Die Vorteile des Lasters - ungenierte Sonderausgabe (Ersatztermin vom 11.06.20 & 17.06.21 & 10.02.22)
Mittwoch, 18. Mai 2022 | 20.00 Uhr
DieVorteiledesLasters-ungenierte Sonderausgabe
Lisa Eckhart öffnet ihr Nähkästchen. Wie aus derBüchse der Pandora strömendarausalle Laster, aber aucheinFunken Hoffnung. Das Kultprogramm in einer ungenierten Sonderausgabe sowie Lisa Eckhart in neuer Lingerie. Denn das Auge denkt mit. Es war nicht alles schlecht unter Gott. Gut war zum Beispiel, dassalles schlecht war. Alles, was man tat, war Sünde. Wir waren alle gute Christen und hatten einen Heidenspaß. Die Hölle zählte Leistungsgruppen und Ablässe galten als das perfekte Last-Minute Geschenk. Doch plötzlich hieß es: Gott ist tot. Das Testament wurde verlesen. Alle Menschen seien von der Ursünde enterbt. Fortan war kein Mensch mehr schlecht, jedes Laster nunmehr straffrei und die Hölle wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. So fand der Spaß ein jähes Ende. Heute ziehen Eisfirmen, Elektronikgeschäfte und jedes zweite Schlagerlied die sieben Sünden in den Dreck, indem man sie zur heiligen Tugend erklärt. Gott befahl uns zu entsagen, Coca Cola zu genießen. Man hat uns alles erlaubt und somit alles genommen. Polyamorie versaute die Unzucht. All-You-Can-Eat Buffets vergällten die Völlerei. Facebook beschämte die Eitelkeit. Ego-Shooter liquidierten den Jähzorn. Wellnesshotels verweichlichten die Trägheit. Sie alle haben’s schlecht gemeint. Doch schlecht gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von schlecht. Und kein Zweck heiligt das Mittelmaß.
19.05.2022 20.00 Uhr Donnerstag
Small Kingdom
South African Edition featuring Tutu Puoane (South Africa) Sommerkonzerte im Kulturforum
South African Edition featuring Tutu Puoane (South Africa) Sommerkonzerte im Kulturforum
Donnerstag, 19. Mai 2022 | 20.00 Uhr
Small Kingdom is an extraordinary Singer songwriting music experience with a strong improvisational character. The band was originally born out of the idea of combining classical music with more popular music, but there is no fear of contact with other styles. Also rock influences in addition to jazz improvisations has been part of the concept. Since 2022 the Band introduced a new member Tutu Puoane – vocals (South Africa) to the project and called it “South African Edition”.
Im Rahmen der Neuerscheinung des Album von Small Kingdom “South Africa Edition” (ZYX Music), inspiriert durch den hundertsten Geburtstag von Nelson Mandela, wird ein neues internationales Projekt featuring Tutu Puoane vorgestellt. Neben Tutu ist auch der Sänger Ron Spielman mit eigenen Kompositionen vertreten.
Musikalisch wurden südafrikanische Rhythmen mit populären Klängen und Jazz verbunden. Die Kompositionen sind Eigenkompositionen des Ensembles. “Small Kingdom” ist ein außergewöhnliches Singer Songwriter Musikerlebnis mit stark improvisatorisch geprägtem Charakter.
Tutu Puoane (vocals)
Puoane, die in Mamelodi bei Pretoria aufwuchs, begann 1997 in Johannesburg als professionelle Musikerin. Sie studierte zunächst Jazzgesang an der University of Cape Town bei Jelena Reveshin und Virginia Davids. Jack van Poll bot ihr an, 2002 ihre Studien am Koninklijk Conservatorium Den Haag fortzusetzen, wo Rachel Gould sie unterwies.
Im Jahr 2000 war sie als Vokalistin mit der South African National Youth Big Band auf internationaler Tour. 2001 trat sie mit Tucan Tucan auf dem North Sea Jazz Festival Cape Town auf; auch konzertierte sie mit Sibongile Khumalo. 2007 legte sie ihr Debütalbum Songs vor. Zu ihrem Quartett, das teilweise zum Sextett erweitert wurde, gehörten Ewoud Pierreux, Nicolas Thys und Lieven Venken. Weiterhin hat sie in verschiedenen Programmen mit dem Brussels Jazz Orchestra zusammengearbeitet und tourte auch mit Marcus Wyatt. Zudem arbeitete sie mit Saxkartel, mit Jasper van’t Hofs Pili Pili, Tuur Florizoones MixTuur und mit der niederländischen Frits Bayens Big Band. Sie trat in vielen europäischen Ländern, aber auch in Nordamerika auf.
2000 gewann sie die Old Mutual Jazz Encounters in der Kapregion. Bei der Daimler Chrysler South African Jazz Competition 2001 erhielt sie einen Ehrenpreis als vielversprechendes Nachwuchstalent. 2004 wurde sie mit dem Young Artist of the Year Award for Music der Standard Bank ausgezeichnet. Für ihr Album Quiet Now wurde sie 2010 mit dem South African Music Award für das „beste traditionelle Jazzalbum“ ausgezeichnet. Im Folgejahr errang sie denselben Preis mit dem gemeinsam mit dem Brussels Jazz Orchestra eingespielten Album Mama Africa.
Ron Spielman (vocals, guitar)
reist in der Musikwelt von Singer/Songwriter durch Folk, Pop, Jazz, Blues bis Rock. Ron ist einer der größten, unbekanntesten Bekannten der deutschen Musikszene. In Berlin, wo er seit fast 15 Jahren lebt, haben seine Auftritte in wechselnden Formationen längst Kultstatus erreicht.
Sonja Firker (viola/vocals) aus Lüneburg
Sonja spielt und singt in Bands und Ensembles der unterschiedlichsten Stilrichtungen (u. a. im Geigen-Pop-Quartett Babaji, im Casanova Society Orchestra, in der Jazz-Pop-Band Mellow Melange), spielte Hauptrollen in mehreren musikalischen Theaterproduktionen und arbeitete sowohl im Studio als auch live mit vielen nationalen und internationalen Stars (Temptations, Seal, Carl Douglas, Meat Loaf, Sarah Connor, Otto Waalkes, Joy Denalane, Niels Frevert, Bosse, Udo Jürgens, Bodo Wartke). Sonja ist Yamaha-Artist.
SMALL KINGDOM
Tutu Puoane – vocals (South Africa)
Ron Spielman – guitars & vocals (DE/US)
Regis Molina – Saxophones (DE)(Cuba)
Andreas Henze- Kontrabass (DE)
Andy Winter – drums & percussion (Austria/US)
Sonja Firker – violin (DE)
Sebastian Peszko – Viola (ES)
Lucian Moreno – Cello (Canada)
20.05.2022 20.00 Uhr Freitag
VollPlaybackTheater
„Das VPT: Helden der Galaxis" (Ersatztermin vom 24.04. & 20.09.2020 & 05.06.2021)
„Das VPT: Helden der Galaxis" (Ersatztermin vom 24.04. & 20.09.2020 & 05.06.2021)
Freitag, 20. Mai 2022 | 20.00 Uhr
Der Weltraum, unendliche Weiten – und für uns seit jeher mit mehr als drei ??? versehen. Das VPT gibt jetzt Antworten!
Reise, Reise …
Wer schon mal da war, weiß: Mit dem VPT geht man bei jeder Show auf Vergnügungsfahrt – ob nach Rocky Beach, in TKKGs Millionenstadt, John Sinclairs London oder wie zuletzt mit Sherlock Holmes ins neblige Dartmoor.
Up, up and away
Jetzt allerdings sind sie völlig abgehoben: In ihrer neuen Show nennen sich die sechs Hans Guck-in-die-Lüfte vom VPT kurzerhand »Helden der Galaxis«, tauschen auf der Straße Asphalt gegen Milch und greifen ab Februar nach den Sternen:
Das VPT, Wuppertaler Exportschlager und popkulturelles Bühnenphänomen, das seit über 20 Jahren ausverkaufte Shows in der ganzen Republik spielt, ist 2020 wieder auf Tournee – sichert Euch jetzt Euer Ticket im Vorverkauf.
Flash, ahaaaa...!
Das VPT sprengt mit großer Leidenschaft die Grenzen von Raum, Zeit, Bild und Ton, rührt alle Heldinnen und Helden der Science Fiction in einen großen, schillernden Spiralnebel und düst dann mit Euch zusammen in der Rakete dort
hin, um nichts weniger zu tun als, die Galaxie zu retten!
Schnürt die Moonboots und holt die Semantik vom Spielplatz, das VPT ist in der Stadt!
Die »Helden der Galaxis« bringen Timing, Humor und Rock’n’Roll in Euer Universum!
21.05.2022 20.00 Uhr Samstag
Urban Priol
"Im Fluss" (Ersatztermin vom 13.03.20 & 24.03.21)
Hamburger Theater- und Konzert-Kontor HTK GmbH & Co. KG
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht.
„Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
„Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Freitag, 27. Mai 2022 | 19.00 Uhr | bis: 29. Mai 2022
Vernissage
Freitag, 27.Mai.2021 um 19:00 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung
Sa. 28. Mai 2022 um 11:00 bis 18:00 Uhr
So. 29. Mai 2022 um 11:00 bis 18:00 Uhr
Wilfried Gaidas Bilder legen mittels Linien- und Strichführung eine Fährte durch seine Werke. Durch die Farb- und Schichtführung und einer angewandten Kurventechnik erreichen sie eine besondere Tiefe. In einer eher expressionistischen Weise versucht Gaida verschiedene gestellte Themen sowohl sensibel wie auch kräftig näher zu kommen.
Die Maltechnik soll bei den Beobachter*innen ein perspektivisches Erleben zulassen und wird von ihm bewusst, wie auch unbewusst angewandt. Sie sollen Episoden, Handlungen und Geschichten lebendig werden lassen. Es ist unumstritten, dass Gaidas berufliche Sozialisation auch verantwortlich dafür ist den häufig seriell entstandenen und gestalteten Bildern einen abstrakten Ausdruck von Grenzbereichen des Lebens zu verleihen.
Der Ausflug durch diese Bilder mag an unerschlossene Kulturen erinnern, an mystische Welten und an Höhlenmalereien, welche durchaus an eine Vertrautheit gekoppelt sein können, welche in uns wohnt und uns an Traumbilder und an archaische Fragmente erinnern lassen, die aber auch reale Bezüge in einer abstrakten Form ausstrahlen.
28.05.2022 20.00 Uhr Samstag
Gitte Hænning & Band
„Meine Freunde, meine Helden, Ihre Gitte!" (Ersatztermin vom 18.09.20 & 18.03. & 19.09.21)
„Meine Freunde, meine Helden, Ihre Gitte!" (Ersatztermin vom 18.09.20 & 18.03. & 19.09.21)
Samstag, 28. Mai 2022 | 20.00 Uhr
Gitte Haenning präsentiert in Ihrem neuen Konzertabend eindrucksvoll eine Vielzahl ihrer speziellen Lieblingslieder, die Songs ihrer Freunde und ihrer Helden. Sie überrascht mit galantem Jazz, groovigem Sound, heiterem Swing und bewegendem Soul. Leben pur!
Mit kraftvoller und enorm vielseitiger Stimme wird Gitte Haenning Sie durch ihr temperamentvolles, musikalisches Leben führen. Ihre großartige Band garantiert die perfekte Begleitung für diese zauberhafte Reise in einen musikalisch beschwingten Abend.
Besetzung :
Gitte Haenning vocals
Sebastian Weiß Piano
Benedikt Reidenbach Gitarre
Thomas Alkier Schlagzeug
Björn Werra Bass
01.06.2022 20.00 Uhr Mittwoch
TORSTEN ZWINGENBERGER 4TET
Patrick Braun (sax), Kenneth Berkel (piano), Carmelo Leotta (bass), Torsten Zwingenberger (drums/percussion) Sommerkonzerte im Kulturforum
Patrick Braun (sax), Kenneth Berkel (piano), Carmelo Leotta (bass), Torsten Zwingenberger (drums/percussion) Sommerkonzerte im Kulturforum
Mittwoch, 01. Juni 2022 | 20.00 Uhr
Hinter dem TORSTEN ZWINGENBERGER 4TET verbirgt sich ein Quartett, zu dem sich vier exquisite Berliner Jazzmusiker zusammengefunden haben.
Zwingenberger, der Meister am Schlagzeug ist sowohl im Jazz als auch im Swing zuhause. Bekannt geworden ist er außerdem als Blues- und Boogie-Woogie-Begleiter. Die Prämisse „It must schwing“ des vor den Nazis nach New York geflohenen deutschen Gründers des berühmten Jazzplattenlabels Blue Note, Alfred Lion, ist auch das Motto der Band. Gespielt wird moderner Swing, Hardbop, Cooljazz oder auch mal brasilianisches und funkiger Souljazz in einer Mischung aus American Songbook Titeln und Eigenkompositionen der Bandmusiker.
Patrick Braun studierte Saxophon in Berlin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und ist seitdem in vielen verschiedenen Formationen tätig. Neben seiner vielfältigen Studio- und Theatertätigkeit zählen zu den Bands in denen Patrick Braun spielt u. a. die „Toughest Tenors“, die „Jive Sharks“, das „Berlin Jazz Orchestra“, „Potsa Lotsa“, die „Berlin Hot Jazz Band“ , „Kind of Dukish“ oder auch „Blue Ribbon“. Ausserdem arbeitete Patrick Braun auch mit Künstlern wie den New York Voices, Ruth Hohmann, Ack van Rooyen, Dieter Hallervorden, Manfred Krug, Niels von der Leyen, Patti Austin, Paul Kuhn, Hugo Strasser, Jiggs Whigham, Bill Ramsey, Gitte Henning, Joja Wendt, u.a. zusammen
Pianist Kenneth Berkel (geb. 1996) begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel. Nach einer zunächst klassischen Ausbildung begeisterte er sich bereits mit 10 Jahren für den Jazz und lernte die Grundlagen der Improvisation kennen. Seit Oktober 2015 studiert Kenneth Berkel am renommierten Berliner Jazz-Institut bei Professor Wolfgang Köhler und Tino Derado. Kenneth Berkel spielt in zahlreichen Bands, wie dem „Kick’n Quartet“ und den „Savoy Satellites“. Mehrmals trat er auch mit der Big Band der Deutschen Oper (Leitung: Manfred Honetschläger) auf. Außerdem spielte er in den Landesjugendjazzorchestern der Länder Brandenburg (Leitung: Jiggs Whigham), Hamburg (Leitung: Lars Seniuk) und Berlin und nahm an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ teil. Konzertreisen führten ihn bereits quer durch Deutschland, sowie nach Italien, in die Schweiz und die Niederlande.
Bassist Carmelo Leotta ist seit 1999 professioneller Musiker. Er debütierte mit dem elektronischen Bass in einigen Bluesbands, mit welchen er auf den ersten Bluesfestivals Italien spielte. Zeitgleich widmet er sich immer mehr dem Kontrabass, durch dessen Spiel er sein Verständnis der Sprache des Jazz immer weiter vertieft. Von 2005 spielt er mit Bobby Durham’s Trio mit Massimo Faraó am Klavier bis zum Tod Durhams im Jahre 2008. Auch danach ist Carmelo Leotta weiter in der italienischen Jazzszene aktiv und geht mit wichtigen amerikanischen Musikern, wie Archie Shepp, Benny Golson, Jimmy Cobb, Mickey Roker, Michele Hendricks und anderen auf Tour. Parallel dazu komponiert und arrangiert er und produziert Alben mit kleineren Bands genauso wie mit Sextetten oder Big Bands. Als Arrangeur kollaboriert er von 2006 bis 2008 mit einigen Theatern Norditaliens, mit verschiedenen Big Bands, und mit der „Unity Music LLC“ (California, USA). Auch musikalisch intensiviert er sein Schaffen: als Assistent vieler Musiker, wie Buster Williams. Dazu lehrt er sowohl als Privatlehrer als auch an verschiedenen Musikschulen. Seit 2014 lebt Carmelo Leotta in Berlin, wo er von Anfang an in zahlreiche Musikprojekte involviert ist.
