Sie sind hier: Startseite/Veranstaltungen
Zu Beginn des Konzerts erklingt Antonín Dvořáks zauberhaft harmonische und mit farblichem Reichtum geschmückte Romanze f-Moll op. 11. Es folgen seine Bläserserenade d-Moll op. 44, eines der "grandiosesten Volksmusik-Furioso" vom einleitenden Unisono bis zu den letzten, schmetternden Horntriolen.
Nach der Pause folgt ein magisches Tongemälde in einer unwiderstehlich fortreißenden Fülle: Carl Maria von Webers Ouvertüre in C-Dur zur Oper "Der Freischütz" op. 77. Die Suite B-Dur für dreizehn Blasinstrumente op. 4 von Richard Strauss beschließt den schönen Sommerabend mit seinem frühen Werk, in dem sich "Mozartisch-Spielerisches mit einem dezidiert sinfonischen Klangcharakter verbindet".
Programm
mit Werken von Antonín Dvořák, Carl Maria von Weber und Richard Strauss
Antonín Dvořák (1841-1904)
Romanze f-Moll op. 11 in der Bearbeitung für
Bläser von Matthias Pflaum
Antonín Dvořák (1841-1904)
Serenade d-Moll für Bläser op. 44
Moderato, quasi marcia
Minuetto. Tempo di minuetto – Trio. Presto
Andante con moto
Finale. Allegro molto
------------- Pause -----------------------
Carl Maria von Weber (1786-1826)
Ouvertüre C-Dur zur Oper "Der Freischütz" für Bläser op. 77
Richard Strauss (1864-1949)
Suite B-Dur für dreizehn Blasinstrumente op. 4
Praeludium. Allegretto
Romanze. Andante
Gavotte. Allegro
Introduktion und Fuge. Andante cantabile – Allegro con brio
Die Mecklenburgische Bläserakademie
Gegründet wurde die Mecklenburgische Bläserakademie 2005 auf Initiative von Prof. Gregor Witt. Sie ist Teil des von Daniel Barenboim mitinitiierten Kooperationsprojekts der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin und der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Unter der Leitung von Prof. Gregor Witt treffen sich hier Akademisten der Staatskapelle Berlin und Studenten der HMT Rostock, um die seltener gespielten Werke für größere Bläserbesetzungen, so u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Antonin Dvorak und Richard Strauss gemeinsam aufzuführen. Aber auch zahlreiche Auftragswerke und Bearbeitungen entstehen regelmäßig für die Mecklenburgische Bläserakademie. Stilistische Vielfalt prägt dabei die spannenden und oft ungewöhnlichen Programme von Klassik bis Jazz. Besonders inspirierend ist dabei die regelmäßige Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie der Pianistin Elisaveta Blumina, dem Akkordeonisten Frank Raschke und dem Arrangeur Matthias Pflaum.
Die Mecklenburgische Bläserakademie musizierte neben ihren regelmäßigen Konzerten in Rostock und in der Berliner Staatsoper auch auf zahlreichen Tourneen, so in Schweden, Polen, Norwegen, im Baltikum, Finnland und Sankt Petersburg. Eine CD mit Werken von Richard Strauss und Frank Raschke dokumentiert eines der Konzerte bei den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern. In der Presse wird vor allem der vitale und professionelle Musizierstil wie auch die originellen Programme hervorgehoben.
Veranstalter:
Kulturforum Lüneburg e.V.