENDET Acht Künstler laden ein Freitag, 23. Juni 2023 | 18.00 Uhr | bis: 25. Juni 2023 Veranstalter: keine Veranstalteradresse zugeordnet.
Duo Selva Negra "New Air" eine stimmige Fusion aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik Samstag, 19. August 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
Duo Anouchka & Katharina Hack, Violoncello & Klavier Alle Menschen werden Schwestern Sonntag, 03. September 2023 | 19.00 Uhr Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
Das Vollplaybacktheater Das VPT interpretiert: Die ??? und der heimliche Hehler Samstag, 02. Dezember 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: MITUNSKANNMAN.REDEN. GmbH & Co. KG
Das Vollplaybacktheater Das VPT interpretiert: Die ??? und der heimliche Hehler Sonntag, 03. Dezember 2023 | 19.00 Uhr Veranstalter: MITUNSKANNMAN.REDEN. GmbH & Co. KG