Der in Berlin lebende Schlagzeuger Torsten Zwingenberger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Über hundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sidemanmstehen auf seiner Agenda. Darüber hinaus hat er mit „Drumming 5.1“ eine aufsehenerregendem Schlagzeugtechnik entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit innovativen Schlagtechniken bespielt. Wie variabel die Klangkörper für unterschiedliche musikalische Atmosphären eingesetzt werden können, zeigt Torsten Zwingenberger am liebsten live und in direkten Kontakt zum Publikum.
triosence: giulia - durch und durch inspirierte und optimistische Jazz-Trio Klanggemälde
Auf ihrem neuen Album giulia (VÖ: 04.02. bei Sony Masterworks) beschwört das Jazztrio triosence um Pianist Bernhard Schüler die Schönheit des Lebens in elf farbenreichen Stücken, die vielfältiger, optimistischer und virtuoser kaum sein könnten. Zur klanglichen Vielfalt des Albums trägt auch special guest Trompeter Paolo Fresu bei.
Ein inspirierendes Gefühl von „dolce vita“ durchzieht das Album, das das deutsch-kubanische Trio von Bernhard Schüler (Piano), Omar Rodriguez Calvo (Bass) und Tobias Schulte (Drums) in der malerischen italienischen Region Friuli Venezia im Juni 2021 aufgenommen hat. giulia ist eine musikalische Befreiung nach der Zwangspause der letzten Monate, voller Zuversicht und Leichtigkeit. Das emphatische Gegenteil einer Zeit der Angst, Ungewissheit und Lethargie und zugleich eine Hommage an das Lebensgefühl dieser malerischen italienischen Region, die bis ins Jahr 2001 noch „Friuli Venezia Giulia“ hieß.
Die vertonten Gefühlsbilder von Mastermind Bernhard Schüler beschwören die glücklichen, unbeschwerten Momente des Lebens – die körperliche Nähe eines geliebten Menschen, ein Ausflug in die Toskana oder das Beobachten von Eichhörnchen, die den heimischen Garten in ein Tollhaus verwandeln. „Das Ganze hat eine positive Aufbruchstimmung, die nichts von der Tristesse des letzten Jahres widerspiegelt. Und das ist gut so.“, sagt Schüler. Dies schlägt sich auch in der Musik nieder: giulia vereint diverse Jazz-Spielarten, Tempi und Stimmungen. Stücke wie Odd Times oder Little Big Steps wirken nostalgisch und verträumt. Andere hingegen, wie Armando´s Farewell oder das Titelstück, haben etwas grenzenlos Optimistisches - während Squirrel´s Rock und Ambiguity geradezu rockig erscheinen. Bei zwei Stücken des Albums (Quiet Sense und Your Nearness) handelt es sich um Neu-Arrangements von vertrauten triosence-Stücken. Allen voran Quiet Sense von 2001, das jetzt mit Latin-Vibes glänzt. „Es hat ein ganz neues Intro und einen völlig anderen Groove bekommen“, so Schüler, „mit Percussions, Bossa Nova-Solo und einem Outro, das richtig Samba-mäßig abgeht. Das Thema ist also gleichgeblieben, aber der Approach ist komplett anders. Ich bin sehr zufrieden damit.“ Ähnlich hält es Bernhard Schüler in Bezug auf seine beiden Tribut-Stücke: Das eine für Pianist Chick Corea (Armando´s Farewell), das andere für sein Idol Bill Evans, dem er Needless To Say widmet. Bei letzterem schimmert seine Bewunderung für den einflussreichen Modern Jazz-Pianisten in jeder Note durch: „Ich habe ihn studiert wie verrückt. Ich würde sagen, er hat den größten Einfluss auf mich.“
Größten Respekt hat Bernhard Schüler auch für seinen Gast auf giulia – den legendären italienischen Jazz- Trompeter Paolo Fresu, der gleich an drei Stücken mitwirkt und diese entscheidend prägt: „Er ist einer meiner Lieblingsmusiker“, so Schüler. „Ich hatte ihn schon früher kontaktiert, aber leider hat es nie funktioniert. Letztes Jahr hat er mir dann geantwortet, dass er eigentlich keine Kollaborationen eingehen würde, aber den Style und Vibe von triosence so toll finde, dass er eine Ausnahme machen würde. Das hat mich extrem gefreut und inspiriert.“
Aufgenommen wurde giulia vom renommierten Tontechniker und Produzenten Stefano Amerio im Sommer 2021 in seinen Artesuono Recording Studios in Udine. Ein Ort, von dem Schüler genauso schwärmt, wie von der gesamten Region Friuli Venezia. Von deren Flair aus Harmonie, Wärme, und Zuversicht sind dann auch die Kompositionen von Bernhard Schüler beseelt, der mit seiner Musik schimmernde Klanggemälde gestaltet und diese auch schonmal als „Song Jazz“ bezeichnet: „Es geht uns um singbare Melodien mit songlichen Strukturen. Diese Fokussierung auf Melodie und Songs unterscheidet uns von anderen Jazztrios.“.
triosence
Das Bandprojekt des Pianisten Bernhard Schüler existiert seit 1999, hat mehrere Besetzungen durchlaufen und blickt auf neun Albumveröffentlichungen zurück. Musikalisch und namentlich bezieht sich triosence (Wortschöpfung, abgeleitet von trio-essence) auf den Ansatz der Gleichberechtigung der Instrumente, nach Vorbild des US-Pianisten Bill Evans. Schüler hat an der Hochschule für Musik in Köln studiert, zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen und wurde u.a. für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Mittlerweile lebt er wieder in seiner Geburtsstadt Kassel.
Der Comedian präsentiert sein neues Programm: Mehr Spaß war nie!
Wenn er kommt, haben die Nörgler Sendepause! Ingo Appelt hat ein Geheimrezept gegen die deutsche Depression gefunden: Es gibt so lange auf die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Schmerzen werden weggelacht. Schon ein einziger Besuch seines neuen Programms „Der Staatstrainer!“ ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen! Denn Ingo Appelt gibt der allgemeinen Miesepetrigkeit den Rest – zur Not mit einem gezielten Tritt in den Arsch. Es kann so einfach sein.
Unser Ingo ist nicht mehr nur der Ingo für Männer- und Frauenthemen, nein: Er ist der Ingo für Deutschland! Ein Volks-Ingo. Ein Ingo für alle – alle Überforderten und Unterbezahlten, alle Angestrengten und Ausgebeuteten. Für alle, die ohne Videotutorial nicht mal mehr eine Dose vorgekochte Nudeln aufkriegen, keine gerade Tapetenbahn an die Wand geklebt bekommen und deren Hunde zuhause längst das Kommando übernommen haben. Als
Bundesarschtreter will Ingo Appelt mit seinem neuen Programm aufrichten und trösten – wenn es sein muss eben mit Wahrheit und Zweckoptimismus. Ganz getreu seinem Motto: Alles scheiße – Laune super!
Natürlich bekommen auch die ach so schwachen Männer auf’s Dach, die über Wetter und Wirtschaftslage, über Kinder und Klima, über Fußball und Vatersein klagen – aber auch die Damen, die sich über schwache Männer genauso beschweren wie über rücksichtslose Machos. Der Appelt wendet sich wieder an das Volk. Sein Credo: „Nun stellt euch bitte mal nicht so an! – Außer natürlich für Tickets zu meinem neuen Programm.“ Sie werden nicht verhätschelt, vertäschelt und aufgepeppelt, sondern gnadenlos fitgespritzt für alles, was noch auf Sie zukommt. Irgendwas ist ja immer.
Erleben Sie also elfenhafte Leichtigkeit und seien Sie dabei, wenn ein Comedy-Tsunami durch die Säle rollt, bis keine Hose mehr trocken ist. Werden Sie Fan – für Ingo und ewig. Und seien Sie sicher: Da kriegen Sie ordentlich den Arsch voll gute Laune!
In einer Welt aus Insta, Instantund Influencern ist es selten geworden, dass sich Menschen zeigen, wie sie sind. Mit ihrem Zögern, ihrem Schmerz; unausgeleuchtetund ohne das ganze Tamtam. Madeline Juno gehört zu dieser raren Spezies, die gar nicht anders kann, als authentisch zu sein. Der, die ihr Herz über die Schamgrenze hinaus aufreißt und alles teilt. Damit wir wissen, dass wir nicht allein sind. Um Maddie wirklich kennenzulernen, ist nichts weiter nötig, als ihren Songs zuzuhören. Wenn man wissen will, wie es ist, wenn sie aus vollem Herzen liebt oder was passiert, wenn sie am Boden zerstört ist. Sie verheimlicht uns nicht, dass sie Fehler macht oder manchmal deprimiert ist, weil es die Wahrheit ist. Es fängt im Bandkeller ihrer Eltern an, den sie mit 11 auf eigenen Wunsch als Kinderzimmer bezieht. Mit 13 lädt sie schon englischsprachige Songs auf YouTube hoch, von denen sie zu Hause niemandem erzählt, die aber die Produzenten von Tokio Hotel auf den Plan rufen. Die Zusammenarbeit beginnt noch vor ihrem 15. Geburtstag und direkt nach dem Abi ist der Weg frei für ihr Debütalbum The Unknown. Eine Platte, dieso weltbewegend für sie ist, dass der Schriftzug auf ihrem Unterarm verewigt ist. Mit Hits wie „Error“, dem Titelsong von „Fack ju Göhte“, und dem flankierenden Clip, der heute knapp 3,5 Millionen Views meldet, wird das Debüt 2014 ein sensationeller Erfolg. Das Album sammelt mehr als 5 Millionen Streams und bereitet den Weg für Salvation, das 2016 kommt und ihr letztes Album auf Englisch wird. Denn Maddies kreativer Anspruch gibt niemals Ruhe und inzwischen hatte sie viel auch für deutschsprachige Künstler geschrieben und dabei Blut geleckt: „Ich war neugierig, wie meine Stimme auf Deutsch klingt und wollte unbedingt wissen, ob die Songs in meiner Muttersprache funktionieren. “In ihrer Wahlheimat Berlin richtig angekommen, macht Maddies Waldbrand-EP ihrem Namen alle Ehre und verursacht 2017 mit deutschen Lyrics, einem Schuss lässigem Elektround dem folgenden Album DNA tatsächlich ein Großfeuer: Tracks wie „Schatten ohne Licht“ oder „Ohne Kleider“ werden zu viralen Hits mit über 100.000 Clips auf TikTok. Sie schreibt weiter für Kollegen, arbeitet u.a. mit Kayef und Julian LePlay, wird von LEA gecovert; malt und verkauft eigene großformatige Bilder, moderiert und produziert einen eigenen Podcast und übernimmt immer öfter Regie für alles, was um ihre Musik herum passiert. 2019 verleiht YouTube ihr den Silbernen Play Button für mehr als 100.000 Abonnenten und Was bleibt erscheint. Es ist ihr viertes Album und das dritte, das souverän die Top 40 der Charts knackt – allein die Single „Grund genug“ meldet weit über 20 Millionen Spotify-Abrufe und inspiriert Hunderttausende auf TikTok zu eigenen Clips. Im Januar 2022 veröffentlichte die 26-jährige ihr fünftes Studioalbum Besser kann ich es nicht erklären und erreichte Platz 6 der offiziellen deutschen Albumcharts. Sie ist hinreißend schön, heult manchmal auf Instagram, liebt die Bühne, ist gelegentlich unsicher, wickelt Hallen um den Finger, macht fast alles selbst und möchte sich ab und zu lieber verkriechen. Sie ist eine begehrte Künstlerin, leidet unter Depressionen, findet Trost in ihrer Musik und kommt darüber hinweg. Eins ist sicher: Madeline Junos Musik klingt mühelos, aber sie verbirgt nie, was dahinter steckt – „If it don’t hurt, it ain’t real.“
Freitag, 17. Juni 2022 | 18.00 Uhr | bis: 26. Juni 2022
Vernissage:
Freitag, 17.06.2022 | 18:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Donnerstags: 17:00 - 19:30 Uhr
Samstags: 17:00 - 20:00 Uhr
Sonntags: 14:00 - 18:00 Uhr
Eine Malerin, ein Bildhauer, ein Maler - einend ist die symbolhafte Verdichtung ihrer Werke. Unterschiedlich ihre Themen und ihre Blickrichtungen auf die Welt. Die Malerin Katja Hirschbiel (*1968) sucht in geometrisch klaren Formen und fein abgestimmten Strukturen und Farbklängen die Tiefen des "Ganzen" auszuloten, der Bildhauer Walter Rössler (1904-1996) arbeitete akribisch in der dreidimensionalen Darstellung von bronzenen Mensch- und Tiergestalten deren inneres Wesen in Haltungen und Bewegungen heraus. Zeitlich dazwischen der Maler Uwe-Jens Thomsen (1929-2014), der sowohl konkret gegenständliche, wie abstrahierte Bildkompositionen schuf, deren dramatische Farbigkeit die widersprüchlichen Energien der Welt in den Vordergrund rücken.
Katja Hirschbiel
Katja Hirschbiel wurde 1968 in Marbach am Neckar geboren. Sie wuchs in Marbach und Ilsfeld/Auenstein (Kreis Heilbronn) auf. Nach dem Abitur und dem Besuch der Freien Kunstschule Stuttgart studierte sie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (Lerchenfeld) von 1989-1995 Textildesign und Malerei bei Professor Andreas Brandt. Es folgte das Diplom im Fach Industrial-Design mit Auszeichnung.
Nach der Tätigkeit als Innenarchitektin und Designerin in Hamburg und Lüneburg studierte sie von 2002 -2006 Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg. Heute lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lüneburg. Sie ist Mitglied im Künstlerbund Heilbronn, Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler, Hamburg und seit Oktober 2016 Ausstellungskuratorin der Kreuzkirche Lüneburg. Seit 1993 zeigt sie regelmäßig ihre Arbeiten in Ausstellungen. Zahlreiche ihrer Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Besitz im In- und Ausland.
Katja Hirschbiel setzt mit ihren Malereien ganz bewusst einen Kontrast zu unserem hektischen Alltag. Sie empfindet es als Notwendigkeit, eine Malerei zu schaffen, die in die Tiefe führt. Die Acrylmalereien der Künstlerin zeigen vielschichtige Strukturen und feine, lebendige, Texturen. In poetisch anmutenden Welten, mit geometrisch abstrakter Formensprache, trifft man manchmal auf fantasievolle Gefüge, die an Florales erinnern. Es werden Geschichten erzählt, die sich beim längeren Einlassen auf die Werke offenbaren.
Walter Rössler (1904-1996)
Der Bildhauer Walter Rössler wurde 1904 als Sohn eines Steinmetzmeisters in Kiel geboren. Nach der Schulzeit erlernte er das Steinmetz-Handwerk und begann nach seiner Meisterprüfung sein künstlerisches Studium in den Kölner Werkstätten. 1933 – 39 war er Meisterschüler von Karl Albiker in Dresden. Er bekam sowohl den Rom-Preis (1939), als auch den Villa-Romana-Preis (1942) mit jeweiligen Studien-Aufenthalten in Italien, sowie den Schleswig-Holsteinischen Kunstpreis (1944).
Es folgte 1944 Kriegsdienst an der Ostfront und russische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1949 zurückkehrte. Danach ließ er sich in Kiel nieder, wo er mit seiner Familie ein Atelierhaus bezog. Mit Auftragsarbeiten aus Stadt und Land begründete er seinen Ruf als Bildhauer und Steinkünstler. Neben Personen der Öffentlichkeit entstanden bis in die siebziger Jahre Gedenksteine, Reliefs, Bronzearbeiten und Kunst am Bau zu historischen, weltlichen und religiösen Themen.
Die Jahre, die Walter Rössler im Krieg und in Gefangenschaft verbrachte, stellen in seinem künstlerischen Werdegang eine Zäsur dar. Vorher faszinierte ihn der menschliche Körper in Bewegung und die Menschen bei ihren alltäglichen Tätigkeiten. Danach ging es ihm um die Erschaffung und Sichtbarmachung von Kräften und inneren Bewegungen, die die Menschen bestimmen und antreiben. Parallel dazu wendete er sich der Darstellung von Tieren zu. Dabei suchte er als Gegenpol zur Flüchtigkeit von Bewegungen nach Formen, die den Inhalt des gewählten Themas in Zeichen übersetzten, die Allgemeingültigkeit und Dauer erlangen.
Eine gesundheitliche Einschränkung, die das lange Stehen beim plastischen Arbeiten unmöglich machte, führte zu kleineren Formaten und anderen Materialien, wie z.B. Ton. In Kultureinrichtungen der Stadt Kiel bot er Kurse für interessierte Laien an, in denen er sein profundes Wissen praktisch weitergab. Der Begriff des „Sehen Lernens“ als Grundvoraussetzung jeder gestalterischen Disziplin und allen Urteilens über Kunst war dabei sein wichtigstes Kriterium.
Walter Rösslers Werke sind in der schleswig-holsteinischen Öffentlichkeit auch heute noch auf Plätzen, in Schulen, Museen, Gedenkstätten und an Gebäuden zu finden.
Uwe-Jens Thomsen (1929 - 2014)
Uwe-Jens Thomsen geboren 1929 in Lauenburg/Pommern, verstorben 2014 in Lüneburg. Malerei seit 1934.
Nach Kriegsdienst, Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Flucht über Berlin nach Schleswig, nahm er das Studium der freien und angewandten Malerei und Grafik an der Fachhochschule Wiesbaden auf und schloss mit dem Staatsexamen ab. An der Universität Mainz studierte er Philosophie, Soziologie, Psychologie, Gesang, Sprache und Bewegungsschulung. Es folgten Tätigkeiten als Designer in der freien Wirtschaft in Hannover, Köln und Hamburg, sowie als freier Werbeleiter in der Mode und Nahrungsmittelindustrie, weiter eine selbständige Tätigkeit als Mitinhaber des Grafikstudio Hamburg. Anschließend war er Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik in Lüneburg und Therapeut in der psychiatrischen Klinik Häcklingen sowie im Hamburger Kinderheim der Ballinstiftung. Zu den freiberuflichen Tätigkeiten gehörten Wandgestaltungen an Schulen und öffentlichen Gebäuden sowie dem Senkenberginstitut in Wilhelmshaven. Darüber hinaus nahm er an Kunstausstellungen in In-und Ausland teil.
Der 2014 verstorbene Maler Uwe-Jens Thomsen zielt mit seinen farbintensiven Bildern auf die Widersprüchlichkeiten der Welt. In der Auseinandersetzung mit Form und Farbe entwickelte er seine ganz eigene Sprache, die nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern für manchen Betrachtenden verwirrend, beunruhigend oder sogar beängstigend wirken kann. Wohlfühlbilder waren seine Sache nicht. Natürlich kann sich der oder die Betrachtende distanzieren und die Bilder allein als eine subjektive Ansicht des Malers bestehen lassen. Wer sich jedoch dem inneren Dialog mit den Aussagen der Bilder öffnen mag, wird stets ein in aller Tiefe authentisches Gegenüber vorfinden.
Es gibt ja Kabarett und es gibt Kabarett mit HG.Butzko. Das ist schon auch irgendwie Kabarett, aber irgendwie ist es auch ein bißchen anders. Denn was HG.Butzko macht, ist eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit.
Und getreu dem Motto: "logisch statt ideologisch" hat Butzko dabei einen ganz eigenen, preisgekrönten Stil entwickelt, den die Presse mal als "Kumpelkabarett" bezeichnet hat, und mit dem er in Hinter- und Abgründe blickt und die großen Themen der Welt so beleuchtet, als würden sie "umme Ecke" stattfinden.
In seinem inzwischen 11. Programm "aber witzig" spürt Butzko dem Irrsinn nach, der mit der postfaktischen Zeitenwende einhergeht. Und dabei stellen sich interessante Fragen:
Was ist ein Computervirus gegen eine echte Pandemie? Was die Reizüberflutung im Digitalen verglichen mit dem Anstieg des Meeresspiegels in der realen Welt? Was nützt die künstliche Intelligenz, wenn die menschliche Dummheit zeitgleich mitwächst? Es scheint, je mehr wir uns im Paralleluniversum des Virtuellen rumtreiben, umso mehr bringt uns das Treibhaus Erde zurück auf den Boden der Tatsachen.
Und während wir vom meteorologischen Klimawandel reden, ist die gesellschaftliche Großwetterlage mit "Heiter bis Wolkig" ebenfalls nur noch unzureichend beschrieben. Immer öfter pendeln die Debatten zwischen unterkühlt und überhitzt, geraten die mentalen Tiefausläufer unter zerebralen Hochdruckeinfluss, und das Grollen nach dem Blitzlichtgewitter ist oft nur die Echokammer des Gezwitschers, und es war von Twitter und nicht die Lerche, die eben jetzt das bange Ohr durchdrang.
Und dass die Aufmerksamkeitsspanne inzwischen nur noch 280 Zeichen umfasst, ist ein Umstand, den es allerdings schon früher hätte geben müssen. Was wäre uns dann alles erspart geblieben? Die Bibel, Karl Marx und das neue Kabarettprogramm von HG.Butzko. Und das ist dann allerdings auch schon wieder "aber witzig".
02.07.2022 20.00 Uhr Samstag
Miu
Modern Retro Soul & Corona Tapes Sommerkonzerte im Kulturforum
Modern Retro Soul & Corona Tapes Sommerkonzerte im Kulturforum
Samstag, 02. Juli 2022 | 20.00 Uhr
Es liest sich ein bisschen wie das Drehbuch eines Films: Eine junge Frau aus Deutschland, die irgendwas mit Werbung macht, schmeißt ihren Job und fliegt nach New York, spielt dort »einfach so« im The Bitter End, einem der legendärsten Live-Clubs der Welt, der Wiege ihrer Idole wie Donny Hathaway oder Stevie Wonder und legt damit den Grundstein für ihre Musikkarriere. Nach Absagen großer Plattenfirmen sammelt sie mit einem Crowdfunding über 20.000€, sucht sich ihr Team und produziert ihr Doppel(!)album „Modern Retro Soul“ selbst. Im Oktober 2019 landet das Album ohne Plattenfirma in den deutschen offiziellen Albumcharts, auf Platz 1 der Soulcharts. Daneben wurde einer ihrer Songs für den amerikanischen Netflix Film „The Debt Collector 2“ (VÖ: 020) lizensiert. Klingt nach Hollywood? Ist so passiert.
Nach ihrem Aufenthalt in New York beginnt eine neue Zeitrechnung für Miu und so setzt sie alles auf eine Karte: Sie gründet ihre eigene Band, übt unentwegt Gitarre, Klavier & Ukulele. Sie singt sich durch Deutschland und Europa, spielt als erster Popact in der Hamburger Elbphilharmonie, begeistert Soulfans genauso wie die Gäste von Elbjazz und Jazz Baltica, ist Miu’s Sound doch international und lässt mit einer unverwechselbaren Stimme aufhorchen, die ihre Hörer in die rauchigen Clubs der Motown-Ära mitnimmt. Das Hamburger Abendblatt attestiert ihr „den Soul von Donny Hathaway, den Charme einer Audrey Hepburn, aber auch das Abgründige von Amy Winehouse und die Stärke einer Adele“. Mit „Modern Retro Soul“ veröffentlichte Miu 2019 nicht nur ein Album, sondern ein Statement. Ein Doppelalbum, dass die Sounds vergangener Tage auf moderne urbane Beats treffen lässt. Verzerrte Gitarren aus den 70s schreien gegen moderne Synthies und über allem schwebt Miu’s Stimme, deren Texten man anmerkt, dass der Weg zum Album mitnichten immer leicht war. Inspiriert von starken Songwriterinnen wie Carole King, Roh-Soundspezialisten wie den Black Keys, atmosphärischen Klängen eines Michael Kiwanuka und großen Vokalistinnen wie Amy Winehouse, bringt Miu ihre Lieder mit durchsetzungsstarkem Sound ins Jahr 2019. Dreck und Glanz, rauer Wumms und zart flirrender Schmelz. „Mir war wichtig, ein Album zu machen, dass alles vereint, was ich selbst gern mag“, resümiert die Multiinstrumentalistin und erklärt, wie organisch nicht nur ein, sondern zwei Alben entstanden sind, „meine Einflüsse sind eben nicht nur retro und auch nicht nur aktuell. Ich mag Leon Bridges genauso wie die ersten Lenny Kravitz Platten oder alten Motown oder das starke Songwriting und den Live Charakter aus Nashville. Beide Platten machen für sich alleine, aber vor allem im Kontext zu meiner musikalischen Sozialisierung Sinn. Und warum nicht einfach ein Doppelalbum raushauen?“, grinst Miu. Miu arbeitet hart und lässt es doch anmutig und leicht aussehen. Bei all dem Faible für Retro Sounds sind die Themen der Hamburger Künstlerin hoch aktuell: Miu hadert auf dem dem Motown Stück „It’s a trap“ mit dem vermeintlichen Erwachsensein, schreit in „Gimme a break“ gegen unsere wahnsinnige Gesellschaft an und betört wiederum mit samtiger Soulstimme auf „So much more“ in bester NuSoul Marnier. Der Song „Partner in crime“ trifft den Hörer mit einer ungeheuren Wucht aus Streichern, Mellotron, Stimmen-Gewitter und Fuzz- Gitarre, während die an Jackson 5 erinnernde Leichtigkeit von „Easy“ den perfekten Soundtrack für jeden noch so drögen Arbeitstag liefert. Das reduzierte und von Miu selbst eingespielte Klavierstück „Be the bigger person“ rundet die „Retro Seite“ mit einer sich verletzlich zeigenden Miu perfekt ab und lässt den Hörer mit feuchten Augen zurück. Was für eine Platte! Pardon, was für 2 Platten!
„Tanzt und lasst eurer Fantasie freien Lauf" ist das Motto der diesjährigen Aufführung vom Ballettstudio Lüneburg Circle Of Movements.
Es geht um die Vielseitigkeit und Fatasie verschiedenster Tänze und Tanzformen. Vom Ballett über Modern bis Jazzdance ist alles dabei! Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeigen eine Vielzahl an kleinen Geschichten.
Karten: 04131/402867
oder im Ballettstudio: Pulverweg 6, 21337 Lüneburg
Ihr besonderes Talent kann nicht nur ihre treue Fangemeinde bezeugen, obwohl die fast 100 Mio Streams und mehr als 800k monatlichen Hörer auf Spotify schon als deutliches Indiz gewertet werden können. So durfte sie inzwischen auch den Amadeus Award 2019 in der Kategorie Alternative, den Music Moves Europe Talent Award (Singer/Songwriter) und den Hubert von Goisern Kulturpreis mit nachhause nehmen. Ihre Single „Under Water“ hält außerdem in Österreich Goldstatus.
MARE ist Musik gewordenes Wellenrauschen.
MARE ist südliche Meeresbrise, die seit jeher die Phantasie des Mitteleuropäers beflügelt.
MARE erglänzt in allen betörenden Klangfarben eines unbekannten Paradieses und duftet nach Dolce Vita, reifen Zitronen und gelben Bikinis.
Die mediterrane Leichtigkeit des Seins war zweifellos immer schon prägend für die Instrumental-Kunst von Quadro Nuevo:
italienische Tangos, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, waghalsige Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienen Küstenstraße, orientalische Grooves, Brazilian Flavour und neapolitanische Gassenhauer.
Sie alle dienen als vergnügliche Barke für lustvoll improvisierte Abenteuerfahrten.
Die Anregungen und Inspirationen hierzu holte sich Quadro Nuevo auf ausgedehnten Reisen. Musikalische Juwelen aufgelesen auf den Plätzen und an den Gestaden des Südens.
Die temperamentvollen Vollblut-Musiker touren seit 1996 durch die Länder dieser Welt und gaben bisher rund 3500 Konzerte. Sie trugen ihre Lieder von Oberbayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis Hong Kong.
Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik:
Das Ensemble ist nicht nur auf Festivals und in renommierten Konzertsälen wie der New Yorker Carnegie Hall zu Gast.
Die spielsüchtigen Virtuosen reisen auch als Straßenmusikanten durch den mediterranen Süden und fordern als nächtliche Tango-Kapelle zum Tanz.
Quadro Nuevo erhielt zweimal den ECHO als „bester Live-Act des Jahres“, den German Jazz Award und eine Goldene Schallplatte.
Quadro Nuevo
Mulo Francel: sax, clarinet, mandoline Andreas Hinterseher: accordion, bandoneon, trumpet D.D. Lowka: bass, percussion Chris Gall: piano
27.07.2022 20.00 Uhr Mittwoch
Die Feisten
Junggesellenabschied (Ersatztermin vom 19.06.2020 + 06.06. + 13.12.2021)
Junggesellenabschied (Ersatztermin vom 19.06.2020 + 06.06. + 13.12.2021)
Mittwoch, 27. Juli 2022 | 20.00 Uhr
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Konzertpark auf dem Gelände des Kulturforum Lüneburg statt. Informationen dazu folgen kurz vor dem Veranstaltungstermin.
Endet der „Junggesellenabschied“ der feisten in einer „Hangover“-mäßigen Eskalation, oder
erinnert er durch lebenserfahrungsbedingte Einschränkung der Feierfähigkeit eher an eine
Kaffeefahrt ?
Diese Fragen beantwortet der Titelsong des neuen Bühnenprogramms der beiden Sänger
und Multiinstrumentalisten.
Kaputt gehen tut auf jeden Fall einiges in „BrochSchepperBoing“, einem der zahlreichen
neuen Lieder von „C.“ und Rainer.
Die mit dem Deutschen Kleinkunstpreis geschmückten Geschichtenerzähler bringen
natürlich auch Songperlen ihrer „GanzSchönFeist“-Geschichte auf die Bühne:
„Aphrodisiakum“ oder die „Dönerrevolution“ mischen sich mit dem brandneuen
Songmaterial zu einer Speziallegierung, wie sie nur die feisten anmischen können.
Deshalb, nix wie hin zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art.
24.08.2022 20.00 Uhr Mittwoch
DOTA
"Wir rufen Dich, Galaktika" - Tour 2022 Sommerkonzerte im Kulturforum
"Wir rufen Dich, Galaktika" - Tour 2022 Sommerkonzerte im Kulturforum
Mittwoch, 24. August 2022 | 20.00 Uhr
Die Berliner Band DOTA um die Musikerin Dota Kehr hat ein neues Album veröffentlicht. Aus feinsinnigen und vielschichten Texten stricken sie eingängige Popsongs, in denen Platz ist für sanfte Poesie, Politisches und Partystimmung, für Melancholisches und Albernes – mit so mühelosen Übergängen dazwischen, dass die Tragweite mancher Gedanken erst beim zweiten oder dritten Hören einsickert. DOTA ist in dieser Bandbesetzung seit 2017 unterwegs und längst über den Status als Geheimtipp hinausgewachsen: Die letzten drei Alben waren in den Top 20, das 2020 veröffentlichte „Kaléko“ acht Wochen in den Charts, dazu Auszeichnungen wie der Fred Jay- Preis im Gepäck und zahlreiche ausverkaufte Touren im ganzen deutschsprachigen Raum. Mit dem neuen Werk konnten sie sogar noch eins drauflegen und mit Platz 7 erstmals in die TopTen einsteigen. Ein Erfolg, der umso mehr erfreut, weil er vollkommen in Eigenregie und ohne Majorlabel im Rücken gefeiert werden kann. Politisch engagiert, begnügt sich Dota nicht damit, die „richtige“ Meinung zu haben und Parolen für die eh schon Gleichgesinnten zu liefern. Stattdessen konfrontiert sie sich auf „Wir rufen Dich, Galaktika“ mit ihrer eigenen Ratlosigkeit. Keine Antworten, dafür Lieder, in denen man sich zumindest für die Dauer eines Refrains der Utopie hingeben kann. Wie in „Als ob“, oder wenn sie im Titelstück „Wir rufen dich, Galaktika“ die lila Weltraum-Fee aus der Fernsehserie „Hallo Spencer“ um die Lösung der Probleme auf der Erde bittet – weil wir es alleine vergurkt haben. Damit entlarvt sie sich immer wieder, nimmt den eigenen Standpunkt analytisch auf die Schippe und sich selbst nicht zu ernst. Die Liebeslieder des Albums berühren durch eine besondere, manchmal zärtliche Ehrlichkeit: Der Wunsch nach Nähe einer unerreichbaren Person („Besser als nichts“), die bescheidene Bitte um Verzeihung („Ich halte zu dir“), eine intensive Begegnung mit unklarer Zukunft („Funken schlagen“) und ein plötzliches Ende („Einfach so verloren“). All das besingt Dota in klaren, frischen Worten. Jede Strophe öffnet neue Blickwinkel. Das Album endet mit zwei offen und assoziativ getexteten Stücken („Bleiben“ und „In allem Gedankenlosen“), die der Band viel Raum lassen für weite und vielfarbig schillernde Klangwelten. Dota schreibt Lieder, die tatsächlich gebraucht werden. Lieder, die den Blick auf die Welt nachhaltig verändern und öffnen - in kleinen, alltäglichen Details und im großen Ganzen. Ein Brombeerbusch am Wegesrand wird die idyllische Unbeschwertheit von „Sommer fürSommer“ wachrufen, jeder Schwimmbadbesuch die Zeilen aus dem Lied „Bademeister“. In einer sich ewig im Kreis drehenden Diskussion über die Weltlage wird man in Gedanken die lila Fee „Galaktika“ zur Hilfe rufen wollen. Und wer sich das nächste Mal dabei erwischt, im Social-Media-Feed einem personalisierten Werbelink zu folgen, wird vielleicht an die Zeilen denken: „Und weil der Algorithmus sagt, dass ich es mögen muss. Und wenn es mir dann tatsächlich gefällt. Ich hasse es. “In der Musik lassen sich die individuellen Charaktere der Mitmusiker immer heraushören, während sie die Songs unterstützen und liebevoll dekorieren. Janis Görlichs lebendige Mischung aus lässig trockenem, rauchigem Schlagzeugsound und elektronischen Samples, Jan Rohrbachs unverkennbare Gitarrenlinien, die ihre eigenen kleinen Geschichten erzählen, Patrick Reisings farbenfroh und nuancenreich sound-designte Analog-Synthesizer und Keyboards, Alex Binders verspielt melodischer Bass und Dota Kehrs abgedämpfter Gitarren-Stil und ihre einmalig natürliche Stimme, bei der man ganz von selbst auf jedes Wort lauscht - eine Stimme, die sogar dann noch Vertrauen und Zuversicht einflößt, wenn sie gesteht, selbst nicht weiter zu wissen. Jammern können andere. Wenn Dota die Dinge über den Kopf wachsen, resümiert sie eben auch mal: „Ich lern jetzt was Vernünftiges: Ich lern
Photosynthese.“ In all dem steckt das offene Eingeständnis, dass sie natürlich auch keine Lösungen anbieten kann. Dafür aber kleine Oasen, Schlupfwinkel im System. Und einen Blick, mit dem sie in diesem „seltsamen Nebeneinander von Krieg und Abendbrot“ („Bleiben“) Momente findet, die mehr sind als Routine und Funktionieren. Momente, die vielleicht alltäglich scheinen – bis Dota ihren Zauber in einem Lied enthüllt hat. „Jeder braucht seinen Dumbledore“ singt sie – und einmal mehr ist sie das für ihre Zuhörer selbst. In ihrem Fall natürlich: eine Dumbledorin. Für all diejenigen, die sich seit Jahren in ihren Texten wiederfinden, auf ihren Konzerten lauthals mitsingen und von ihrer klugen Melancholie trösten lassen können. Und für alle, denen ihre Lieder neu zu entdecken noch bevorsteht.
Dota Kehr – Geang, Gitarre Jan Rohrbach – Gitarre Janis Görlich – Schlagzeug Patrick Reising – Keyboards Alex Binder – Bass
weitere Infos siehe www.kleingeldprinzessin.de
28.08.2022 20.00 Uhr Sonntag
Bastian Bielendorfer
„Lustig, aber wahr!" (Ersatztermin vom 21.03. + 11.11.2020 + 18.12.2021)
„Lustig, aber wahr!" (Ersatztermin vom 21.03. + 11.11.2020 + 18.12.2021)
Sonntag, 28. August 2022 | 20.00 Uhr
Perücken aufziehen, in Rollen schlüpfen oder Witze erzählen braucht Bastian Bielendorfer nicht, denn sein Programm ist „Lustig, aber wahr!“
Nach seinem ersten Soloprogramm „Das Leben ist kein Pausenhof“, mit dem er bundesweit zehntausenden Zuschauern Lachtränen in die Augen trieb, kehrt Bielendorfer nun mit seinem zweiten Programm „Lustig, aber wahr!“, das die Schraube des privaten Wahnsinns noch einen Tacken weiterdreht, zurück. Denn wo andere Komiker nur Witze machen, bohrt Bielendorfer tief im eigenen Leben als kinderloser Mopsbesitzer Mitte 30, der das einzige studiert hat, was man in seiner Familie noch mehr braucht als Lehramt: Psychologie.
Bielendorfer erzählt von einer Lehrerkindheit unter dem permanenten Rotstift, mit einem Vater, der zwar streng, aber ungerecht war und bis heute ein nicht enden wollender Quell von Absurditäten ist, von seinem Waldorf-Neffen Ludger, der immer eine selbstgehäkelte Kappe aus Lamaschamhaar auf dem Kopf hat und von seiner Frau Nadja, die ihn täglich rettet, meist vor sich selbst...
Aber auch abseits seiner Familie zerpflückt Bielendorfer den Alltag – er erzählt davon, warum moderne Spielplätze Orte des Horrors sind, wie man allein im Amazonas überlebt und wie es sich anfühlt, der Justin Bieber von Gelsenkirchen zu sein.
Bastian Bielendorfer: Wahnsinnig komisch, unglaublich authentisch, also einfach „Lustig, aber wahr!“
Bielendorfers Lebens- und Leidensgeschichte ist auch ohne erfundene Stories verrückt genug:
Aufgewachsen in einer Lehrerdynastie im tiefsten Ruhrpott, selbst Lehramt studiert und selbst abgebrochen, dann Kandidat bei „Wer wird Millionär?“. Den Pädagogenvater als Telefonjoker für die 8.000 Euro Frage angerufen, der diese natürlich sofort richtig beantwortete und 9 Millionen RTL-Zuschauern gleich noch mitteilte, der Junge müsse adoptiert sein, wenn er wirklich bei solch lächerlichen Summen schon seine Hilfe bräuchte.
Seine Kindheit packte Bielendorfer in seinen ersten Bestseller „Lehrerkind - Lebenslänglich Pausenhof“, der 2012 das meistverkaufte Sachbuch des Jahres wurde und schrieb noch 3 weitere Bücher, die ebenfalls allesamt Bestseller waren.
Das Gute vorweg: Christoph Sieber ist sich mal wieder treu geblieben. In „Mensch bleiben“ hat er erneut dasaufgeboten, was ihn ausmacht: Den schonungslosen, satirischen Blick auf Politik, Kunst und Gesellschaft. Sieber gelingt mit seinen bitterbösen Texten einegnadenlose Sichtauf unsere Zeit: Warum werden die, denen wir unsere Kinder anvertrauen schlechter bezahlt als die, denen wir unser Geld anvertrauen? Was wird man über uns sagen in 20,30 Jahren? Wer werden wir gewesen sein? Und wie konnte es so weit kommen, dass wir Konsumenten sind, User, Zuschauer, Politiker, Migranten, Deutsche, aber immer seltener Mensch?
Doch Sieber wäre nicht Sieber, gäbe es nicht auch immer die andere, die schelmische, urkomische und komödiantische Seite, die uns lachen lässt über unser Dasein und so einen eindrucksvollen und begeisternden Kabarettabend schafft. Christoph Sieber steht seit fast 20 Jahren auf den Brettern der Kabarettbühnen. „Mensch bleiben“ ist sein 6. Kabarettsolo. Ganz nebenbei ist er zusammen mit Tobias Mann auch Gastgeber der Sendung „Mann, Sieber!“ im ZDF. Er ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises und in seiner Freizeit ist er gerne und ausgiebig Mensch.
Und was sagt Sieber selber über den Abend?
„Hallo Leute! Ich habe ein neues Programm geschrieben. Und es ist sehr gut geworden. Sagt zumindest meine Mutter. Aber die findet eh alles toll, was ich mache. Einen bombastischen Abend mit einem Feuerwerk aus Zauberei, Showtanz, Jonglage und 20 brasilianischen Tänzerinnen wollte ich ihnen nicht zumuten. In „Mensch bleiben“ geht es lediglich um uns und unser Leben. Da hatten 20 brasilianische Tänzerinnen einfach keinen Platz. “Das Leben ist unzumutbar, aber mit Christoph Sieber lässt sich diese Zumutung vorzüglich ertragen. Rechnen Sie mit dem Schlimmsten. Er wird es übertreffen.
„Bei diesem einfühlsamen Mann wird jeder Song zu einem Liebeslied“.
DIE WELT
Seit fünfundzwanzig Jahren schon stehen der Sänger und Schauspieler Gustav Peter Wöhler und seine Band gemeinsam auf der Bühne. Dem heutigen „zweiten Standbein“ des Schauspielers geht eine lebenslange Leidenschaft voraus: Bereits als Kind liebte es Gustav Peter Wöhler, im Gasthaus der Eltern bei Herford die Gäste zur Jukebox zu unterhalten, später folgten Auftritte aus reiner Leidenschaft in der Kantine des Hamburger Schauspielhauses. In ihrer heutigen Besetzung besteht die Gustav Peter Wöhler Band seit 2008; neben Frontmann Gustav Peter Wöhler spielen Bassist Olaf Casimir, Gitarrist Mirko Michalzik und Kai Fischer an Flügel und Keyboards. Mit sehr eigenen Arrangements von Klassikern und Entdeckungen aus Pop und Rock hat sich der einstige Hamburger Geheimtipp kontinuierlich eine landesweite Bekanntheit erspielt, das ehrliche, leidenschaftliche Musizieren des Quartetts begeistert allerorten. Auf dem Programm des Quartetts findet sich eine immer wieder wechselnde Kollektion persönlicher Lieblings-Songs. In bewährter Weise schlägt das Programm Brücken zwischen Stars und One-Hit- Wonders, Klassikern und persönlichen Entdeckungen. Das Spektrum reicht dabei von Joe Jackson über Paul Simon und Joni Mitchell bis zu Rio Reiser und June Carter. Umrahmt werden die Titel von sehr persönlichen Geschichten Gustav Peter Wöhlers - das Publikum dankt es mit Standing Ovations!
11.09.2022 19.00 Uhr Sonntag
Christian Berkel
liest aus seinem neuen Roman ADA (Ersatztermin vom 05.09. + 28.11.2021)
liest aus seinem neuen Roman ADA (Ersatztermin vom 05.09. + 28.11.2021)
Sonntag, 11. September 2022 | 19.00 Uhr
In seinem neuen Roman erzählt Christian Berkel die Geschichte von Ada: Mit ihrer jüdischen Mutter aus Nachkriegsdeutschland nach Argentinien geflohen, vaterlos aufgewachsen in einem katholischen Land, kehrt sie 1955 mit ihrer Mutter Sala nach Berlin zurück. In eine ihr fremde Heimat, deren Sprache sie nicht spricht. Dort trifft sie auf den lange ersehnten Vater Otto, doch das Familienglück bleibt aus. In einer noch immer sehr autoritär geprägten Gesellschaft wächst Adas Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit. Die Studentenbewegungen der sechziger Jahre werden ihre Rettung. In Paris lernt sie bei ihrer Tante Lola die Mode- und Kunstwelt kennen. Am Ende steht Woodstock, das für Ada ein dreitägiges mystisches Erlebnis wird, das sie verändert.
Vor dem Hintergrund großer historischer Ereignisse erzählt Christian Berkel von der Schuld und der Liebe, von der Sprachlosigkeit und der Sehnsucht, vom Suchen und Ankommen und beweist sich einmal mehr als großer Erzähler.
Christian Berkel bleibt mit seinem unverwechselbaren Auftreten und seinem charakteristischen Aussehen jedem Zuschauer sofort in Erinnerung, sei es in zahlreichen Kinorollen oder seit Oktober 2006 als "Der Kriminalist" in der gleichnamigen ZDF-Reihe. Internationalen bekannt wurde Christian Berkel durch "Operation Walküre" mit Tom Cruise oder "Inglourious Bastards" von Quentin Tarantino. Für seine Wandlungsfähigkeit und beeindruckende Darstellungen wurde er u. a. Mit folgenden Preisen ausgezeichnet: "Goldene Kamera", Goldener Gong, Bambi-Publikumspreis, Deutscher Filmpreis. Zusammen mit der Schauspielerin Andrea Sawatzki und den zwei gemeinsamen Söhnen lebt er in Berlin. Sein Debütroman „Der Apfelbaum“ erschien 2018 und wurde gleich ein Bestseller und wurde in mehrere Sprachen übersetzt
17.09.2022 20.00 Uhr Samstag
MISS ALLIE
Immer wieder fallen – Tour 2022 (Ersatztermin vom 03.02.2022) Sommerkonzerte im Kulturforum
Immer wieder fallen – Tour 2022 (Ersatztermin vom 03.02.2022) Sommerkonzerte im Kulturforum
Samstag, 17. September 2022 | 20.00 Uhr
Miss Allie ist die Liedermacherin einer neuen Generation. Herzhaft lachen, vor Rührung weinen, Tabuthemen aufbrechen, das alles passiert auf einem Miss Allie-Konzert. Sie bringt eine akustische Gitarre, ein großes Herz und Wellen an Emotionen mit, die entweder sanft oder mit voller Wucht durch den Konzertsaal rauschen. Fassungslos authentisch, mit verwegener Entschlossenheit und starker Stimme spielt sich die Singer-Songwriterin in die Herzen ihrer Zuhörenden.
Mit diversen Preisen ausgezeichnet, sind es die besonderen, intensiven Momente im alltäglichen Auf und Ab des Lebens, die bei Miss Allie ins Zentrum rücken. Auf ihrem neuen Album „Immer wieder fallen“ zur gleichnamigen Tour 2022 begibt sich Miss Allie auf eine Soundreise, wagt musikalisch neue Schritte und bleibt sich dabei inhaltlich treu. Der Ton wechselt von fröhlich, kokett, verspielt über rockig-zupackend bis hin zu ergreifend ehrlicher und tiefer Emotion. Die Gefühle von Sehnsucht bis Klartext, ein paar Takte Politisches und weibliche Anliegen sowieso. Sie bleibt am Puls der Zuschauenden, die sie scharenweise zu ihren Allie-ierten macht. Wer die Schublade braucht, sollte für Miss Allie eine sehr große aufmachen, changiert sie doch spielerisch zwischen wunderschönen Popsongs und klassischem Liedermachen. Am Ende bleibt immer Miss Allie – die schlagfertige, emotionale Musikerin, die einfach macht und strahlt. Ein wahrhaftiges Konzerterlebnis.
Auf der Straße hat alles angefangen. Heute spielt sie ausverkaufte Solokonzerte im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie tritt regelmäßig in TV- und Radio auf und durfte 2021 bereits ihre eigene TV-Sendung hosten. Die Konzertsäle werden größer. 2022 geht Miss Allie mit ihrem neuen Album „Immer wieder Fallen“ auf Deutschland-, Österreich und Schweiz-Tour.
Sein aktuelles Soloprogramm ist von der Seele auf den Leib geschrieben. Politisch unkorrekt, subversiv, kreuz und quer gedacht, gereimt oder auch nicht, gesprochen und gespielt. Vor allem aber: SO GEMEIN(T)!
Standpunkte zur Lage. - Sketche, Songs und Parodien mit hoher Pointendichte. Ein optimales Training für Hirn- und Lachmuskeln. Dazu gibt’s musikalische Satire im Stil der großen Komponisten Bernstein, Bach und Bohlen.
Seit gut 20 Jahren gehört Heinz Klever zum lebenden Inventar der LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE. Als Komponist und Texter arbeitet er für die ACADEMIXER, die FUNZEL, das CENTRAL KABARETT, die HERKULESKEULE, die KIEBITZENSTEINER, das FETTNÄPPCHEN, die ODERHÄHNE und den EULENSPIEGEL. Zudem war er als Schauspieler, Autor und Komponist am Stadttheater Lüneburg.
“Die Phantasie wird siegen” hieß das Album, mit dem Max Prosa und seine Band im Jahr 2012 aus dem Nichts in die Top 20 der deutschen Albumcharts starteten. Das Erfolgsrezept schien zu sein, ihre Spielfreude und ihr Talent so pur wie möglich auf Platte zu pressen. Kein Erfolgsproduzent war beteiligt, alle Lieder wurden einfach live aufgenommen. Ein einzigartiger Vorgang in der neueren deutschen Popgeschichte. In den folgenden zwei Jahren tingelten Max und seine vier Mitstreiter Joda Foerster, Erez Frank, Stefan Ebert und Alexander Binder durch das Land, um auf allen Bühnen zu spielen und sich dann kurz darauf wieder in allen Winden zu verlieren. Es sollte fast zehn Jahre dauern, bis sie nun, im Frühjahr 2022, wieder gemeinsame Konzert geben. Und sie haben neben ihren alten Hits auch ein neues Album im Gepäck. Den Nachfolger ihres Debuts. Es wurde auch Zeit.
Der sympathische Berufsschüler Dennis aus Hürth kommt nach dem Erfolg mit
seinen Soloprogrammen „Leider nein! Leider gar nicht!“ und „Ich seh voll reich
aus!“ nun mit seinem neuen, dritten Programm „Wenn ich Du wär, wär ich
doch lieber ich!“ ab Frühjahr 2022 zurück auf die Bühnen Deutschlands.
Endlich!
Er bezeichnet sich als ein „Transfinanzieller“, ein „reicher Typ im Körper einer
armen Sau“. Dennis – der sympathische Berufsschüler und Lebenskünstler aus
Leidenschaft – hat das Jugendzimmer bei seiner Oma Claudia (39) fast
aufgegeben und chillt jetzt lieber in der Wohnung seiner Freundin „Larissa
das Mädchen“, dabei wird Romantik von ihm nicht immer richtig, aber dafür
großgeschrieben. Er geht dabei den Geheimnissen der Partnerschaft ebenso
auf den Grund, wie der Frage warum Mädchen so sind wie sie sind. Er nimmt
den Zuschauer an seine mit Currysoße verschmierten Hand mit auf seine
Reise durchs Leben, dass er wie immer, leicht mit Übergewicht nimmt und
immer aktuell, wie das Leben selbst. Treu dem Motto „Wenn ich Du wär, wär
ich doch lieber ich!“, erleben wir Dennis mit jeder Menge neuer Geschichten,
die sonst wahrscheinlich niemals so passieren würden. Dennis, einer von uns
und eben mitten im Leben ... ein Otto wie Du und ich und Sie – eben ein
richtiger Otto!
24.09.2022 20.00 Uhr Samstag
Robert Kreis
„Ein Abend mit Robert Kreis!“ (Ersatztermin vom 04.09.20 & 03.09.21)
„Ein Abend mit Robert Kreis!“ (Ersatztermin vom 04.09.20 & 03.09.21)
Samstag, 24. September 2022 | 20.00 Uhr
Erleben Sie unvergessliche Momente mit dem gefeierten Entertainer, Sänger sowie Pianisten und Kabarettisten Robert Kreis! Mit Charme, Eleganz und Wortwitz zaubert dieser “Fliegende Holländer“ Sie im Nu in eine der spannendsten Epochen: die „Goldenen Zwanziger Jahre“, die noch nie so aktuell waren, wie in unserer Zeit. Robert Kreis lässt diese Zeit wieder aufleben und fegt mit seiner schwungvollen Ein-Mann-Show am Flügel mühelos den Staub von den Tasten. In den Texten, Couplets und rasanten Wortspielereien zeigen sich die 20er von ihrer frischsten, frechsten und frivolsten Seite. Mit verblüffender Leichtigkeit spannt Kreis höchstvergnüglich einen unterhaltsamen Bogen zwischen Gestern und Heute. Parodien und Persiflagen entführen Sie in die aufregende Welt des Amüsements, doch immer mit einem hintersinnigen Blick in die Zukunft.
Lassen Sie sich das nicht entgehen:
perfektes Entertainment, das niveauvolle Unterhaltung vom Feinsten garantiert!
Robert Kreis – oft kopiert , doch nie erreicht!
Der Vorverkauf für den Ersatztermin startet in Kürze!
08.10.2022 20.00 Uhr Samstag
THE CASHBAGS
present: "The Johnny Cash Show" (Ersatztermin vom 20. + 21.11.2020)
present: "The Johnny Cash Show" (Ersatztermin vom 20. + 21.11.2020)
Samstag, 08. Oktober 2022 | 20.00 Uhr
Dieser Termin ist der Ersatztermin von Freitag dem 20.11.2020 & Samstag 21.11.2020!
Nach mehreren produktiven Jahren mit Konzerten vor mehr als 60.000 Menschen in Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowenien, Italien, Schweiz, Frankreich und Holland freuen sich die Cashbags, neue Show-Termine für das Jahr 2018 ankündigen zu können. The Cashbags um US-Sänger Robert Tyson sind mit unzähligen Konzerten seit 2008 Europas erfolgreichstes Johnny Cash Revival.
Das Quartett gleicht in Klang und Erscheinungsbild 1:1 seinem berühmten Vorbild in den späten 60ern und liefert mit authentischer Stimme, Westerngitarre, Telecaster, Kontrabass und Schlagzeug detailgenau alle Klassiker im Rahmen einer mitreißenden Show, angelehnt an die Originalkonzerte mit musikalischen Gästen wie 'June Carter', 'Carl Perkins' und 'The Carter Family'. Songs aus Johnny Cashs 'American Recordings' werden mit Gitarre und Piano in einem speziellen Akustikteil zelebriert.
Im Programm stehen alle Johnny Cash-Klassiker von "Ring of Fire“, „I Walk the Line“ bis hin zu „Folsom Prison Blues“. Der mitreißende BOOM-CHICKA-BOOM-Sound macht allen auf Anhieb Spaß, das Publikum ist völlig aus dem Häuschen.
Der 'Man in Black' wäre verdammt stolz auf diese 4 Jungs gewesen!
Johnny Cash (*26. Februar1932 in Kingsland, Arkansas als J.R. Cash; †12. September 2003 in Nashville, Tennessee) war einer der einflussreichsten US-amerikanischenCountry-Sänger und Songschreiber. Cash war bekannt für seine markante Bassbariton-Stimme und den sogenannten „Boom-Chicka-Boom“-Sound seiner Begleitband Tennessee Three sowie seine kritischen und unkonventionellen Texte. Sein musikalisches Spektrum reichte von den 1950er Jahre mit Country, Gospel, Rockabilly, Blues, Folk und Pop bis hin zum Alternative Country Anfang des 21. Jahrhunderts. Legendär sind seine Konzerte in den Gefängnissen Folsom und San Quentin Ende der 1960er Jahre. Johnny Cash, der den Beinamen „Man in Black“ trug, hat etwa 500 Songs geschrieben, mehr als 50 Millionen Tonträger verkauft und wurde mit 13 Grammy Awards ausgezeichnet. (WIKIPEDIA)
Kurzbiographien Bandmitglieder:
Robert Tyson, geboren 1969 in Florida, aufgewachsen in Macon, Georgia (USA). Freiberuflicher Musiker und Englisch-Dozent. Er bringt die richtige Stimme für Johnny Cash mit.
Stephan Ckoehler, geboren 1976 in Dresden, seit 2003 freiberuflicher Musiker mit derschoenewald, Die Knilche, The Cashbags, The Ckoehler Family. 2005 erste eigene Schallplatte (Dresden Strehlen, 12. Februar 2002, 03.54 Uhr), 2007 die Werkshow 'AUSGETRÄUMT – ’07 DEMOS'. Ab 2011 Programm 'TRIBUTE TO BOB DYLAN'.
Brenny Brenner, geboren 1975 im sächsischen Zwickau. Bereits als 17jähriger entdeckte er den Bass als "sein" Instrument. Aus Hobby wurde echter Lebensinhalt. Von Beginn an spielte er in zahlreichen Ensembles und Bands. Die Neugier auf spannende Betätigungsfelder treibt ihn bis heute an.
Tobias Fuchs, geboren 1976 in Cossebaude/Dresden. Studierte an der UdK Berlin Schlagzeug und ist seit 2014 unermüdlich dabei, den Johnny Cash-Fans authentischen BOOM-CHICKA-BOOM-Groove in die Beine zu trommeln.
Valeska Kunath übernimmt in der Band die Rolle der June Carter, singt und spielt Autoharp.
Der 'Man in Black' wäre verdammt stolz gewesen!
LINE-UP:
Robert Tyson als Johnny Cash
Valeska Kunath als June Carter
Stephan Ckoehler (also Carl Perkins), Brenny Brenner, Tobias Fuchs als The Tennessee Three
Er ist Autor, Comedian, Kabarettist und Musiker – Christian Ehring sollte allen ein Begriff sein, die auf deutsche Comedy der Spitzenklasse stehen. Dieser Mann ist einfach zum Brüllen komisch. Viele kennen ihn aus der ZDF-Satire-Sendung „heute-show“. Dort begeistert er das Fernsehpublikum mit seiner Rolle als verrückter Nachrichtensprecher, der stets gut frisiert und bestens gelaunt skurrile Meldungen verkündet. Doch Christian Ehring kann noch viel mehr: Mit seinem Soloprogramm ist er auf den Bühnen Deutschlands unterwegs und begeistert seine Zuschauer mit viel Witz, Verstand und ausgezeichneten Entertainer-Qualitäten. Hierfür sprechen zahlreiche Auszeichnungen, die der flippige Comedian bereits abgestaubt hat, wie etwa die St. Ingberter Pfanne oder den Leipziger Löwenzahn.
Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind wahnsinnig komisch.
Und sie brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken: LaLeLu, die ultimative A-cappella-Sensation aus Hamburg! Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie, Pop und Klassik begeistern LaLeLu seit über 25 Jahren mit unbändiger Spielfreude Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich.
In ihrem neuen Programm „Alles richtig gemacht“ überwindet die musikalisch korrekte a-cappella-Gruppe mit ihrem Prinzip des gewaltfreien Singens, genderneutralen Tanzens und nachhaltigen Blödsinns ein für alle Mal und schlussendlich, definitiv und unabänderlich, unumstößlich und für immer unwiederbringlich mit allem Drum und Dran und letztendlich endgültig die Spaltung der Gesellschaft.
15.10.2022 20.00 Uhr Samstag
Moving Shadows
Das Schattentheater, das alles in den Schatten stellt. (Ersatztermin vom 16.12.20 + 31.10.21)
Das Schattentheater, das alles in den Schatten stellt. (Ersatztermin vom 16.12.20 + 31.10.21)
Samstag, 15. Oktober 2022 | 20.00 Uhr
Ein Schattentheater, das alles in den Schatten stellt!
Nach ihrem Sieg beim französischen Supertalent haben die Mobilés mit ihren „Moving Shadows“ das Publikum weltweit begeistert. Jetzt ist die Zeit reif für neue Abenteuer aus der Schattenwelt. Die Mobilés haben wieder ein rauschendes Fest für die Sinne inszeniert. Liebend, leidend, tanzend, turnend, poesievoll und witzig verzaubern sie ihr Publikum – schwarz, weiß und in Farbe. Schatten, die die Welt begeistern.
Die Mobilés - 40 Jahre Jubiläumstour 40 Jahre “on Stage”! 40 Jahre begeistertes Publikum! 40 Jahre jung! „Die Mobilés“ faszinieren, berühren und begeistern ihr Publikum seit ihrer Gründung. Höhepunkt vieler Auszeichnungen: Der Gewinn des französischen Supertalents in Paris. Seitdem verzaubern die Kölner Kreativen auch weltweit die Menschen. Acht Artisten, eine Leinwand, dazu Licht und Musik, mehr braucht es nicht für eine traumhafte Reise z.B. in unsere menschliche Entstehungsgeschichte,
die Höhepunkte der modernen Musik oder in das Höher, Schneller und Weiter des Sports. Mit filigranen Bildern umgarnen die Artisten, Tänzer und Pantomimen ihr Publikum. Die Moving Shadows kreieren mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit einen poesievollen Bilderreigen
aus fließenden Körpern, wirbeln temperamentvoll ins Licht und verschwinden wieder in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes. Hinter der Leinwand verschmelzen ihre Körper zu Landschaften, Tieren und Gebäuden, vor der Leinwand verzaubern die Schatten ihr Publikum. Das virtuose Formenspiel entführt in eine wunderbare Welt und trifft mitten ins Herz.
Beim weltgrößten Comedy-Festival „Juste pour rire“ in Montreal begeisterten sie mit Moving Shadows nicht nur das Live-Publikum und die TV-Zuschauer, sondern auch die Jury. Sie gewannen gleich zwei von insgesamt 6 Preisen, den „Kreativitätspreis“ und den Publikumspreis „Sieger der Herzen“. Das ist im Laufe der 30-jährigen Festival-Geschichte noch keiner anderen Gruppe gelungen!
www.movingshadows.de
19.10.2022 20.00 Uhr Mittwoch
Red Hot Chilli Pipers
FRESH AIR - WORLD TOUR 2020 (Ersatztermin vom 28.10.2020 & 26.10.2021)
FRESH AIR - WORLD TOUR 2020 (Ersatztermin vom 28.10.2020 & 26.10.2021)
Mittwoch, 19. Oktober 2022 | 20.00 Uhr
In 2002 überlegen vier talentierte und preisgekrönte schottische Musiker, was sie noch aus ihren Pipes und Drums herausholen können. Der reglementierte Musikstil von Pipe-Bands ist ein wichtiger Teil ihrer stolzen Kultur, aber die Jungs wollten mehr Pepp und die Pipes in neuem Licht präsentieren. Sie holten drei “Rock” Musiker dazu und kombinierten Pipes and Drums mit Rock´n´Roll Hymnen wie “Smoke on the Water” von Deep Purple oder “Thunderstruck” von AC/DC, - Bagrock is born!
In 2006 kommt der Durchbruch: Die Pipers bewerben sich für den zur besten Sendezeit ausgestrahlten BBC TV Talentshow “When Will I Be Famous” … und gewinnen. Seitdem sind sie kaum zum Luft holen gekommen - es sei denn, um in ihre Dudelsäcke zu blasen. Das Debütalbum “Bagrock to the Masses” wird mit Platin ausgezeichnet. The Red Hot Chilli Pipers sind und bleiben “The most famous Bagpipe band in the world, ever!”
Ihr charakteristischer “Bagrock”-Sound hat den RED HOT CHILLI PIPERS ein breites Publikum beschert und die Chilli Pipers zu einem globalen Phänomen gemacht. Die Band bringt Konzertsäle von den USA bis nach China zum Rocken. 2007 und 2010 gewannen sie den Scots Trad Music Award als bester Live Act.
Raffinierte Cover-Versionen von „La Grange“ von ZZ Top und eine großartige Version von The White Stripes „Seven Nation Army“ sind nur zwei Beispiele, wie gut Rockmelodien mit Dudelsäcken harmonieren. Neben den Rocksongs werden auch Originals wie “The Fallen” und traditionelle Stücke wie “Wild Mountain Thyme” oder “Highland Cathedral” performt.
Den größten Teil der letzten 10 Jahre haben die RED HOT CHILLI PIPERS damit verbracht, vor weltweit ausverkauften Häusern ihre phänomenale Live-Show zu perfektionieren. Reisen nach Europa und in die USA festigten den Ruf der Band als einen der angesagtesten Live-Acts! Bei den MTV Europe Awards in Glasgow haben die Chilli´s gespielt und Sketches mit Ed Sheeran und David Hasselhof gedreht. Ihre Bühnenshow ist ausgefallen, originell, für eine große Publikumsvielfalt zugänglich, aber auch kulturell sehr wertvoll.
Nach einer erfolgreichen Tour in 2019, werden die RED HOT CHILLI PIPERS mit ihrem Original Scottish-Bag-Rock die deutschen Bühnen auch in 2020 wieder erobern und ihr Publikum davon überzeugen, dass Dudelsäcke und Rockmusik einfach zusammengehören!
In 2019 ist auch das neue Red Hot Chilli Pipers Studio Album “Fresh Air”. erschienen. Das Album “Fresh Air” ist eine aufregende Kollektion von brandneuen Songs und sorgfältig ausgewählten Coverversionen. Einige der neuen Songs sind mit Gesang, Highlight sind u.a. "Leave the Light On" gesungen von Tom Walker. ”Hallelujah" von Leonard Cohen und "Shut Up and Dance" von der amerikanischen Band Walk the Moon werden von Chris Judge gesungen, dem Leadsänger der Chilli Pipers. Auf der Tour werden die Chillis von der wundervollen Sängerin Nicole Caldwell begleitet.
FARID hat ein Millionenpublikum mit seinen TV-Shows erreicht, er hat Stars wie Rihanna, Helene Fischer, Marco Reus, Barack Obama persönliche magische Momente geschenkt. Jetzt hast auch du die Chance FARID hautnah zu erleben. MAGIC UNPLUGGED LIVE: persönlich und nahbar. Berührend, packend und unberechenbar wie nie zuvor. „Alles was ich verraten kann: In meiner neuen Show wird es neben Mut, Zweifel und Wundern hauptsächlich um dich gehen. Du wirst nach diesem Abend dich selbst und mich mit anderen Augen sehen. Neue Seiten an dir entdecken. Diesen Abend wirst du nie wieder vergessen!“- FARID
„Magie der Travestie“ – Die umjubelte Show kommt mit neuer Revue wieder in das Kulturforum Lüneburg.
„Putz dich raus – geh aus“ und lass dir das irre Showspektakel nicht entgehen!
Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Travestiekünstler Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Singen Sie mit zu Evergreens, mit denen Sie garantiert den einen oder anderen schönen Moment in Ihrem Leben verbinden. Denn eines ist sicher:
Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. Seien Sie Ihrem Lieblingsstar - in der Pause - ganz nah und halten Sie diesen einzigartigen Abend in einem Erinnerungsfoto für die Ewigkeit fest. Denn unsere Künstler sind alles andere als publikumsscheu.
Wir wünschen wieder ganz viel Spaß und Vergnügen!
12.11.2022 20.00 Uhr Samstag
Horst Evers
Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt
Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt
Samstag, 12. November 2022 | 20.00 Uhr
Horst Evers erzählt mitten aus dem Hier und Jetzt: Erlebnisse, Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll, mit viel Witz und einer Prise Weisheit unseren Alltag, unsere zunehmend verstörende Gegenwart ins Komische verklärt.
Horst Evers erzählt Geschichten: Liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert sie heraus, dass es nur so eine Art hat. Es ist sehr viel drin in diesem Programm, wie immer verpackt in vielen kleinen, harmlos beginnenden Geschichten. Vor allem aber ist es ein grandioser Spaß.
Aber am Besten schauen Sie sich das selbst an. Bislang hat sich das eigentlich immer für alle Beteiligten sehr gelohnt.
„Horst Evers erzählt Geschichten aus dem Alltag. Doch was als unspektakuläre Realsatire beginnt, steigert sich innerhalb kürzester Zeit in eine atemberaubend absurde Komik. Evers‘ ganzer Witz entfaltet sich dann auf der Bühne. Seine Performance ist lakonisch und geprägt von einer einzigartigen minimalistischen gestischen und mimischen Präzision.
Gleichermaßen geistreich wie schräg erlebt man in Horst Evers einen wahren Meister des literarischen Kabaretts“. (Aus der Ladation des Deutschen Kabarett-Preis)
"Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Phantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen.“ (Aus der Laudatio des Deutschen Kleinkunstpreises)
Ausgezeichnet mit den bedeutendsten Preisen, die der deutschsprachige Kleinkunst- und Kabarettmarkt hergibt, ist er zudem Autor von zahlreichen Bestsellern.
14.11.2022 20.00 Uhr Montag
Negah Amiri
Es ist das "älteste Spiel der Menschheit" (Ersatztermin vom 01. Mai 2022)
Es ist das "älteste Spiel der Menschheit" (Ersatztermin vom 01. Mai 2022)
Montag, 14. November 2022 | 20.00 Uhr
Negah Armiri versucht die Beziehung zwischen Mann und Frau zu verstehen.
Ihre verrückten Erfahrungen haben Negah so einiges über die Männer- und Frauenwelt beigebracht und so kann sie jetzt höchst unterhaltsam aus dem Nähkästchen plaudern. Natürlich gibt es dabei einige Fragen zu klären.
“Warum stehen Frauen auf Bad Boys?”
“Woran erkennt man Psycho Frauen?”
“Was sind definitive Stoppschilder bei Männern?”
Wer jetzt denkt, dass Negahs Programm nur für Frauen geeignet ist, der täuscht sich! Auch gegenüber den Vertreterinnen des eigenen Geschlechts geht sie hart ins Urteil. Wenn Negah der Frage nachgeht, warum Frauen immer etwas an ihrem Mann auszusetzen haben, fühlen sich vor allem die Herren der Schöpfung angesprochen und kommen voll auf ihre Kosten!
Diese und viele weitere Fragen klärt sie mit einer gehörigen Portion Selbstironie und jeder Menge Punchlines!
Die begehrte Newcomerin ist nämlich seit knapp einem Jahr auf den Bühnen der Republik unterwegs und schärft die Pointen für ihr neues Programm: “Megah gut!”. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 90 Minuten voller Lachen und tiefen Wahrheiten über die schönste Sache der Welt: Die Liebe (nicht das was die meisten gedacht haben ;)).
Axel Hackes Lesungen sind Unikate, kein Abend ist wie der andere. Da hockt nicht einer hinter einem Tisch mit Wasserglas und Lampe und trägt aus seinem neuen Buch vor, wie das üblich ist, nein, Hacke sitzt auf einem Stuhl, redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles dabei, was er im Leben geschrieben hat, na gut, eine Menge von dem – und das ist sehr viel: tausende Exemplare seiner legendären Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, darunter auch die ganz aktuellen der vergangenen Monate, dazu einen Stapel von Büchern, das ebenso komische wie verträumte und versponnene Sprachspielbuch "Im Bann des Eichelhechts und andere Geschichten aus Sprachland“ zum Beispiel und selbstverständlich dass allerneueste: „Ein Haus für viele Sommer“, Geschichten aus dem Leben eines Mannes, der mit seiner Familie seit fünfzig alle Ferien in einem alten und sehr geheimnisvollen Turm in einem italienischen Dorf verbringt. So entsteht jeden Abend (wenn es gut geht, und meistens geht es doch gut) – ein neues kleines Lese-Kunstwerk, in dem die hergebrachten Trennungen von ernst und unterhaltsam nichts bedeuten, weil in so einem Abend alles drin ist, das Heitere, das Philosophische und das brüllend Lustige. Man weiß nur vorher nie so genau: was?
Axel Hacke, 1956 in Braunschweig geboren, lebt als Schriftsteller in München. Berühmt ist seine
Kolumne „Das Beste aus aller Welt", die er seit Jahrzehnten jede Woche im Magazin der
Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Seine Bücher, zum Beispiel „Der weiße Neger Wumbaba“ oder
„Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“ sind
Bestseller. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-
Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis 2019 ausgezeichnet. Im August
2019 erschien „Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben“.
17.11.2022 20.00 Uhr Donnerstag
Johann König
„Jubel, Trubel, Heiserkeit“ (Ersatztermin vom 11. November 2021)
„Jubel, Trubel, Heiserkeit“ (Ersatztermin vom 11. November 2021)
Donnerstag, 17. November 2022 | 20.00 Uhr
Johann König ist der Poet unter den Komikern. Seit 1998 spielt sich der mehrfach ausgezeichnete Künstler (u.a. Deutscher Comedypreis, Bayerischer Kabarettpreis, Publikumspreis "Die Wühlmäuse") in die Herzen einer immer größer werdenden Fangemeinde.
Neben seinen Live-Auftritten war er bereits häufiger Gast in TV- Sendungen wie "Pussy Terror“, "Nuhr im Ersten“, "Die Große Quatsch Variety Show" oder "100 Jahre Heinz Erhardt". Zudem kennt man ihn als langjährigen Nachbarn von Christine Westermann und Götz Alsmann in der TV-WG "Zimmer frei".
In seiner unverwechselbaren Art erzählt Johann König schüchtern-charmant und mit brüchiger Stimme Geschichten aus seinem sonderlichen Leben. Dabei wirkt er zunächst
leicht entrückt, um dann dem Publikum mit seiner Betrachtung der kleinen Danebenheiten des Lebens zu zeigen, dass er es faustdick hinter den Ohren hat.
Johann Königs Markenzeichen sind seine "stacheligen" Gedichte und Erzählungen, nachzulesen in seinem erstem Buch "Gestammelte Werke" (2009). Mit seinem Buch "Der Königsweg: Triumph der Langeweile" (2010) stellt Johann König den Lesern einen Weggefährten zur Seite, um die Längen des Lebens mit Wonne zu genießen. 2016 ist ein neues Buch erschienen, in dem Johann König sich unseren ach so lieben Kindern widmet und deren Auswirkungen auf unser Leben: „Kinder sind was Wunderbares – Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen!“ war monatelang auf der Spiegel Bestseller Liste. Auf die Veröffentlichung folgte eine deutschlandweite Lesetour.
Im Dezember 2016 folgte die tägliche WDR2-Radiocomedy „Türchen auf mit Johann König“, ein Adventskalender zum Thema Weihnachten ist was Wunderbares, das muss man sich nur immer wieder sagen, 2017 widmete er "Helikopter-Eltern" eine 20teilige Radio-Comedy.
Zwischen 2003 und 2005 tourte der Meister des ausschweifenden Minimalismus mit seinem Soloprogramm "Ohne Proben nach oben" durch Deutschland, veröffentlichte seine Live-CD "Och nöö." sowie seinen Cologne-Song "Mein Veedel". Von 2006 bis 2011 war der Comedian mit den Folgeprogrammen "Johann König eskaliert" und "Total Bock auf Remmi Demmi" (ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedypreis 2010 in der Kategorie "Bestes TV-Soloprogramm") bundesweit in ausverkauften Häusern unterwegs. 2012 betreibt König mit der Veröffentlichung seines Songs "Ich hab' Burn-out" Burnout Prophylaxe, fungiert als Gastgeber von "Johann König & Konsorten" und steht bei einigen wenigen exklusiven Live-Terminen auf der Bühne. Von Januar 2013 bis März 2015 ist er mit seinem vierten Soloprogramm „Feuer im Haus ist teuer, geh raus!“ bundesweit und im WDR zu sehen. Mit dem Live-Spektakel "Milchbrötchenrechnung" tourt Johann König ab 2015 in Deutschland, der Schweiz und Österreich, im Oktober 2017 wurde der Spaß für RTL aufgezeichnet. Die Ausstrahlung und VÖ der DVD stehen nun im Sommer 2018 an, zwischenzeitlich erschien mit dem Kinderbilderbuch "Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post" (Fischer Sauerländer Jugendbuch) sein allerneuestes Machwerk.
Mit seinem aktuellen Solo-Programm "Jubel, Trubel, Heiserkeit" ist er seit Herbst 2018 wieder bundesweit und "mit viel Bock" unterwegs.
Wir befinden uns im Jahre 2022 n. Chr. Ganz Großbritannien hat sich mit dem Brexit abgefunden... Ganz GB? Nein! Das von unbeugsamen Europäern bevölkerte Schottland weigert sich, bei diesem politischen Kasperletheater einfach so mitzumachen!
Und so ziehen sie hin, aufs Festland, als Botschafter eines weltoffenen und durch und durch europäischen Schottlands.
Highland Blast, das fahrende Festival aus Schottland, geht in die achte Runde. Durch und durch hat man sich hier der schottischen Musik und Kultur verschrieben. Passend zum typisch schottischen Novemberwetter bringt Highland Blast entsprechendes Ambiente und Flair nach Deutschland. Ein stimmungsvoller Abend, bei dem die Zuschauer die junge schottische Musikszene hautnah erleben können.
Dudelsäcke, Single Malt Whisky, Gaelic und Scots Songs, fetzige Tunes und mitreißender Stepdance, zusammengebracht in einer einzigartigen und authentischen Show - das ist HIGHLAND BLAST!
24.11.2022 20.00 Uhr Donnerstag
The Irish Folk Festival 22
Come as a visitor - leave as a friend tour (Ersatztermin vom 19.11.20 + 14.11.21)
Come as a visitor - leave as a friend tour (Ersatztermin vom 19.11.20 + 14.11.21)
Donnerstag, 24. November 2022 | 20.00 Uhr
Das Irish Folk Festival gilt als die Mutter aller Irish Folk Veranstaltungen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux und steuert in einem Jahr auf das fünfzigjährige Jubiläum.
Alles was in Irland Rang und Namen hat, ist beim Irish Folk Festival bereits aufgetreten. Viele Gruppen, die heute zu den bekanntesten der Welt zählen, haben das Irish Folk Festival als Sprungbrett für ihre großartige Karriere gewählt.
Die Tour hat jedes Jahr ein besonderes Motto, das einen aktuellen Bezug zur grünen Insel hat. So wird das politische, kulturelle und wirtschaftliche Leben Irlands kritisch unter die Lupe genommen. Das Festival prägt bereits fünf Jahrzehnte die Wahrnehmung der grünen Insel auf dem Kontinent und hat maßgeblich zu einem positiven Bild Irlands beigetragen.
YANN HONORÉ • One man Celtic orchestra
DIANE CANNON & JACK WARNOCK • Soulful Gaelic songs
THE ARMAGH RHYMERS • Mysterious masks, myths and music of mumming
BILLOW WOOD • Neo Folk from the West of Ireland
25.11.2022 20.00 Uhr Freitag
Hannelore Hoger liest: Briefe und andere Geschichten über die Liebe
begleitet von Siegfried Gerlich am Klavier (Ersatztermin vom 06. März 2022)
Hannelore Hoger liest: Briefe und andere Geschichten über die Liebe
begleitet von Siegfried Gerlich am Klavier (Ersatztermin vom 06. März 2022)
Freitag, 25. November 2022 | 20.00 Uhr
Sie ist eine der beliebtesten deutschen Schauspielerinnen: Hannelore Hoger. Als eigenwillige Kommissarin Bella Block wurde sie populär, aber sie spielt und beherrscht auch viele andere Rollen in Film- und Theaterproduktionen und unter großen Regisseuren wie Peter Zadek und Alexander Kluge. Von Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos (1968) und Die Patriotin (1979) über Auftritte in Derrick und Tatort bis zu Die Bertinis (1988) und der jüngsten Heidi-Verfilmung (2015), in der sie die Großmutter mimt, reicht das Spektrum ihrer Arbeiten.
Jetzt kommt sie mit einer Lesung von Briefen und anderen Geschichten über die Liebe endlich wieder einmal nach Lüneburg. Hannelore Hoger liest im ersten Teil des Abends traurige, ironische, dankbare Abschiedsbriefe von Frauen an ihre Geliebten oder Ehemänner. In der zweiten Hälfte liest sie Texte von Kurt Tucholsky , voll mit Aberwitz und Ironie. Dabei wird sie von Siegfried Gerlich am Klavier begleitet.
Hannelore Hoger, geboren in Hamburg, ist Schauspielerin und Regisseurin. Sie zählt zu den profiliertesten deutschen Charakterdarstellerinnen. Dem großen Publikum ist sie vor allem durch die Rolle der ZDF -Kommissarin Bella Block bekanntund für die sie mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.
Es ist soweit! Fernseh-Hund Wiwaldi und seine Freunde präsentieren ihre neue Live-Show. Die Stars aus den TV-Kult-Hits „Die Wiwaldi Show“,„RTL Puppenstars“ und „Zimmer frei“ bieten ihnen die ultimative Lebenshilfe: Wie gehe ich damit um , wenn mein Kollege ein Jammerlappen ist? Oder meine Verwandtschaft nur aus Kakerlaken besteht? Wie finde ich die große Liebe? Und wie werde ich sie wieder los? Wenn Sie diesen Abend besuchen, wiehern sie am Ende genau so fröhlich wie ein altes Zirkuspferd.
Martin Reinl und Carsten Haffke schlüpfen in 2 Stunden in mehr als 40 verschiedene Rollen und präsentieren Puppencomedy vom Feinsten. Vergessen Sie den Alltag und kommen Sie mit in ein Paralleluniversum voller Flausch und Rausch! Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen des Fernsehpuppenspiels und werden Zeuge, wie jeden Abend eine nagelneue Show entsteht. Schließlich improvisieren die beiden Puppenspieler nach den Wünschen und Vorschlägen des Publikums.
Natürlich sind das alte Zirkuspferd Horst-Pferdinand, die schüchterne Assistentin Charming Traudl und der bissige Kakerlak ebenfalls mit an Bord. Mit etwas Glück findet sogar das Ehepaar Flönz aus Nippes den Weg ins Theater.
Aber Vorsicht: Der Abend ist nicht immer jugendfrei. Es sind betrunkene Haifische und liebeshungrige Pitbulls anwesend!
Endlich! Ulan & Bator, Deutschlands feinste Absurdisten sind zurück!
In Ihrem neuen Programm ZUKUNST perlen aus den bunten Strickmützen von Ulan & Bator wieder irrwitzige Ideen:
seien es Pina Bausch-tanzende Fabrikarbeiter, ein mutierter Käse, der Bleiberecht verlangt
oder der zur psychedelischen Achterbahnfahrt geratene Arbeitstag im Großraumbüro -
was andere nicht einmal in Worte fassen können , spielen diese Beiden ziemlich anders gestrickten Kabarettisten in wahnwitzige Szenen.
Doch selbstverständlich gibt´s auch ein Wiedersehen mit Rudolf Nurejew, dem Stuhlkonzert und anderen ihrer Klassiker.
Und auch in ZUKUNST braucht das vielfach preisgekrönte Duo nicht mehr als eine leere Bühne, ihre Musikalität, ihr Theaterhandwerk und ihre legendäre Spielfreude.
Ulan & Bator sind zu wahr, um verrückt zu sein.
10.12.2022 20.00 Uhr Samstag
Kreis-Chorverband Lüneburg
Spectaculum Chorale Natale Ein vor-weihnachtliches Chorkonzert der besonderen Art
Spectaculum Chorale Natale Ein vor-weihnachtliches Chorkonzert der besonderen Art
Samstag, 10. Dezember 2022 | 20.00 Uhr
Spectaculum Chorale Natale
Ein vor-weihnachtliches Chorkonzert der besonderen Art
Haben Sie Lust auf ein Weihnachtskonzert, das nicht dem üblichen Rahmen folgt? Wie wäre es mit einer irr-fröhlichen Chorweihnacht? Ganz ultimativ?
Dann haben wir etwas für Sie! Im Kulturforum Lüneburg startet ein chorisches Weihnachtsspektakel, wie Sie es noch nie erlebt haben! Diverse Chöre bereiten Ihnen ein besonderes Vergnügen mit unerhörten „Weihnachts“gesängen.
Mit von der Partie ist Burkhard Schmeer, der in seiner gewohnt humor- und phantasievollen Weise durch das Programm führt. Wir wünschen Ihnen schon jetzt: ein spektakuläres Vergnügen!
Kreis-Chorverband Lüneburg
12.01.2023 20.00 Uhr Donnerstag
MAYBEBOP
best off - 20 Jahre MAYBEBOP (Ersatztermin vom 09. September 2021)
best off - 20 Jahre MAYBEBOP (Ersatztermin vom 09. September 2021)
Donnerstag, 12. Januar 2023 | 20.00 Uhr
Vier Typen. Vier Mikrofone. Deutsche Texte. Bestes Entertainment. MAYBEBOP.
Die Presse schreibt, dass niemand ihrer entwaffnend ungekünstelten Art und ihrer Spielfreude widerstehen kann. Dass der Vokalvierer von Jahr zu Jahr notgedrungen an Reife gewinnt, ohne an Frische und Unterhaltungswert zu verlieren. Dass Ihre doppelbödigen Songs ins Ohr gehen, Position beziehen und den Nerv der Zeit treffen. Dass sie stilistisch keinerlei Limitierungen kennen. Dass das Licht- und Sounddesign Maßstäbe setzt.
Die Wahrheit ist: Die Jungs von MAYBEBOP langweilen sich einfach schnell. Sie suchen ständig nach neuen Herausforderungen, um sich bei Laune zu halten und das Publikum zu überraschen. Es gibt kein Drehbuch, sie singen, worauf sie Lust haben: Neues, Bestehendes und auch ganz altes aber liebgewonnes Liedgut. Jeder Abend ist unverbraucht und einzigartig, jede Konzertminute feiert den Moment. Alles, nur kein Stillstand.
MAYBEBOP muss niemandem mehr etwas beweisen. Die Songs sind unberechenbar und legen mal berührend tiefgründig, mal herrlich albern den Finger in kleine und große Wunden der Gegenwart. Die Band bleibt ihrem Stil treu, indem sie ihn ständig bricht: musikalisch grenzenlos und ganz nebenbei auf sängerisch sagenhaftem Niveau.
MAYBEBOP macht übrigens a cappella. Das ist aber eigentlich auch egal.
MAYBEBOP sind:
Jan Bürger – Countertenor
Lukas Teske – Tenor & Beatbox
Oliver Gies – Bariton
Christoph Hiller - Bass
13.01.2023 20.00 Uhr Freitag
MAYBEBOP
best off - 20 Jahre MAYBEBOP (Ersatztermin vom 09. September 2021)
best off - 20 Jahre MAYBEBOP (Ersatztermin vom 09. September 2021)
Freitag, 13. Januar 2023 | 20.00 Uhr
Vier Typen. Vier Mikrofone. Deutsche Texte. Bestes Entertainment. MAYBEBOP.
Die Presse schreibt, dass niemand ihrer entwaffnend ungekünstelten Art und ihrer Spielfreude widerstehen kann. Dass der Vokalvierer von Jahr zu Jahr notgedrungen an Reife gewinnt, ohne an Frische und Unterhaltungswert zu verlieren. Dass Ihre doppelbödigen Songs ins Ohr gehen, Position beziehen und den Nerv der Zeit treffen. Dass sie stilistisch keinerlei Limitierungen kennen. Dass das Licht- und Sounddesign Maßstäbe setzt.
Die Wahrheit ist: Die Jungs von MAYBEBOP langweilen sich einfach schnell. Sie suchen ständig nach neuen Herausforderungen, um sich bei Laune zu halten und das Publikum zu überraschen. Es gibt kein Drehbuch, sie singen, worauf sie Lust haben: Neues, Bestehendes und auch ganz altes aber liebgewonnes Liedgut. Jeder Abend ist unverbraucht und einzigartig, jede Konzertminute feiert den Moment. Alles, nur kein Stillstand.
MAYBEBOP muss niemandem mehr etwas beweisen. Die Songs sind unberechenbar und legen mal berührend tiefgründig, mal herrlich albern den Finger in kleine und große Wunden der Gegenwart. Die Band bleibt ihrem Stil treu, indem sie ihn ständig bricht: musikalisch grenzenlos und ganz nebenbei auf sängerisch sagenhaftem Niveau.
MAYBEBOP macht übrigens a cappella. Das ist aber eigentlich auch egal.
MAYBEBOP sind:
Jan Bürger – Countertenor
Lukas Teske – Tenor & Beatbox
Oliver Gies – Bariton
Christoph Hiller - Bass
Es geht uns so gut wie noch nie, absolut gesehen ist alles besser geworden.
Weniger Krieg, weniger Hunger und weniger Armut, das einzige was heute schlechter ist als früher ist der Blick in die Zukunft.
Ein Virus hat die Welt angehalten und für einen kurzen Augenblick hat es Zoom gemacht. Und im Raum stand der Traum von einer besseren Welt, eine Welt die sich darauf besinnt langsamer zu machen, rücksichtsvoller zu sein, nachhaltiger zu leben. Und dann gab es wieder Flüge für 19,90 €.
Die Werbung weckt weiterhin und unbeirrt Bedürfnisse die wir nicht haben, um uns Produkte zu verkaufen die wir nicht brauchen.
Deine Freiheit endet da wo die Interessen der Kapitalisten beginnen.
Was ist wichtig? Freud sagt Triebverzicht ist die Wiege der Kultur aber was weiß der schon. Auf einem endlichen Planeten kann ich nicht unendlich wachsen. Optimierung löst kein einziges Problem. Ach, was?
Wir müssen Prioritäten setzten und eine einfache Frage beantworten. Wieviel ist genug?
ZOOM erzählt die Geschichte einer Gesellschaft die von einem Hochhaus springt und auf dem Weg nach unten sagt: „Bis hierher ist alles gut gegangen.“
Ein Blick in eine der spannendsten Zeiten in der die Menschen je gelebt haben.
ZOOM das neue Programm von Fatih Çevikkollu ist das analoge Lagerfeuer in Zeiten digitaler Kälte: es wärmt, unterhält und bringt dich zum Lachen.
Zwei Jahre lang war Simon auf der Suche. Und gefunden hat er seinen inneren Pfau. Er ist laut, er ist frech, er ist bunt und zeigt definitiv gerne was er hat - auch wenn es mal nur der 2G-Nachweis ist.
Die Reise dahin war auf jeden Fall taff, und er muss dringend über ein paar Dinge mit Euch sprechen. Ob Zwangsquarantäne mit dem Ehemann, Schwurbler im engsten Familienkreis oder die Frage nach dem Lieblingsloch beim Corona-Abstrich.
Also Freund*innen, jedermann ist herzlich eingeladen, seinen eigenen Pfau zu suchen! Also nicht nur jedermann, sondern natürlich auch jeder Pfau.
Seit September 2018 präsentiert Simon Stäblein die NightWash Liveshows aus dem Waschsalon und ist regelmäßig zu Gast bei Formaten wie RTL Topnews, NightWash TV, 1LIVE Comedy-Nacht XXL, 1LIVE Generation Gag, Quatsch Comedy Club, Stand-Up 3000, NDR Comedy Contest und viele mehr! Simon war der Podcast-Host von 4 Staffeln „Inside Comedy“: 46 Folgen geballtes Insiderwissen über Humor und Comedy. Er hatte sie alle: schlagfertige Kabarettisten, klassische Stand-up-Comedians, wortgewandte Autoren, humorvolle Influencer und kreative Multitalente. Zusätzlich streamt Simon seit 2020 den Podcast „Stäblein&Müller“ mit Comedy-Autor Jan C. Müller.
Wir können mit Lachen den Krieg nicht gewinnen, aber wir können die Despoten und Mächtigen der Lächerlichkeit preisgeben! Mit Haltung, Hoffnung und Humor! Diese Show ist ein Statement, und was für eins! Jeden Tag geht die Welt in den News unter, von Ukraine und Klimawandel bis Facebook und Netflix: Überall nur Dystopien statt Utopien. Aber Robert Griess hat die Antwort: Unter dem Motto „Jetzt geht der Spaß erst richtig los“ zündet der Kölner Kabarettist ein satirisches Feuerwerk aus Pointen und verwandelt all die Themen, die schlechte Laune machen, in ein überbordendes Spektakel der Hochkomik. Wer bei Griess lacht, lacht am besten! Wer oder was kann die Welt noch retten? – Fridays for future? Die Bundeswehr? Veganes Essen? Tiktok? Richard David Precht?
Ein Sittengemälde, angerührt mit allen Zutaten, die die Kunst hergibt: Scharfsinniges Standup, mitreißende Songs, rasante Dialoge – und sowas abgedrehtes wie die Marina-Abramovic-Art-Performance „1000 Tage Quarantäne“ hat das Kabarett schon lang nicht gesehen. Dazu gibt´s eine Polonäse schräger Charaktere, die sich um Kopf und Kragen reden: Wohnungsmakler, die Schlafplätze unter Rheinbrücken vermieten; Grüne, die mit ihren Kindern über ökologisch-korrekten Krieg streiten, Top-Manager, für die Krieg „eine Chance“ ist…Und natürlich Griess´ revoltierende Kultfigur Stapper auf Hartz IV, der nach 15 Jahren auf Hartz IV tatsächlich einen neuen Job hat…
Griess ist ein begnadeter Satiriker alter Schule: Jeder Witz ein Treffer, jeder Satz mit doppeltem Boden und Fallhöhe. Intelligent, schwarzhumorig, charmant, böse – Robert Griess ist eine Naturgewalt. Vergessen Sie Fernseh-Kabarett, erleben Sie Griess live!
Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Wenn´s ums Weltverbessern geht, ist Griess der Mann der Stunde. Sein Kölner Proll ist Spitzencomedy.“
Robert Griess ist vielfach ausgezeichneter Kölner Kabarettist und Autor. Er organisiert das bundesweit erfolgreiche SCHLACHTPLATTE-Ensemble und ist Künstlerischer Leiter des Kölner STREITHÄHNE-Kabarett-Festivals. Als Video-Kolumnist war er sowohl für das „manager-magazin“ als auch für das „Handelsblatt“ zu Wirtschafts-und Finanzthemen tätig.
Seine Texte wurden/werden auch gespielt von der Berliner Distel, Dieter Hallervorden, Düsseldorfer Kom(m)ödchen u.v.a. Wenn er Zeit hat, schreibt Griess auch Dreh- und echte Bücher („Stappers Revolte“, „Köln“)
11.04.2023 20.00 Uhr Dienstag
ALFONS
"Le BEST OF" (Ersatztermin vom 21.04. & 02.10.2020 & 03.06.2021)
"Le BEST OF" (Ersatztermin vom 21.04. & 02.10.2020 & 03.06.2021)
Dienstag, 11. April 2023 | 20.00 Uhr
ALFONS hat seit kurzer Zeit einen eigenen Freundeskreis, für den er ab jetzt jeden Montag ein neues Video postet. Bis zum Auftritt von ALFONS dauert es leider noch etwas...Wenn Du wissen willst, was ALFONS in der Zwischenzeit macht, dann besuche doch seinen Freundeskreis: www.le-freundeskreis.de
Orangefarbene Trainingsjacke? Puschelmikro? Frongsösische Accent? Ja, kennen Sie – und ist Ihnen vermutlich schon häufig im heimischen Fernseh-Gerät begegnet. Gestatten: ALFONS, Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens! Und als solcher seziert „der Deutschen liebster Franzose“ (FAZ) auch in seinem Bühnenprogramm mit messerscharfem Blick die allgemeine Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale unserer Zeit und widmet sich mit der ihm eigenen journalistischen Akribie den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn. Vor allem aber präsentiert ALFONS in „Le BEST OF“ eine Auswahl persönlicher Highlights: das Beste aus seinen langjährigen Studien zum Verhalten der Deutschen in freier Wildbahn – die besten Texte, die besten Geschichten und natürlich einige seiner berühmt-berüchtigten Reportagen aus diesem Land der Dichter und Klempner, Kleingärtner und Hinterwäldler. Was ihn immer wieder antreibt? Es ist die Suche nach dem wahren Wesen der Deutschen – ein immerwährendes Mysterium: „Damals, als ich Frankreich verließ, habe ich meinen Freunden gesagt: ,Keine Sorge, ich bin bald zurück – ich bleibe nur so lange, bis ich die Deutschen verstanden habe.‘ Das war vor über 25 Jahren. Alors, ich bin immer noch hier…“
14.04.2023 20.00 Uhr Freitag
Operation Grand Slam
Das Cinematic Sound Orchestra – ein Kollektiv, das es vorher so nie gab (Ersatztermin vom 18.02.2022)
Das Cinematic Sound Orchestra – ein Kollektiv, das es vorher so nie gab (Ersatztermin vom 18.02.2022)
Freitag, 14. April 2023 | 20.00 Uhr
Schon einmal begeisterten die Musiker der Operation Grand Slam mit ihren Interpretationen das Lüneburger Publikum. Im Oktober 2018 traten sie in der Musikschule Lüneburg auf und … ihr fulminanter Sound hob das Dach an!
Die Schlagzeugerin Christin Neddens und der Posaunist Sebastian Hoffmann schwärmen für den Funk, Jazzrock und für die orchestrale Filmmusik der 60er- und 70er-Jahre. Quincy Jones, Lalo Schifrin, aber auch Ennio Morricone und Herbie Hancock zählen zu ihren Favoriten. Deshalb fusionierten sie 2016 ihre beiden Bands zu einem vielköpfigen Kollektiv, das es vorher so nie gab. Ihr „Cinematic Sound Orchestra“ ist eine Bigband gespickt mit Stars der jungen Hamburger Jazz-Szene, zu denen u.a. die Gitarristin Sandra Hempel und die Posaunistin Lisa Stick gehören und auch der Bassist Oliver Karstens dürfte den Lüneburgern bekannt sein. Das Ensemble interpretiert nicht nur Stücke der oben genannten Komponisten neu, sondern hat auch eigene Titel in ihr Programm aufgenommen. Wenn die Musiker (3 Frauen und 9 Männer) mit ihren Instrumenten auf der Bühne stehen, nehmen sie das Publikum in einer wilden energetischen Rhapsodie aus Funk, Jazz und Rock mit auf ihre Reisen durch die Soundtracks der 60er und 70er Jahrzehnte. Ein hochmusikalischer Genuss!
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
Ein gräflicher Musical-Abend
In seinem neuen Solo-Programm blickt Deutschlands vielseitigster Musicalstar auf seine
nunmehr über 30 Jahre währende Karriere auf den Musicalbühnen Europas zurück.
Angefangen bei seiner ersten Rolle, dem „Rum Tum Tugger“ in CATS, bis hin zur
Uraufführung des Musicals ZEPPELIN im November 2020, lässt der Ausnahmekünstler,
sich selbst am Klavier begleitend, alle Stationen seines beispiellosen Werdegangs im
Musiktheater Revue passieren.
Neben seiner Paraderolle, dem „Graf von Krolock“ aus TANZ DER VAMPIRE, stehen
Songs aus DRACULA, DIE ROCKY HORROR SHOW, JESUS CHRIST SUPERSTAR,
ELISABETH, EVITA, DIE BUDDY HOLLY STORY, LES MISERABLES, MOZART!,
JEKYLL & HYDE, DAS PHANTOM DER OPER, GIGI, DER GRAF VON MONTE CHRISTO,
REBECCA, KISS ME, KATE, DON CAMILLO & PEPPONE und viele mehr auf dem
Programm!
Durch den Abend führt Sie Herr Graf von Krolock,
Vollblut-Entertainer seit über 400 Jahren.
Wir wünschen gute Unterhaltung!
22.04.2023 20.00 Uhr Samstag
René Sydow
Heimsuchung (Ersatztermin vom 13.03.2021 + 26.03.2022)
Heimsuchung (Ersatztermin vom 13.03.2021 + 26.03.2022)
Samstag, 22. April 2023 | 20.00 Uhr
René Sydow sucht wieder die Kabarettbühnen heim. Sein viertes Programm sollte gleichzeitig sein heiterstes werden. Ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit.
Wie können wir in Würde altern? Was ist ein Menschenleben überhaupt wert? Und sind das nur private Fragen oder ist das Private doch politisch? Ist das noch Kabarett oder geht es schon um Leben und Tod? Und warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?
„Solche Männer braucht das Land. Zornige Intellektuelle, die das Volk aus seiner Lethargie peitschen. Die moralisch sind, ohne zu moralisieren. Unerbittlich in ihrer Analyse, aber immer menschenfreundlich und optimistisch. René Sydow ist all das.“ Bergsträßer Anzeiger
„Dieter Hildebrandt hätte gejubelt.“ Die Glocke
René Sydow, 1980 geboren, ist Schriftsteller, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur. Dabei tritt er in fast allen Kleinkunsthäusern und Schauspielbühnen auf, spielt in Filmen, Serien und Theaterproduktionen. Als Autor und Regisseur schrieb und inszenierte er Romane, Bühnenstücke, ein Dutzend Kurz- und drei Langspielfilme. Seit ihm mit seinem ersten Kabarettprogramm „GEDANKEN! LOS!“ der rekordverdächtige Gewinn von 11 namhaften Kabarettpreisen gelang, tritt er vor allem als Politischer Kabarettist in Erscheinung.
Der Comedian präsentiert sein neues Programm: Mehr Spaß war nie!
Wenn er kommt, haben die Nörgler Sendepause! Ingo Appelt hat ein Geheimrezept gegen die deutsche Depression gefunden: Es gibt so lange auf die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Schmerzen werden weggelacht. Schon ein einziger Besuch seines neuen Programms „Der Staatstrainer!“ ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen! Denn Ingo Appelt gibt der allgemeinen Miesepetrigkeit den Rest – zur Not mit einem gezielten Tritt in den Arsch. Es kann so einfach sein.
Unser Ingo ist nicht mehr nur der Ingo für Männer- und Frauenthemen, nein: Er ist der Ingo für Deutschland! Ein Volks-Ingo. Ein Ingo für alle – alle Überforderten und Unterbezahlten, alle Angestrengten und Ausgebeuteten. Für alle, die ohne Videotutorial nicht mal mehr eine Dose vorgekochte Nudeln aufkriegen, keine gerade Tapetenbahn an die Wand geklebt bekommen und deren Hunde zuhause längst das Kommando übernommen haben. Als
Bundesarschtreter will Ingo Appelt mit seinem neuen Programm aufrichten und trösten – wenn es sein muss eben mit Wahrheit und Zweckoptimismus. Ganz getreu seinem Motto: Alles scheiße – Laune super!
Natürlich bekommen auch die ach so schwachen Männer auf’s Dach, die über Wetter und Wirtschaftslage, über Kinder und Klima, über Fußball und Vatersein klagen – aber auch die Damen, die sich über schwache Männer genauso beschweren wie über rücksichtslose Machos. Der Appelt wendet sich wieder an das Volk. Sein Credo: „Nun stellt euch bitte mal nicht so an! – Außer natürlich für Tickets zu meinem neuen Programm.“ Sie werden nicht verhätschelt, vertäschelt und aufgepeppelt, sondern gnadenlos fitgespritzt für alles, was noch auf Sie zukommt. Irgendwas ist ja immer.
Erleben Sie also elfenhafte Leichtigkeit und seien Sie dabei, wenn ein Comedy-Tsunami durch die Säle rollt, bis keine Hose mehr trocken ist. Werden Sie Fan – für Ingo und ewig. Und seien Sie sicher: Da kriegen Sie ordentlich den Arsch voll gute Laune!
20.05.2023 20.00 Uhr Samstag
Remode
The Music Of Depeche Mode (Ersatztermin vom 25.04.20 + 01.05.21 + 14.05.22)
The Music Of Depeche Mode (Ersatztermin vom 25.04.20 + 01.05.21 + 14.05.22)
Samstag, 20. Mai 2023 | 20.00 Uhr
Mit ihrer kraftvollen rockigen Art covern REMODE ihre Vorbilder nicht nur, sondern sie wecken Emotionen, die man so nur auf einem Konzert von Depeche Mode erleben kann. Mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und bestechender Authentizität bringen REMODE auch die kritischsten Stimmen schließlich zum Mitsingen.
Von Depeche Mode erwartet die Fangemeinde viel, von einer Tributeband ungleich mehr. Dieser Herausforderung stellt sich die Band ohne Kompromisse.
Gesang: Daniel Dötsch
Keyboard & Gesang: Michael A. Austin
Bass: Slick Prolidol
Gitarre: Johannes Makowski
Schlagzeug: Vic Chains
09.06.2023 17.00 Uhr Freitag
Bibi Blocksberg - Das Musical
„Alles wie verhext!“ (Ersatztermin vom 18.12.20 + 17.12.21)
„Alles wie verhext!“ (Ersatztermin vom 18.12.20 + 17.12.21)
Freitag, 09. Juni 2023 | 17.00 Uhr
Bibi Blocksberg „Alles wie verhext!“ - Das Musical
Jeder kennt das, es gibt Tage, an denen einfach alles schiefläuft! Das fängt morgens schon beim Aufstehen mit dem falschen Fuß an und zieht sich über den ganzen Tag. Dann ist einfach „Alles wie verhext!“. Einen solchen Tag hat auch die kleine, freche Hexe Bibi Blocksberg erwischt: Schon morgens gibt es ein Riesendurcheinander mit ihren Eltern Barbara und Bernhard Blocksberg zu Hause. Und auch in der Schule will einfach gar nichts klappen. Bibis Lehrerin Frau Müller-Riebensehl bringt das ganz schön auf die Palme! Abends ist dann auch noch Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. Dieses Jahr sollen dort Bibi und Barbara Blocksberg zusammen mit Oma Grete das große Hexenfeuer entfachen. Aber was wird Walpurgia, die Vorsitzende des Hexenrates bloß dazu sagen, wenn dort auch alles schief läuft?
Da ist richtig was los!
Wird es den Hexen der Familie Blocksberg an diesem „verhexten“ Tag gelingen, das Hexenfeuer zur Walpurgisnacht wie vorgesehen zu entzünden? Die kleinen und großen Hexen-Fans im Saal dürfen Bibi, ihrer Mutter und ihrer Oma sogar dabei helfen, denn bei diesem Familien-Pop-Musical ist Mitmachen dringend erwünscht – gerne auch verkleidet. Kleine und große Hexen in Kostümen sind herzlich willkommen! Und wenn mit Hilfe der Kinder und aller Zuschauerinnen und Zuschauer alles gut ausgeht, wird Karla Kolumna, die rasende Reporterin aus Neustadt beruhigt schreiben können: Es WAR alles wie verhext.
Mitreißende Inszenierung, tolle neue Lieder und wieder einmal ganz viel „Hex hex!“
Das Bibi Blocksberg-Musical „Alles wie verhext!“, original und exklusiv vom Cocomico Theater aus Köln: Ein hexischer Spaß für die ganze Familie!
Textversion:
Lisa Eckhart Die Vorteile des Lasters - ungenierte Sonderausgabe (Ersatztermin vom 11.06.20 & 17.06.21 & 10.02.22) Mittwoch, 18. Mai 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion GmbH & Co. KG
Small Kingdom South African Edition featuring Tutu Puoane (South Africa) Sommerkonzerte im Kulturforum Donnerstag, 19. Mai 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
Ausstellung: Generationen im Trialog Eine Malerin, ein Bildhauer, ein Maler Freitag, 17. Juni 2022 | 18.00 Uhr | bis: 26. Juni 2022 Veranstalter: Marlis Otte
Aufführung Ballettstudio Circle Of Movements "Sommertänze" Sonntag, 03. Juli 2022 | 18.00 Uhr Veranstalter: Ballettstudio Lüneburg "Circle Of Movements"
Christian Berkel liest aus seinem neuen Roman ADA (Ersatztermin vom 05.09. + 28.11.2021) Sonntag, 11. September 2022 | 19.00 Uhr Veranstalter: Andrea Jung Entertainment
MISS ALLIE Immer wieder fallen – Tour 2022 (Ersatztermin vom 03.02.2022) Sommerkonzerte im Kulturforum Samstag, 17. September 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
Dennis aus Hürth - Vol. 3 Wenn ich Du wär, wär ich doch lieber ich! Donnerstag, 22. September 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Konzertbüro Schoneberg GmbH
Robert Kreis „Ein Abend mit Robert Kreis!“ (Ersatztermin vom 04.09.20 & 03.09.21) Samstag, 24. September 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Tourneetheater Ruge e.V.
THE CASHBAGS present: "The Johnny Cash Show" (Ersatztermin vom 20. + 21.11.2020) Samstag, 08. Oktober 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
Moving Shadows Das Schattentheater, das alles in den Schatten stellt. (Ersatztermin vom 16.12.20 + 31.10.21) Samstag, 15. Oktober 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
Red Hot Chilli Pipers FRESH AIR - WORLD TOUR 2020 (Ersatztermin vom 28.10.2020 & 26.10.2021) Mittwoch, 19. Oktober 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: MITUNSKANNMAN.REDEN. GmbH & Co. KG
Negah Amiri Es ist das "älteste Spiel der Menschheit" (Ersatztermin vom 01. Mai 2022) Montag, 14. November 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
Johann König „Jubel, Trubel, Heiserkeit“ (Ersatztermin vom 11. November 2021) Donnerstag, 17. November 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion GmbH & Co. KG
The Irish Folk Festival 22 Come as a visitor - leave as a friend tour (Ersatztermin vom 19.11.20 + 14.11.21) Donnerstag, 24. November 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Kulturforum Lüneburg
Hannelore Hoger liest: Briefe und andere Geschichten über die Liebe begleitet von Siegfried Gerlich am Klavier (Ersatztermin vom 06. März 2022) Freitag, 25. November 2022 | 20.00 Uhr Veranstalter: Andrea Jung Entertainment
Operation Grand Slam Das Cinematic Sound Orchestra – ein Kollektiv, das es vorher so nie gab (Ersatztermin vom 18.02.2022) Freitag, 14. April 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: JazzIG e.V.
Remode The Music Of Depeche Mode (Ersatztermin vom 25.04.20 + 01.05.21 + 14.05.22) Samstag, 20. Mai 2023 | 20.00 Uhr Veranstalter: JM Audio Entertainment